86. Der Pilger Ausgang

[520] Mel.: Wo soll ich fliehen hin ...


1.

Von allen Dingen ab-,

Die nicht mitgehn durchs Grab,

Soll meine Seel' sich wenden;

Herr, gürte meine Lenden,

Laß mich hinfort auf Erden

Ein'n wahren Fremdling werden!


2.

Die Welt hat nichts an mir,

Und ich hab' nichts allhier

Zu hoffen, zu genießen,

Ich will die Augen schließen;

Ein ewig wahres Wesen,

Kein Traum, macht mich genesen.


3.

Ich tu Verzicht darauf,

Was sonst im Pilgerlauf

Sich mir anpreisen würde;

Es ist nur eine Bürde,

Ich lass' sie andern stehen,

Ich kann also nicht gehen.


4.

Ich bin ein Wandersmann;

Was geht's den Fremdling an?

Ich reise gern mit Frieden,

Frei, bloß und abgeschieden;

Geld, Ehre, Lust, Vergnügen,

Ich lass' euch alle liegen.
[521]

5.

Ich kehr' von dem auch ab,

Was ich zur Not noch hab';

Was mein ist, ist nicht meine,

Gott ist mein Gut alleine,

Mein Teil, mein Trost, mein Leben,

Was such' ich noch daneben!


6.

Weg, Herzleid, weg, Betrug,

Mein Gott, du bist mir g'nug!

Man hat's in dir alleine

So wesentlich, so reine,

So ruhig, so inwendig,

Man hat's in dir beständig.


7.

Mein Ausgang völlig sei,

So wird der Eingang frei,

So komm' ich in die Weite

Und mich in dir ausbreite;

Daheim im Vaterlande

Zerreiß dann meine Bande!


8.

Verbirg mich tief bei dir,

Daß ich recht einsam hier

Und dir gemeinsam lebe,

Dir frei und fest anklebe,

Mein irdisch Teil nicht schone

Und stets im Geist nur wohne!
[522]

9.

Nun hin zur Ewigkeit

Durchs fremde Land der Zeit!

Halt fest, mein treuer Leiter,

Aus mir und allem weiter

Dein Schäflein heimwärts trage!

Mit dir allein ich's wage.


Quelle:
Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 520-523.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
Geistliches Blumen-Gärtlein Inniger Seelen; Oder kurtze Schluß-Reimen, Betrachtungen und Lieder uber allerhand Warheiten des Inwendigen Christenthums ...: [Reprint of the Original from 1735]

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon