Schlager

Überall, wo Räder rollen,

in den Autos, in den vollen –

in der Handelskompanie.

In den Wäldern unter Fichten,

in den Oberlandgerichten –

gibts nur eine Melodie.

Gents, die ihre Wagen lenken –

Mädchen, die den Beutel schwenken –[190]

wo das deutsche Leben zieht-

singen wir das kleine Lied:


»Wer bezahlt denn meine Steuern?

Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?

Bei den Zeiten, bei den teuern –

da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Kognak reicht!«


(Wabblige Musik)


Wälder blaß erdunkeln.

Silberteiche funkeln.

Schwer empor steigt Nickelmann,

fängt ein bißchen mit den Elfen an.

Waldesgeister weben.

Elfen nebbich schweben –

auf dem Pfad, wo Mondschein geht –

weil das so bei Richard Wagner steht . . .

Und während Poesie die Luft durchzieht,

singt die kleine Elfe leis ihr Lied:


(Husch – husch – die Waldfee!)


»Wer bezahlt denn meine Steuern?

Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?

Bei den Zeiten, bei den teuern –

da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Nektar reicht!«


(Striktes Marschtempo)


Das Militär ist große Mode

in der Politik und auf dem Varieté.

Da hetzen sie das Ding zu Tode –

in Revuen und auf dem Cabaret.

Und kannst du mal nicht weiter –

dann sei nicht bös und barsch –

dann spielste einfach heiter

den Fridericus-Marsch.

Und dann fällt alles – und dann fällt alles

vor Begeistrung auf den Fridericus-Marsch (Hurra!)

auf den Fridericus-Marsch.


(Achtung! Tritt geeee-faßt! Die Augen – licks!)


»Wer bezahlt denn meine Steuern?

Bezahl sie ich vielleicht? – Bezahlst sie du vielleicht?

Bei den Zeiten, bei den teuern –

da muß man froh sein, wenns fürn kleinen Kognak reicht!«


  • [191] · Theobald Tiger
    .

Quelle:
Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon