[144] Es geht ein Wort durchs ganze Land,
durch hunderttausend Leben.
Das Wort hat ewigen Bestand,
du kannst nicht widerstreben.
Der Vater sagts,
die Mutter sagts,
der Bürger sagts,
der Bauer sagts,
die Juden und die Arier;
der Richter sagts,
der Lehrer sagts,
die Zeitung sagts,
der Pfarrer sagts,
die Chefs und die Proletarier –
Du hörst sie alle Tage schrein:
»Lassassein –!«[144]
Es mault das Baby, das man aufgeweckt:
›Lassassein!‹
es schilt die Amme, wenn sichs vollgekäckt:
›Lassassein!‹
es schallt durchs kinderreiche Haus:
›Lassassein!‹
manche Erziehung besteht nur aus
Lassassein!
Papa schimpft mit Fritzchen – früh Rauchen macht krank:
›Lassassein!‹
Es schlängelt das Mädchen sich auf der Bank:
»Nicht doch . . . lassassein . . . !«
Es rät der Freund dem Freunde gut:
»Mensch, lassassein!«
und der hat dann doch zum Heiraten Mut
und läßts nicht sein.
Wird ein Richter vernünftig, bringt ihn Leipzig auf den Trab: . . .
Lassassein!
zeigt die SPD Mut, wiegelt der Vorstand sie ab: . . .
Lassassein!
Demonstrieren die Arbeiter, dann brüllt die Polizei:
›Lassassein!‹
bei den Nazis steht sie lächelnd dabei:
»Lassassein . . . Nein? Nein.«
In juristischen Wälzern steht nur ein Wort:
Lassassein!
Hundert Schilder verunzieren jeden Ort:
Lassassein!
George Grosz soll nicht malen. Die Kirche brüllt sich wund:
›Lassassein!‹
Pitigrilli soll nicht dichten. Es verbietet Schmutz und Schund:
›Lassassein!‹
Das Auto soll nicht fahren. Es droht die Markierung:
LASSASSEIN!
Der Student soll nicht links sein. Es droht die Relegierung:
Lassassein!
Treibt die arme Frau ihre Leibesfrucht ab?
Lassassein!
Und noch auf dem Friedhof . . . »Keine Reden am Grab!«
Lassassein –!
So sagt jeder, was man nicht tun soll,
und verbietet dem andern die Hucke voll.[145]
Denn das deutsche Volk kann nur ruhig schlafen
hinter einer Hecke von § § §.
Jeder hackt auf jedem. Jeder will untersagen.
Keiner gönnt keinem was. Sieh, wie sie sich plagen!
Denn die Bremse ist das Wichtigste an einem deutschen Wagen.
Im Verbieten sind sie groß. Im Gewähren sind sie klein.
Lassassein!
Lassassein!
Lassassein –!
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro