[517] Mel.: Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit! ... oder: »Mir nach, spricht Christus ...
1.
Nun lobet alle Gottes Sohn,
Der die Erlösung funden,
Beugt eure Knie vor seinem Thron,
Sein Blut hat überwunden;
Preis, Lob, Ehr', Dank, Kraft, Weisheit, Macht
Sei dem erwürgten Lamm gebracht!
2.
Es war uns Gottes Licht und Gnad'
Und Leben hart verriegelt,
Sein tiefer Sinn, sein Wunderrat
Wohl siebenfach versiegelt;
Kein Mensch, kein Engel öffnen kann,
Das Lämmlein tut's, drum lobe man.
3.
Die höchsten Geister allzumal
Nun dir die Knie beugen,
Der Engel Millionen Zahl
Dir göttlich' Ehr' erzeigen,
Ja, alle Kreatur dir schreit:
Lob, Ehr, Preis, Macht, in Ewigkeit!
4.
Die Patriarchen erster Zeit
Den lang Verlangten grüßen,
Und die Propheten sind erfreut,
Daß sie's nun mit genießen,
Auch die Apostel singen dir
Hosanna mit uns Kindern hier.
[518]
5.
Der Märt'rer Kron' von Golde glänzt,
Sie bringen dir die Palmen,
Die Jungfraun weiß und schön gekränzt,
Dir singen Hochzeitspsalmen;
Sie rufen wie aus einem Mund:
Das hat des Lammes Blut gekonnt!
6.
Die Väter aus der Wüstenei
Mit reichen Garben kommen,
Die Kreuzesträger mancherlei;
Wer zählt die andern Frommen?
Sie schreiben deinem Blute zu
Den tapfern Sieg, die ew'ge Ruh.
7.
Nun, dein erkauftes Volk allhie
Spricht: Halleluja, Amen!
Wir beugen jetzt schon unsre Knie
In deinem Blut und Namen,
Bis du uns bringst zusammen dort
Aus allem Volk, Geschlecht und Ort.
8.
Was wird das sein, wie werden wir
Von ew'ger Gnade sagen,
Wie uns dein Wunderführen hier
Gesucht, erlöst, getragen,
Da jeder seine Harfe bringt
Und sein besondres Loblied singt.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro