Drittes Capitel
Ein Gang um die Insel.

[259] Von diesem Tage ab wurde beschlossen, die jedesmalige Lage, so wie es an Bord der Schiffe gebräuchlich ist, einzutragen, vorausgesetzt, daß der Zustand der Atmosphäre die Beobachtungen gestatte. War diese Insel Victoria denn im Grunde etwas Anderes, als ein Schiff, und zwar ein solches, welches ohne Segel und Steuer dem Zufall überlassen umherirrte?

Am anderen Tage constatirte Jasper Hobson nach Berechnung der geographischen Lage, daß die Insel ohne Veränderung der nördlichen Breite einige Meilen weiter nach Westen geführt worden war. Dem Zimmermann wurde nun Auftrag gegeben, unverzüglich an den Bau eines geräumigen Schiffes zu gehen. Jasper Hobson schützte dabei eine im nächsten Sommer zu unternehmende Entdeckungsreise längs der Küste bis zum russischen Amerika hin vor. Ohne weiter zu fragen, beschäftigte sich der Zimmermann mit der Auswahl der nöthigen Stämme und wählte als Werft eine seichte Uferstelle neben Cap Bathurst, um sein Bauwerk dereinst bequem in's Meer bringen zu können.

Lieutenant Hobson wollte an demselben Tage sein Vorhaben, das Territorium, auf welchem er jetzt sammt seinen Gefährten gefangen war, zu untersuchen, ausführen. Da in der Gesammtform dieser Insel, welche unter dem Einflusse der wechselnden Wassertemperatur stand, wesentliche Veränderungen eintreten konnten, erschien es von Wichtigkeit, deren jetzige Form, Oberfläche und selbst deren Dicke an gewissen Stellen genau festzustellen. Die Bruchstelle, das heißt also wahrscheinlich der Isthmus, sollte sorgfältig untersucht werden, da an diesem frischen Bruche vielleicht die geschichtete Lage von Eis und Erde zu erkennen war, welche den Boden der Insel bildete.

An eben diesem Tage verdüsterte sich indeß die Atmosphäre, und ein von dickem Nebel begleiteter Sturm brach noch am Nachmittage los. Bald entlud sich der Himmel und fiel der Regen in Strömen. Große Hagelkörner schlugen auf das Dach des Hauses nieder, und dann und wann ließ sich sogar ein entfernter Donner – eine in diesen Breiten sehr ungewöhnliche Erscheinung – hören.[259]

Lieutenant Hobson mußte seine Abreise verschieben und abwarten, bis der Aufruhr der Elemente sich gelegt hatte. Während des 20., 21. und 22. Juli trat aber in dem Zustande des Himmels keine Besserung ein. Bei dem heftigen Sturme donnerten die Wogen mit betäubendem Lärmen an die Küste. Flüssige Lawinen brachen sich mit solcher Gewalt am Cap Bathurst, daß man für dessen ohnehin sehr problematische Solidität fürchten mußte, insofern es sich ja überhaupt nur aus einer Anhäufung von Sand und Erde ohne sicheren Untergrund aufbaute. Wie waren die im offenen Meere diesem wüthenden Sturme ausgesetzten Schiffe zu beklagen? Auf der schwimmenden Insel fühlte man aber nichts von der Bewegung des Wassers, indem deren enorme Masse dem Zorne des Oceans widerstand.

In der Nacht vom 22. zum 23. Juli ließ der Sturm plötzlich nach. Eine steife, aus Nordosten wehende Brise verjagte die letzten am Horizonte aufgehäuften Dunstmassen. Das Barometer stieg um einige Linien, und die atmosphärischen Bedingungen schienen Lieutenant Hobson zum Antritt der kleinen Reise günstig.

Mrs. Paulina Barnett und der Sergeant sollten ihn bei dieser Erforschung begleiten. Eine Abwesenheit von ein bis zwei Tagen konnte den Bewohnern der Factorei nicht auffallen, und so versorgte man sich mit einer gewissen Menge gedörrten Fleisches, mit Schiffszwieback und einigen Flaschen Branntwein, wodurch die Reisetasche der Wanderer nicht allzu sehr belastet werden konnte. Noch waren die Tage sehr lang, und nur wenige Stunden über verschwand die Sonne unter dem Horizonte.

Ein Zusammenstoß mit gefährlichen Thieren hatte keine große Wahrscheinlichkeit für sich. Die Bären schienen, von ihrem Instinct geführt, die Insel Victoria zur Zeit, als sie noch eine Halbinsel bildete, verlassen zu haben. Aus Vorsicht bewaffneten sich aber Jasper Hobson, der Sergeant und selbst Mrs. Paulina Barnett mit Gewehren. Der Lieutenant und sein Unterofficier trugen außerdem eine Axt und das Schneemesser bei sich, ohne welches ein Reisender in Polarländern überhaupt niemals ausgeht.

Für die Zeit der Abwesenheit des Lieutenant Hobson ging das Commando des Forts dem Range nach auf Corporal Joliffe, d.h. auf seine kleine Frau über, und Jasper Hobson wußte auch, daß er sich auf diese verlassen konnte. Auf Thomas Black war nicht mehr zu zählen, selbst wenn er sich nur einem derartigen Zuge anschließen sollte, doch versprach er[260] wenigstens, während der Abwesenheit des Lieutenants das Meer im Norden zu beobachten und die Veränderungen zu notiren, die sich entweder in jenem oder in der Lage der Insel vollziehen könnten.

Vielfach hatte Mrs. Paulina Barnett versucht, den armen Gelehrten wieder zur Vernunft zu bringen, doch wollte dieser von Nichts hören. Er hielt sich nicht ohne Grund für mystificirt von der Natur, und konnte derselben diese Mystification niemals verzeihen.

Nach manchem beim Abschied gewechselten Händedrucke verließen Mrs. Paulina Barnett und ihre Begleiter das Fort, wandten sich nach Westen und folgten dem vom Cap Bathurst bis zum Cap Eskimo sich hinziehenden langen Küstenstriche.

Es war acht Uhr Morgens. Die schrägen Strahlen der Sonne belebten die Küste mit falbem Lichte. Die hohle See glättete sich mehr und mehr; alle vom Sturm vertriebenen Vögel, wie die Fettgänse, Wasserscheerer, Taucherhühner und Sturmvögel kehrten zu Tausenden zurück. Ganze Züge Enten flatterten nach den Ufern des Barnett-Sees, ohne zu ahnen, daß sie Mrs. Joliffe's Kochtopf gerade entgegen flogen. Einzelne Polarhasen, Zobelmarder, Bisamratten und Hermeline erhoben sich vor den Reisenden und entflohen, doch ohne zu große Eile.

Die Thiere schienen im Vorgefühle einer allgemeinen Gefahr die Gesellschaft der Menschen zu suchen.

»Sie wissen es recht gut, daß das Meer sie umschließt, sagte Jasper Hobson, und daß sie die Insel nicht verlassen können.

– Haben diese Nager, wie die Hafen und Andere, fragte Mrs. Paulina Barnett, nicht die Gewohnheit, vor Eintritt des Winters im Süden ein milderes Klima aufzusuchen?

– Ja, Madame, bestätigte Jasper Hobson, für dieses Mal werden sie aber, falls das Eis ihnen keinen Ausweg zu fliehen bietet, mit uns gefangen bleiben, und zum großen Theil durch Kälte und Hunger umkommen.

– Hoffentlich sollen jene Thiere, fügte Sergeant Long ein, uns noch durch die Nahrung, welche sie liefern, sehr nützlich sein und ist es ein wahres Glück für die Colonie, daß sie nicht darauf gekommen sind, vor dem Bruche des Isthmus zu entfliehen.

– Die Vögel werden uns aber zweifellos verlassen? fragte Mrs. Paulina Barnett.[261]

– Ja, Madame, erwiderte Jasper Hobson, alle diese Geflügelarten dürfte die erste Kälte vertreiben. Sie vermögen sehr weite Räume, ohne zu ermüden, zu durchfliegen, und werden, glücklicher als wir, das feste Land wieder erreichen können.

– Nun wohl, warum sollten wir uns ihrer nicht als Boten bedienen? warf da die Reisende ein.

– Das wäre ein Gedanke, sagte Jasper Hobson, ein prächtiger Gedanke. Einige hundert Vögel sind leicht zu fangen, an deren Hals wir ein Papier, welches das Geheimniß unserer Lage enthält, befestigen könnten. Schon im Jahre 1848 versuchte John Roß die Lage seiner Schiffe, Entreprise und Investigator, im Polarmeere den etwa Ueberlebenden von der Expedition Franklin's durch ein analoges Mittel bekannt zu geben. Er fing einmal einige hundert weiße Füchse in Fallen, versah diese mit einem Halsbande von Kupfer, auf dem die nöthigen Notizen eingravirt waren, und jagte sie dann nach allen Richtungen auseinander.

– Und vielleicht sind einige dieser Boten den Schiffbrüchigen in die Hände gefallen? fragte Mrs. Paulina Barnett.

– Vielleicht, antwortete Jasper Hobson, jedenfalls erinnere ich mich, daß einer dieser Füchse, damals schon ein altes Thier, von dem Kapitän Hatteras bei Gelegenheit seiner Entdeckungsreise gefangen wurde. Dieser Fuchs trug noch das halb durchgescheuerte Halsband unter seinem weißen Pelzfelle versteckt. Was wir nun mit Vierfüßlern nicht auszuführen im Stande sind, das werden wir mit Vögeln ausführen.«

Unter solchem Geplauder und dem Entwerfen verschiedener Projecte für die Zukunft verfolgten die Drei die Küste der Insel, an der sie zunächst keine Veränderung vorfanden. Ueberall dieselben sehr abschüssigen und mit Sand und Erde bedeckten Ufer; auch zeigte sich kein Sprung, welcher eine neuerliche Veränderung im Umfang der Insel hätte vermuthen lassen.

Es war wohl weit mehr zu befürchten, daß der ungeheure Eisblock, wenn er in wärmere Strömungen gerieth, an seiner Basis und folglich an Dickedurchmesser abnähme, eine Hypothese, die Jasper Hobson mit Recht beunruhigte.

Um elf Uhr Morgens hatten die Forscher die acht Meilen, welche Cap Bathurst vom Cap Eskimo trennten, zurückgelegt. An dieser Stelle fanden sie noch die Spuren des Lagers, das die Familie Kalumah's inne gehabt[262] hatte. Von dem Schneehause war natürlich nichts übrig, doch erinnerten die kalte Asche und die umherliegenden Robbenknochen noch an den Durchzug der Eskimos.

Mrs. Paulina Barnett, Jasper Hobson und der Sergeant machten an dieser Stelle Halt, wollten jedoch die kurzen Stunden der Nacht an der Walroß-Bai, die man einige Stunden später zu erreichen hoffte, verbringen. Sie frühstückten also auf einer leichten, mit magerem und dünnem Grase bedeckten Bodenerhebung. Vor ihren Augen entrollte sich der schöne, glatte Meereshorizont. Kein Segel, kein Eisberg belebte diese weite Wasserwüste.

»Würden Sie sehr erstaunt sein, Herr Hobson, fragte Mrs. Paulina Barnett, wenn sich ein Fahrzeug jetzt Ihren Blicken zeigte?

– Sehr erstaunt, nein, Madame, antwortete Lieutenant Hobson, aber ich gestehe, sehr erfreut würde ich sein. Während der guten Jahreszeit ist es nicht selten, daß Walfänger von der Behrings-Straße bis in diese Breiten vordringen, vorzüglich, seitdem der Arktische Ocean zum Fischbecken der Wale und Pottfische geworden ist. Wir schreiben jedoch den 23. Juli, und der Sommer ist schon weit vorgeschritten. Die ganze Fischerflotte ist jetzt ohne Zweifel am Kotzebue-Golfe, am Eingange der Meerenge versammelt. Die Walfänger mißtrauen, und das mit Recht, den Ueberraschungen des Polarmeeres. Sie fürchten das Eis und sind besorgt, etwa davon eingeschlossen zu werden. Gerade diese Eisberge aber, diese Eisströme und dieser Schollenwall, – die Gegenstände der Furcht aller Uebrigen, gerade diese wünschen wir mit größter Sehnsucht herbei. –

– Sie werden auch kommen, Herr Lieutenant, fiel Sergeant Long ein, nur Geduld; bevor zwei Monate in's Land sind, werden die Wellen des Meeres nicht mehr an das Cap Eskimo schlagen.

– Das Cap Eskimo! sagte lächelnd Mrs. Paulina Barnett, ist aber dieser Name, sind nicht alle die Benennungen, welche wir den Buchten und Spitzen der Halbinsel gegeben hatten, nun etwas verfrüht? Den Barnett-Hafen und den Paulina-Fluß haben wir schon eingebüßt, wer weiß, ob nicht auch Cap Eskimo und die Walroß-Bai an die Reihe kommen?

– Sie werden auch dahin gehen, Madame, antwortete Jasper Hobson, sowie nach ihnen die ganze Insel Victoria, da sie Nichts mehr an das Festland bindet, und ihr Untergang vom Schicksal vorausbestimmt ist. Dieses Ende erscheint unvermeidlich, und haben wir uns bezüglich der geographischen[263] Nomenclatur unnöthige Kosten verursacht. Zum Glück sind unsere Benennungen von der Königlichen Gesellschaft noch nicht angenommen worden, und der ehrenwerthe Roderick Murchison1 wird deshalb keinen Namen aus seinen Karten zu streichen haben.


Frühstück auf der Wanderung. (S. 263.)
Frühstück auf der Wanderung. (S. 263.)

– Und doch einen einzigen! bemerkte der Sergeant.[264]

– Welchen? fragte Jasper Hobson.

– Das Cap Bathurst, erwiderte Jener.

– Wirklich, Sie haben Recht, Sergeant, Cap Bathurst ist nun aus der Polar-Kartographie zu löschen!«

Zwei Stunden hatten zum Ausruhen genügt. Um ein Uhr Mittags brach die kleine Gesellschaft wieder auf.


Neugierige Zuschauer. (S. 267.)
Neugierige Zuschauer. (S. 267.)

Als Jasper Hobson Cap Eskimo schon verlassen wollte, warf er einen[265] letzten Blick auf das umgebende Meer. Da aber Nichts seine Aufmerksamkeit zu fesseln vermochte, schloß er sich Mrs. Paulina Barnett, welche mit dem Sergeanten schon voraus war, an.

»Madame, begann er, Sie haben die Familie Eingeborener, welche wir eben hier früher antrafen, es war wohl kurz vor dem Ende des Winters, doch nicht vergessen?

– Nein, Herr Hobson, entgegnete die Reisende, der guten kleinen Kalumah erinnere ich mich noch heute recht gern. Sie versprach sogar, uns in Fort-Esperance wieder aufzusuchen, ein Versprechen, welches ihr nun zu halten unmöglich ist. Doch weshalb stellen Sie diese Frage an mich?

– Weil ich mich eines Umstandes entsinne, eines Umstandes, auf welchen ich damals kein besonderes Gewicht legte, der sich jetzt aber meiner Erinnerung aufdrängt.

– Und dieser wäre?

– Erinnern Sie sich eines gewissen unruhigen Erstaunens, welches die Eskimos an den Tag legten, als sie am Fuße des Cap Bathurst eine Factorei errichtet sahen?

– Vollkommen, Herr Hobson.

– Entsinnen Sie sich auch, daß ich mich gern verständlich zu machen suchte, um die Gedanken der Eingeborenen zu enträthseln, es aber leider nicht vermochte?

– Recht gut.

– Nun, sagte Lieutenant Hobson, jetzt wird mir ihr Kopfschütteln erklärlicher. Jene Eskimos kannten aus Ueberlieferungen, aus Erfahrung oder sonst welchem Grunde die Natur und den Ursprung der Halbinsel Victoria. Sie wußten, daß wir auf keinem festen Grunde gebaut hatten. Da die Sachen aber ohne Zweifel seit Jahrhunderten ebenso standen, ahnten sie auch keine drohende Gefahr und haben sich deshalb nicht deutlicher erklärt.

– Das kann wohl der Fall sein, Herr Hobson, antwortete Mrs. Paulina Barnett, gewiß war der Verdacht ihrer Genossen der Kalumah aber unbekannt, denn das arme Kind würde nicht angestanden haben, uns denselben mitzutheilen.«

Hierin stimmte auch Lieutenant Hobson der Ansicht Mrs. Paulina Barnett's vollkommen zu.[266]

»Man muß gestehen, sagte da der Sergeant, daß es ein rechtes Unglück ist, uns gerade zu der Zeit auf der Halbinsel anzusiedeln, als sie sich vom Continente losriß, um durch die Meere zu irren; denn lange, wahrscheinlich sehr lange Zeit wird dort Alles in gleichem Zustande gewesen sein, vielleicht Jahrhunderte hindurch!

– Sagen Sie tausend und abertausend Jahre, Sergeant Long, erwiderte Jasper Hobson, bedenken Sie nur, daß die Pflanzenerde, welche wir augenblicklich unter unseren Füßen haben, erst Zelle für Zelle durch den Wind hierher geführt werden mußte; daß dieser Sand Körnchen für Körnchen hierhergeflogen ist! Ueberdenken Sie den Zeitraum, der einst nöthig war, aus den Samen der Tannen, Birken und anderer Gewächse, Bäume und Sträucher entstehen und sich auch wieder vermehren zu lassen! Das Eis, auf dem wir wandeln, könnte wohl schon vor dem Auftreten des Menschen auf der Erde an den Continent gelöthet worden sein!

– Nun, rief Sergeant Long, dann konnte es auch noch ein paar Jahrhunderte warten, bevor es sich in's Weite aufmachte, dieses wunderliche Eis. Wie manche Unruhe, wie manche Gefahren vielleicht, wären uns erspart geblieben!«

Diese sehr richtige Reflexion des Sergeant Long beendete das Gespräch, und man setzte seinen Weg rüstig fort.

Vom Cap Eskimo bis zur Walroß-Bai verlief die Küste ziemlich genau von Norden nach Süden, etwa in der Richtung des hundertundsiebenundfünfzigsten Meridianes. Nach rückwärts sah man in einer Entfernung von vier bis fünf Meilen das spitze Ende der Lagune, welche im Strahle der Sonne widerglänzte, und etwas weiter die letzten bewaldeten Erhöhungen, deren Grün ihre Gewässer zierte. Mit rauschendem Flügelschlage zogen einige Pfeiferadler durch die Lüfte. Zahlreiche Pelzthiere, wie Marder, Wiesel und Hermeline, die in sandigen Aushöhlungen halb versteckt oder zwischen magerem Gebüsch verborgen waren, schauten die Reisenden an. Sie schienen zu wissen, daß sie nichts von deren Gewehren zu fürchten hatten. Auch einige Biber bemerkte Jasper Hobson, die in der Irre herumliefen und sich nicht auszufinden wußten, seit der kleine Fluß verschwunden war. Ohne Hütten zu ihrem Schutze und ohne Wasserlauf, um neue Dörfer daran zu errichten, stand es ihnen bevor, durch den Frost umzukommen, sobald die strenge Winterkälte eintrat. Ebenso erkannte Sergeant Long eine Bande[267] Wölfe, welche durch die Ebene stürmte. Man war demnach veranlaßt, zu glauben, daß eine ganze Menagerie der Pelzthiere auf der schwimmenden Insel gefangen sei, und mußten die Raubthiere, wenn der Winter ihren Hunger reizte und sie ihre Nahrung in wärmeren Klimaten doch nicht zu suchen vermochten, den Insassen des Fort-Esperance unzweifelhaft sehr gefährlich werden.

Nur die weißen Bären schienen der Fauna der Insel abzugehen – ein Umstand, über den man sich gewiß nicht zu beklagen hatte. Hinter einer Gruppe Birken glaubte zwar Sergeant Long eine weiße ungeheure Masse in langsamer Bewegung zu erblicken, kam aber, als er genauer nachsah, zu der Ueberzeugung, daß er sich getäuscht habe.

Dieser Theil der Küste, welcher an die Walroß-Bai grenzte, stieg nur sehr wenig über das Niveau des Meeres auf. Da und dort lag es fast in gleicher Ebene mit der Wasserfläche, und schäumend rollten die letzten Ausläufer der Wellen, wie über einen sanften Uferabhang, über ihre Oberfläche. Es schien zu befürchten, daß sich der Erdboden an diesem Theile der Insel schon seit einiger Zeit gesenkt habe; da man aber genaue Merkzeichen nicht besaß, war es unmöglich, eine Veränderung zu erkennen, oder deren Umfang abzuschätzen. –

Jasper Hobson bedauerte, nicht vor der Abweichung des Cap Bathurst solche Zeichen angebracht zu haben, die ihm gestattet hätten, die verschiedenen Senkungen und Vertiefungen der Küste zu messen. Er beschloß aber diese Maßregel sofort nach der Rückkehr auszuführen.

Es ist erklärlich, daß unsere drei Reisenden bei diesen Untersuchungen nicht allzu schnell vorwärts kamen. Ost hielt man an, prüfte den Boden, suchte nach, ob sich irgend wo ein Sprung an der Küste gebildet habe, und dabei drangen die Forscher manchmal eine halbe Meile weit in das Land ein. An gewissen Stellen gebrauchte Sergeant Long die Vorsicht, Weiden- und Birkenstöcke in den Boden zu stecken, welche für die Zukunft als Visirpunkte vorzüglich an den tiefer liegenden Theilen, deren Haltbarkeit zweifelhaft war, dienen sollten. Hier mußte es also leicht sein, spätere Veränderungen zu erkennen.

Inzwischen ging man vorwärts und gegen drei Uhr befand sich die Walroß-Bai nur noch etwa drei Meilen weit im Süden entfernt. Schon[268] von hier aus konnte Jasper Hobson die Mrs. Paulina Barnett auf die Veränderung aufmerksam machen, welche der Bruch des Isthmus, in der That ein Vorgang von tiefgehendstem Einfluß, hervorgerufen hatte.

Früher zeigte sich der südwestliche Horizont durch eine lange Linie rundlicher Erhöhungen abgeschlossen, die das Ufer der großen Bai Liverpool bildeten, – jetzt umrahmte das Wasser den endlosen Horizont. Das Festland war verschwunden. An der Stelle selbst, an der der Bruch stattgefunden hatte, endete die Insel Victoria mit einem schroffen Winkel. Ging man um diesen herum, so mußte das Meer, welches jetzt diese ganze Linie umspülte, die sonst als fester Boden zwischen der Walroß- und der Washburn-Bai lag, sichtbar werden.

Nicht ohne tiefe Bewegung betrachtete Mrs. Paulina Barnett den neuen Anblick; sie hatte ihn zwar erwartet, und doch klopfte ihr heftig das Herz. Suchend schweiften ihre Augen nach dem Lande, das jetzt am Horizonte fehlte, jenes Land, das nun über zweihundert Meilen hinter ihnen lag, und sie glaubte es zu fühlen, daß ihr Fuß nicht mehr auf amerikanischen Boden trat. Für empfindsame Seelen ist es wohl unnöthig, hierbei zu verweilen, doch verdient es erwähnt zu werden, daß Jasper Hobson und selbst der Sergeant die Gemüthsbewegung der Reisenden theilten. Alle beeilten ihre Schritte, um den scharfen Winkel ganz zu erreichen, der noch im Süden vor ihnen lag, und an dem sich der Erdboden etwas hob. Die Schicht von Erde und Sand war allda etwas stärker, was sich ja leicht aus der Nachbarschaft dieses Gebietstheiles und des wirklichen Festlandes erklärte. Die Dicke der Eiskruste und der Erdschichten an dieser Verbindungsstelle machte es auch verständlich, wie der Isthmus so lange hatte halten können, bis ein geologisches Ereigniß dessen Bruch herbeiführte. Das Erdbeben vom 8. Januar hatte den amerikanischen Continent nur wenig erschüttert, sein Stoß aber hingereicht, die Halbinsel, welche nun den Launen des Oceans preisgegeben war, abzubrechen.

Um vier Uhr endlich wurde der Winkel erreicht. Die von einer Ausbuchtung des festen Landes gebildete Walroß-Bai existirte nicht mehr. Sie war bei dem Continente verblieben.

»Meiner Treu, Madame, sagte ernsthaft Sergeant Long zu der Reisenden, es war gut, daß wir ihr nicht den Namen der ›Paulina Barnett's-Bai‹ gegeben hatten.[269]

– Ja wirklich, erwiderte die Dame, und ich fange an zu glauben, daß ich für geographische Nomenclatur eine unselige Pathin bin!«

Fußnoten

1 Der Zeit Präsident der Königlich Geographischen Gesellschaft.


Quelle:
Jules Verne: Das Land der Pelze. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XVII–XVIII, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 270.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon