[520] Mel.: Wo soll ich fliehen hin ...
1.
Von allen Dingen ab-,
Die nicht mitgehn durchs Grab,
Soll meine Seel' sich wenden;
Herr, gürte meine Lenden,
Laß mich hinfort auf Erden
Ein'n wahren Fremdling werden!
2.
Die Welt hat nichts an mir,
Und ich hab' nichts allhier
Zu hoffen, zu genießen,
Ich will die Augen schließen;
Ein ewig wahres Wesen,
Kein Traum, macht mich genesen.
3.
Ich tu Verzicht darauf,
Was sonst im Pilgerlauf
Sich mir anpreisen würde;
Es ist nur eine Bürde,
Ich lass' sie andern stehen,
Ich kann also nicht gehen.
4.
Ich bin ein Wandersmann;
Was geht's den Fremdling an?
Ich reise gern mit Frieden,
Frei, bloß und abgeschieden;
Geld, Ehre, Lust, Vergnügen,
Ich lass' euch alle liegen.
[521]
5.
Ich kehr' von dem auch ab,
Was ich zur Not noch hab';
Was mein ist, ist nicht meine,
Gott ist mein Gut alleine,
Mein Teil, mein Trost, mein Leben,
Was such' ich noch daneben!
6.
Weg, Herzleid, weg, Betrug,
Mein Gott, du bist mir g'nug!
Man hat's in dir alleine
So wesentlich, so reine,
So ruhig, so inwendig,
Man hat's in dir beständig.
7.
Mein Ausgang völlig sei,
So wird der Eingang frei,
So komm' ich in die Weite
Und mich in dir ausbreite;
Daheim im Vaterlande
Zerreiß dann meine Bande!
8.
Verbirg mich tief bei dir,
Daß ich recht einsam hier
Und dir gemeinsam lebe,
Dir frei und fest anklebe,
Mein irdisch Teil nicht schone
Und stets im Geist nur wohne!
[522]
9.
Nun hin zur Ewigkeit
Durchs fremde Land der Zeit!
Halt fest, mein treuer Leiter,
Aus mir und allem weiter
Dein Schäflein heimwärts trage!
Mit dir allein ich's wage.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliches Blumengärtlein
|
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro