XVII

[566] Anatol ging aus dem Zimmer und kehrte einige Minuten darauf in einem Pelz zurück, der von einem silbernen Gurt zusammengehalten wurde; auf dem Kopf trug er eine Zobelmütze, die, in kecker Art schief aufgesetzt, sehr gut zu seinem hübschen Gesicht paßte. Er besah sich im Spiegel, trat dann in derselben Haltung, die er vor dem Spiegel eingenommen hatte, vor Dolochow hin und ergriff ein Glas Wein.

»Na, Fjodor, leb wohl; ich danke dir für alles; leb wohl!« sagte Anatol. »Na, ihr Freunde und Kameraden ...«, wandte er sich an Makarin und die andern und überlegte, was er weiter sagen sollte, »Freunde meiner Jugend, lebt wohl!«

Obgleich sie alle mit ihm mitfahren sollten, wollte Anatol offenbar doch diese Anrede an seine Kameraden zu einem rührenden,[566] feierlichen Akt gestalten. Er sprach langsam, mit lauter Stimme, drückte die Brust heraus und schlenkerte mit dem einen Bein.

»Nehmt alle die Gläser in die Hand; auch du, Balaga. Nun, ihr Kameraden und Freunde meiner Jugend, wir haben lustig gelebt, das Leben genossen, wir haben lustig gelebt. Aber wann werden wir uns jetzt wiedersehen? Ich reise ins Ausland. Wir haben das Leben genossen; lebt wohl, Kinder! Auf euer Wohl! Hurra ...!« sagte er, trank sein Glas aus und warf es auf den Boden.

»Bleibe gesund«, sagte Balaga, trank ebenfalls sein Glas aus und wischte sich den Mund mit seinem Taschentuch.

Makarin umarmte seinen geliebten Anatol mit Tränen in den Augen.

»Ach, Fürst, ich bin so traurig, daß ich von dir scheiden soll«, sagte er.

»Abfahren, abfahren!« rief Anatol.

Balaga wollte aus dem Zimmer gehen.

»Nein, warte noch!« sagte Anatol. »Mach die Tür zu; wir müssen uns noch einmal hinsetzen. Seht mal: so!«

Die Tür wurde zugemacht, und alle setzten sich.

»Na, nun vorwärts, Kinder!« sagte Anatol, indem er aufstand.

Der Kammerdiener Joseph reichte ihm den Säbel und ein Reisetäschchen, und alle gingen in das Vorzimmer hinaus.

»Aber wo ist der Pelz?« rief Dolochow. »He, Ignati! Geh schnell zu Matrona Matwjejewna und laß dir den Pelz geben, die Zobelsaloppe. Ich habe mir sagen lassen, wie man es bei Entführungen machen muß«, fuhr er fort, indem er die Augen zusammenkniff. »Sie stürzt also mehr tot als lebendig aus der Haustür, bloß in den Kleidern, die sie im Haus angehabt hat. Wenn man nun da einen Augenblick zögert, dann sind gleich die Tränen da, und sie seufzt nach Papachen und Mamachen und[567] friert und will wieder zurück. Da muß man sie sofort in einen Pelz wickeln und in den Schlitten tragen.«

Der Diener brachte eine Frauensaloppe von Fuchspelz.

»Dummkopf, ich habe dir doch gesagt: den Zobelpelz. He, Matrona! Den Zobelpelz!« schrie er so laut, daß seine Stimme weithin durch alle Zimmer tönte.

Eine schöne, magere, blasse Zigeunerin mit glänzenden, schwarzen Augen und schwarzem, bläulich schimmerndem, krausem Haar kam mit einer Zobelsaloppe über dem Arm herbeigelaufen.

»Schön, schön, ich gebe sie gern her, nimm sie!« sagte sie; es war deutlich, daß es ihr leid tat, die Saloppe hingeben zu sollen, daß sie aber vor ihrem Herrn Angst hatte.

Dolochow nahm, ohne ihr zu antworten, den Pelz hin, hing ihn ihr um und wickelte sie darin ein.

»Siehst du, so mußt du es machen!« sagte er zu Anatol. »Und dann so!« fuhr er fort, indem er ihr den Kragen rings um den Kopf in die Höhe schlug, so daß nur vor dem Gesicht eine kleine Stelle offenblieb. »Und dann so! Siehst du wohl?« Dabei schob er Anatols Kopf an die Öffnung im Kragen heran, aus welcher Matronas Gesicht mit strahlendem Lächeln hervorlugte.

»Na, leb wohl, Matrona«, sagte Anatol und küßte sie. »Ach, mein fideles Leben hier ist nun zu Ende! Grüße Stjoschka von mir. Na, leb wohl! Leb wohl, Matrona; wünsche mir Glück zu meinem Unternehmen.«

»Nun, Gott möge dir viel Glück geben, Fürst!« sagte Matrona mit ihrem zigeunerhaften Beiklang.

Vor der Haustür standen zwei dreispännige Schlitten; zwei junge Kutscher hielten die Pferde. Balaga setzte sich auf den vordersten Schlitten und begann, die Ellbogen hoch in die Höhe hebend, ohne Übereilung die Zügel zu ordnen. Anatol und Dolochow[568] stiegen zu ihm ein. Makarin, Chwostikow und der Kammerdiener setzten sich in den andern Schlitten.

»Fertig? Ja?« fragte Balaga.

»Los!« rief er, indem er sich die Zügel um die Hand wickelte, und der Schlitten schoß den Nikitski-Boulevard hinunter.

»Brr! He, weg da ...! Brr ...!« riefen Balaga und der junge Gehilfe neben ihm auf dem Kutschersitz; weiter wurde nichts gesprochen. Auf dem Arbatskaja-Platz stieß der Schlitten an eine Equipage, ein Krachen ertönte, man hörte einen Schrei, und der Schlitten flog die Arbat-Straße entlang.

Balaga fuhr den Podnowinski-Boulevard entlang und wieder zurück, mäßigte dabei den Lauf der Pferde und hielt auf der Rückfahrt bei der Kreuzung der Staraja-Konjuschennaja-Straße an. Der Gehilfe sprang hinab, um die Pferde am Zaum zu halten; Anatol und Dolochow traten auf das Trottoir. Als sie sich dem Tor genähert hatten, pfiff Dolochow. Ein Pfiff antwortete ihm, und gleich darauf kam das Stubenmädchen herausgelaufen.

»Kommen Sie herein auf den Hof; hier könnten Sie gesehen werden. Sie wird gleich herauskommen«, sagte sie.

Dolochow blieb am Tor stehen. Anatol folgte dem Stubenmädchen auf den Hof, bog um eine Ecke und lief die Stufen zur Hintertür hinauf.

Gawriil, Marja Dmitrijewnas Wagenlakai, ein Mensch von gewaltigem Wuchs, trat ihm entgegen.

»Bitte, sich zur gnädigen Frau zu bemühen!« sagte der Diener mit tiefer Stimme und vertrat dem Eingetretenen den Rückweg nach der Tür.

»Zu welcher gnädigen Frau? Und wer bist du?« fragte Anatol flüsternd mit stockendem Atem.

»Bitte, kommen Sie; ich habe Befehl, Sie hinzuführen.«[569]

»Kuragin! Zurück!« rief Dolochow. »Verrat! Zurück!«

Dolochow rang bei dem Pförtchen am Tor, wo er stehengeblieben war, mit dem Hausknecht, welcher hinter dem eingetretenen Anatol das Pförtchen zuzuschließen versuchte. Mit äußerster Anstrengung stieß Dolochow den Hausknecht zurück, faßte Anatol, der über den Hof gelaufen kam, am Arm, zog ihn durch das Pförtchen hindurch auf die Straße und lief mit ihm zum Schlitten zurück.

Quelle:
Tolstoj, Lev Nikolaevic: Krieg und Frieden. 4 Bde., Leipzig 1922, Band 2, S. 566-570.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon