Harald

[190] Vor seinem Heergefolge ritt

Der kühne Held Harald.

Sie zogen in des Mondes Schein

Durch einen wilden Wald.
[190]

Sie tragen manch erkämpfte Fahn,

Die hoch im Winde wallt,

Sie singen manches Siegeslied,

Das durch die Berge hallt.


Was rauschet, lauschet im Gebüsch?

Was wiegt sich auf dem Baum?

Was senket aus den Wolken sich

Und taucht aus Stromes Schaum?


Was wirft mit Blumen um und um?

Was singt so wonniglich?

Was tanzet durch der Krieger Reihn,

Schwingt auf die Rosse sich?


Was kost so sanft und küßt so süß

Und hält so lind umfaßt?

Und nimmt das Schwert und zieht vom Roß

Und läßt nicht Ruh noch Rast?


Es ist der Elfen leichte Schar;

Hier hilft kein Widerstand.

Schon sind die Krieger all dahin,

Sind all im Feenland.


Nur er, der Beste, blieb zurück,

Der kühne Held Harald.

Er ist vom Wirbel bis zur Sohl

In harten Stahl geschnallt.


All seine Krieger sind entrückt,

Da liegen Schwert und Schild,

Die Rosse, ledig ihrer Herrn,

Sie gehn im Walde wild.


In großer Trauer ritt von dann

Der stolze Held Harald,

Er ritt allein im Mondenschein

Wohl durch den weiten Wald.


Vom Felsen rauscht es frisch und klar,

Er springt vom Rosse schnell,[191]

Er schnallt vom Haupte sich den Helm

Und trinkt vom kühlen Quell.


Doch wie er kaum den Durst gestillt,

Versagt ihm Arm und Bein;

Er muß sich setzen auf den Fels,

Er nickt und schlummert ein.


Er schlummert auf demselben Stein

Schon manche hundert Jahr,

Das Haupt gesenket auf die Brust,

Mit grauem Bart und Haar.


Wann Blitze zucken, Donner rollt,

Wann Sturm erbraust im Wald,

Dann greift er träumend nach dem Schwert,

Der alte Held Harald.


Quelle:
Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 190-192.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte und Reden

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon