Zwei Erschlagene

(Liebknecht und Rosa Luxemburg)

[41] Der Garde-Kavallerie-Schützen-Division zu Berlin in Liebe und Verehrung


Märtyrer . . . ? Nein.

Aber Pöbelsbeute.

Sie wagtens. Wie selten ist das heute.

Sie packten zu, und sie setzten sich ein:

sie wollten nicht nur Theoretiker sein.


Er: ein Wirrkopf von mittleren Maßen,

er suchte das Menschenheil in den Straßen.

Armer Kerl: es liegt nicht da.

Er tat das Seine, wie er es sah.

Er wollte die Unterdrückten heben,

er wollte für sie ein menschliches Leben.

Sie haben den Idealisten betrogen,

den Meergott verschlangen die eigenen Wogen.

Sie knackten die Kassen, der Aufruhr tollt –

Armer Kerl, hast du das gewollt?


Sie: der Mann von den zwei beiden.

Ein Leben voll Hatz und Gefängnisleiden.

Hohn und Spott und schwarz-weiße Schikane

und dennoch treu der Fahne, der Fahne!

Und immer wieder: Haft und Gefängnis

und Spitzeljagd und Landratsbedrängnis.

Und immer wieder: Gefängnis und Haft –

Sie hatte die stärkste Manneskraft.[41]


Die Parze des Rinnsteins zerschnitt die Fäden.

Da liegen die beiden am Hotel Eden.

Bestellte Arbeit? Die Bourgeoisie?

So tatkräftig war die gute doch nie . . .

Wehrlos wurden zwei Menschen erschlagen.


Und es kreischen Geier die Totenklagen:

Gott sei Dank! Vorbei ist die Not!

»Man schlug«, schreibt einer, »die Galizierin tot.«

Wir atmen auf! Hurra Bourgeoisie!

Jetzt spiele dein Spielchen ohne die!


Nicht ohne! Man kann die Körper zerschneiden.

Aber das eine bleibt von den beiden:


Wie man sich selber die Treue hält,

wie man gegen eine feindliche Welt

mit reinem Schilde streiten kann,

das vergißt den beiden kein ehrlicher Mann!


Wir sind, weiß Gott, keine Spartakiden.

Ehre zwei Kämpfern!

Sie ruhen in Frieden!


  • · Kaspar Hauser
    Die Weltbühne, 23.01.1919, Nr. 4, S. 97, wieder in: Fromme Gesänge.

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 41-42.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon