Überall, wo Räder rollen,
in den Autos, in den vollen –
in der Handelskompanie.
In den Wäldern unter Fichten,
in den Oberlandgerichten –
gibts nur eine Melodie.
Gents, die ihre Wagen lenken –
Mädchen, die den Beutel schwenken –[190]
wo das deutsche Leben zieht-
singen wir das kleine Lied:
»Wer bezahlt denn meine Steuern?
Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?
Bei den Zeiten, bei den teuern –
da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Kognak reicht!«
(Wabblige Musik)
Wälder blaß erdunkeln.
Silberteiche funkeln.
Schwer empor steigt Nickelmann,
fängt ein bißchen mit den Elfen an.
Waldesgeister weben.
Elfen nebbich schweben –
auf dem Pfad, wo Mondschein geht –
weil das so bei Richard Wagner steht . . .
Und während Poesie die Luft durchzieht,
singt die kleine Elfe leis ihr Lied:
(Husch – husch – die Waldfee!)
»Wer bezahlt denn meine Steuern?
Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?
Bei den Zeiten, bei den teuern –
da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Nektar reicht!«
(Striktes Marschtempo)
Das Militär ist große Mode
in der Politik und auf dem Varieté.
Da hetzen sie das Ding zu Tode –
in Revuen und auf dem Cabaret.
Und kannst du mal nicht weiter –
dann sei nicht bös und barsch –
dann spielste einfach heiter
den Fridericus-Marsch.
Und dann fällt alles – und dann fällt alles
vor Begeistrung auf den Fridericus-Marsch (Hurra!)
auf den Fridericus-Marsch.
(Achtung! Tritt geeee-faßt! Die Augen – licks!)
»Wer bezahlt denn meine Steuern?
Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?
Bei den Zeiten, bei den teuern –
da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Kognak reicht!«
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro