Erstes Capitel.
Eine verzögerte Abfahrt.

»Heda, Kapitän Bourcart, wollten Sie denn nicht heute abfahren?

– Nein, Herr Brunel, ich fürchte sogar, es wird auch nicht morgen, vielleicht sogar in acht Tagen noch nicht möglich sein...[5]

– Das ist ja verdrießlich...

– O, sogar beunruhigend, erklärte Bourcart mit Kopfschütteln. Der »Saint Enoch« müßte schon seit Ende vorigen Monats abgegangen sein, um an den Fangplätzen noch zu günstiger Zeit einzutreffen. Wie es jetzt liegt, werden ihm die Engländer oder die Amerikaner zuvorkommen...

– Und das nur, weil Ihnen die beiden Leute noch immer fehlen?...

– Jawohl, Herr Brunel, einer, den ich auf keinen Fall entbehren kann, und ein anderer, auf den ich vielleicht verzichtete, wenn es darüber nicht strenge Vorschriften gäbe, die...

– Den Böttcher meinen Sie damit doch wohl nicht? fragte Brunel.

– Ich bitte Sie... nein... das dürfen Sie getrost glauben! Bei mir an Bord ist der Böttcher ebenso unentbehrlich wie Raaen und Spieren, neue Ruder und Compaß! Bedenken Sie, daß ich im Laderaume zweitausend Fässer habe...

– Und wie viel Mann an Bord, Capitän Bourcart?

– Vollzählig wären wir zweiunddreißig Mann, Herr Brunel. Unter uns gesagt, ist es übrigens weit nützlicher, einen Böttcher zu haben, der sich um die Fässer, als einen Arzt, der sich um die kranken Leute kümmert. Fastagen, na ja, daran giebt's immer etwas zur reparieren... kranke Leute... die reparieren sich schon ganz allein! Und obendrein, möcht' ich noch fragen, wird man denn auf dem Meere überhaupt je ernstlich krank?

– Natürlich sollte das in so ausgezeichneter Luft eigentlich nicht vorkommen, und dennoch, Kapitän, giebt es wohl Fälle...

– Ach was, Herr Brunel, ich habe auf dem »Saint Enoch« noch keinen Kranken gehabt!

– Da kann man Ihnen ja gratulieren, Kapitän! Immerhin, ein Schiff bleibt eben ein Schiff, und als solches ist es der bestehenden Seefahrtsordnung unterworfen. Bei einer gewissen Zahl von Officieren und Matrosen muß es einen Arzt an Bord nehmen, daran ist nichts zu deuteln. Sie haben bis jetzt noch keinen...

– Freilich... freilich; darum eben ist ja der »Saint Enoch« heute noch nicht um das Cap Saint Vincent herum, wie es von Rechts wegen sein müßte!«

Das hier wiedergegebene Gespräch fand zwischen dem Kapitän Bourcart und einem Herrn Brunel statt, und zwar gegen elf Uhr vormittags auf dem etwas erhöhten Theile zwischen dem Semaphor und der Flügelmauer des Molos von Havre.[6]

Die beiden Männer kannten einander schon lange; der eine war ein früherer Küstenfahrer, der jetzt das Amt des Hafenkapitäns verwaltete, der andere der Befehlshaber des Dreimasters »Saint Enoch«, der schon recht ungeduldig darauf wartete, seine Mannschaftsrolle zu vervollständigen, um in See gehen zu können.

Evariste Simon Bourcart war in Havre, seinem Heimathafen, vielleicht der bekannteste aller Kapitäne von der langen Fahrt. Unverheiratet, ohne nahe Angehörige, hatte er von frühester Kindheit in der Marine des Staates als Schiffsjunge, Leichtmatrose, Matrose und als Bootsmann gedient.

Nach vielfachen Reisen als Lieutenant, als zweiter Officier und als erster Steuermann, befehligte er jetzt bereits seit zehn Jahren den »Saint Enoch«, einen Walfischfänger, der ihm und der Firma Gebrüder Morice je zur Hälfte gehörte.

Ein ausgezeichneter, kühner und entschlossener Seemann, bewahrte er, im Gegensatz zu so vielen seiner Collegen, in seinem Auftreten die äußerste Höflichkeit, er fluchte auch niemals und ertheilte seine Befehle stets in der freundlichsten Weise. Das ging natürlich nicht so weit, daß er etwa zu einem Marsgaste gesagt hätte: »Wollen Sie so gut sein, die Reffe des Oberbramsegels nachzulassen!« oder zu dem Steuermann: »Seien Sie so freundlich, das Ruder hart nach Steuerbord zu legen!« – Immerhin galt er, und zwar mit Recht, für einen der höflichsten Kapitäne von der langen Fahrt.

Außerdem verdient es hervorgehoben zu werden, daß der in allen seinen Unternehmungen begünstigte Bourcart bezüglich des Fanges stets sehr glücklich gewesen war und immer sehr gute Fahrten gehabt hatte. Seine Officiere hatten sich nie zu beklagen, und seine Matrosen auch gegen diese nie etwas einzuwenden gehabt. Wenn die Besatzung des »Saint Enoch« heute also nicht vollzählig und es dem Kapitän unmöglich war, die Lücken auszufüllen, so darf man das nicht für ein Zeichen von Mißtrauen und Widerwillen seitens der heuersuchenden Seeleute halten.

Bourcart und Brunel waren an dem metallenen Gerüst der Nebelglocke auf der halbrunden Terrasse am Ende des Hafendammes stehen geblieben. Der Maregraph zeigte gerade die tiefste Ebbe an, und der Signalmast trug weder Flagge noch Wimpel. Kein Fahrzeug schickte sich an auszulaufen, und selbst die Fischerschaluppen hätten bei der Tiefebbe beim Neumond kaum genug Wasser vorgefunden. Aus diesem Grunde fehlte es auch ganz an Neugierigen, die sich bei Hochwasser zu sammeln pflegten. Die Schiffe von Honfleur, Trouville, von[7] Caen und Southampton lagen vertäut an ihren Büllen, und vor der dritten Nachmittagsstunde war keine Bewegung im Außenhafen zu erwarten.

Kurze Zeit schweiften die Augen des Kapitäns Bourcart nach dem offenen Meere hinaus und über die große Wasserfläche zwischen den fernen Anhöhen von Ouistreham und dem felsigen Steilufer vor den Leuchtthürmen des Caps de la Hève hin. Die Witterung war unbestimmt und der Himmel in großer Höhe mit grauen Wolken halb bedeckt. Der Wind wehte aus Nordosten als leichte, unstäte Brise, die mit dem Eintritte der Fluth voraussichtlich auffrischte.

Einzelne Schiffe glitten über die Bucht dahin; hier hoben sich weiße Segel vom östlichen Horizonte ab, dort schwebten lange Rauchsäulen in der schwachbewegten Luft. Natürlich war es ein etwas neidischer Blick, den Bourcart seinen mehr begünstigten Collegen nachsandte, die den Hafen schon verlassen hatten. Selbstverständlich drückte er sich auch auf diese Entfernung hin in der höflichsten Form aus, denn seine angeborene Urbanität hätte es nicht zugelassen jene wie ein gewöhnlicher alter Seebär zu behandeln.

»Ja, ja, sagte er zu Brunel, die wackeren Leute da machen mit dem Winde im Rücken gute Fahrt, während ich noch im inneren Becken liege und die Sorrtaue nicht loswerfen kann! Das nennt man doch wirklich Pech haben, und das ist das erste Mal, daß es dem »Saint Enoch« so schlecht geht...

– Gedulden Sie sich nur, lieber Bourcart, antwortete der Hafenkapitän lachend; wenn Sie jetzt nicht gleich auslaufen können...

– O, hab' ich denn nicht schon seit vierzehn Tagen Geduld gehabt! rief der Kapitän nicht ohne einige Bitterkeit.

– Zugegeben. Ihr Schiff kann aber viel Leinwand tragen, und Sie werden die verlorene Zeit bald einholen. Mit elf Knoten, bei guter Brise, kommt man schon ein Stück vorwärts. Doch sagen Sie mir, Bourcart, geht es mit dem Doctor Sinoquet noch immer nicht besser?


 »Ueberlegen Sie sich die Sache, Meister Cabidoulin.« (S. 19.)
»Ueberlegen Sie sich die Sache, Meister Cabidoulin.« (S. 19.)

– Leider nein, wenn er auch nicht gerade schwer krank ist, der vortreffliche Doctor. Nur rheumatische Schmerzen nageln ihn ans Bett, und davon hat er noch für mehrere Wochen genug. Wer hätte das je geglaubt von einem Manne, der so sehr ans Meer gewöhnt war und der mit mir alle Theile des Großen Oceans besucht hat...

– O, fiel der Hafenkapitän ein, vielleicht sind es gerade die vielen Reisen, durch die er sich sein Leiden zugezogen hat.[8]

– Nein, nein... das gewiß nicht, versicherte der Kapitän Bourcart. Ein Rheumatismus, den sich einer an Bord des »Saint Enoch« geholt hätte!.. Warum denn nicht gleich die Cholera oder das gelbe Fieber?... Nein, wie konnten Sie nur auf einen solchen Gedanken kommen, liebster Brunel?...«

Wie verdutzt durch eine so ungeheuerliche Muthmaßung ließ Bourcart die Arme sinken. Der »Saint Enoch«... ein so musterhaft ausgerüstetes Schiff mit allen Bequemlichkeiten und undurchdringlich für die geringste Feuchtigkeit!... Ein Rheumatismus!... Den holte man sich jedenfalls eher im Sitzungssaale[9] des Rathhauses oder in den Salons der Unterpräfectur, als in den Cabinen oder der gemeinschaftlichen Cajüte des »Saint Enoch«!... Ein Rheumatismus!... Hatte er selbst denn jemals etwas davon gespürt?... Und er verließ doch sein Schiff niemals, weder wenn er irgend einen Platz angelaufen hatte, noch wenn er im Hafen von Havre festlag. Eine Wohnung in der Stadt... ei, das wäre, wenn man sein Unterkommen an Bord hat! Das hätte er nicht mit den prächtigsten Zimmern des Hôtel de Bordeaux oder du Terminus vertauscht... Ein Rheumatismus!... Nein, nicht einmal ein simpler Schnupfen! Wer hätte denn jemals an Bord des »Saint Enoch« einen niesen hören?

Der brave Mann kam allmählich ins Feuer und hätte wohl noch lange in gleicher Weise weiter ge- und widersprochen, wenn ihn der Hafenkapitän nicht unterbrochen hätte.

»Na ja, ich will's ja zugeben, lieber Bourcart, sagte er beschwichtigend, der Doctor Sinoquet wird sich den Rheumatismus von seinem Aufenthalte auf dem Lande zugezogen haben. Thatsache bleibt es freilich, daß er daran laboriert und sich vorläufig nicht einschiffen kann...

– Und das schlimmste dabei ist, erklärte Bourcart, daß ich trotz aller Bemühungen keinen Ersatzmann für ihn aufzutreiben vermag.

– Nur Geduld, wiederhole ich Ihnen, nur etwas Geduld! Sie werden schließlich schon noch einen jungen Mediciner finden, der gern einmal die Welt sehen möchte und nur darauf wartet, reisen zu können. Was käme diesem zum Anfang gelegener, als im Stillen Ocean einmal eine Fahrt zum Walfange mitzumachen?

– Gewiß, Freund Brunel, ich sollte eigentlich nur die Qual der Wahl haben. Leider giebt es deren doch nicht so viele, und ich habe noch immer niemand, das Bistouri und die Lanzette oder den Schlägel und das Breitbeil zu handhaben.

– Es ist aber doch nicht ebenfalls ein Rheumatismus, fragte der Hafenkapitän, der Sie Ihres Tonnenbinders beraubt hat?

– Nein, das freilich nicht; der brave Vater Brulard kann nur seinen linken Arm, scheinbar infolge einer Gelenksteifigkeit, nicht mehr gebrauchen, und er verspürt auch heftige Schmerzen in den Beinen und Füßen...

– Sind denn auch daran die Gelenke angegriffen? erkundigte sich Brunel.

– So scheint es leider; jedenfalls ist Brulard nicht imstande, zur See zu fahren. Sie wissen ja aber, lieber Brunel, daß ein zur Walfischjagd ausgerüstetes[10] Fahrzeug eines Böttchers ebenso wenig wie der Harpuniere entbehren kann, und ich werde einen solchen also um jeden Preis anwerben müssen.«

Brunel fing zwar an zu glauben, daß Vater Brulard von keinem Rheumatismus gelähmt sein werde, da der »Saint Enoch« nach der Versicherung des Kapitäns Bourcart das reine Sanatorium war und seine Besatzung sich der besten hygienischen Bedingungen erfreute. Das änderte freilich nichts an der Thatsache, daß der Doctor Sinoquet und der Böttcher Brulard an dieser Fahrt nicht theilnehmen konnten.

Eben jetzt hörte Bourcart sich anrufen und drehte sich daraufhin um.

»Ah, Sie, Heurtaux, sagte er und reichte seinem zweiten Officier vertraulich die Hand. Es freut mich, Sie zu sehen. Ist's denn ein guter Wind, der Sie hierher geblasen hat?

– Vielleicht, Kapitän, antwortete Heurtaux, denn ich komme, um Sie zu benachrichtigen, daß sich jemand – vor kaum einer Stunde – an Bord eingefunden hatte...

– Ein Böttcher oder vielleicht ein Arzt? fragte Bourcart lebhaft.

– Das weiß ich nicht, Kapitän. Die betreffende Persönlichkeit schien aber durch Ihre Abwesenheit unliebsam enttäuscht zu werden.

– War es ein schon älterer Mann?

– Nein, er sah noch ziemlich jung aus und versprach, bald wiederzukommen. Ich machte mich also auf, Sie zu suchen, und in der Voraussetzung, daß ich Sie auf dem Hafendamme fände...

– Wo man mich immer antrifft, Heurtaux, wenn ich nicht an Bord bin.

– Ja, das wußte ich, und deshalb steuerte ich sofort auf den Signalmast zu.

– Gut gemacht, Heurtaux, erwiderte Bourcart, ich werde zu der Begegnung an Ort und Stelle sein. Lieber Brunel, erlauben Sie also, daß ich mich verabschiede.

– Gehen Sie getrost, bester Kapitän, ich habe so eine Ahnung, daß Sie sehr bald jeder Verlegenheit enthoben sein werden.«

– Wenigstens zur Hälfte, Freund Brunel, doch nur in dem Falle, daß der Besucher ein Arzt oder ein Tonnenbinder war!«

Der Hafenkapitän und der Kapitän Bourcart wechselten noch einen freundschaftlichen Händedruck; dann ging der zweite in Begleitung seines ersten Steuermannes die Mole hinunter, überschritt die Brücke und begab sich nach[11] dem Handelshafen und auf dem Landgange vom Ufer nach dem »Saint Enoch«.

Sobald er an Bord war, zog sich Bourcart in seine Cabine zurück, deren Thür sich nach der gemeinsamen Cajüte und deren Fenster sich nach der Vorderseite der Deckhütte zu öffnete. Nachdem er noch den Befehl ertheilt hatte, ihm das Wiedereintreffen des Besuchers sofort zu melden, wartete er mit einiger Ungeduld und las inzwischen in einem Localblatte von Havre.

Er sollte nicht lange zu warten haben. Schon nach zehn Minuten stellte sich der ihm gemeldete junge Mann wieder an Bord ein und war nach der Cajüte geführt worden, wo der Kapitän ihn aufsuchte.

Wenn der Besucher, allem Anscheine nach, auch kein Böttcher war, so konnte er doch vielleicht ein Arzt... ein junger Mediciner, beiläufig von sechs- bis siebenundzwanzig Jahren sein.

Nach dem Austausche der gewöhnlichen Höflichkeiten – und man darf glauben, daß Bourcart gegenüber der Person, die ihn mit ihrem Besuche beehrte, damit nicht im Rückstande blieb – begann der junge Mann mit den Worten:

»Ich habe aus dem, was man sich an der Börse sagte, gehört, daß der »Saint Enoch« infolge des schlechten Gesundheitszustandes seines gewohnten Arztes am Auslaufen verhindert sei.

– Das ist leider richtig, mein Herr... Herr?...

– Filhiol. Ich bin der Doctor Filhiol, Herr Kapitän, und komme, Ihnen an Stelle des Doctors Sinoquet meine Dienste an Bord Ihres Schiffes anzubieten.«

Der Kapitän Bourcart erfuhr darauf noch, daß der aus Rouen gebürtige junge Mann einer Familie aus den industriellen Kreisen seiner Vaterstadt angehörte, und daß er den Wunsch hegte, seinen Beruf in der Handelsmarine auszuüben. Jedenfalls würde er sich glücklich schätzen, vor dem etwaigen Eintritt in den Dienst der Transatlantischen Gesellschaft an einer Fahrt zum Walfang theilzunehmen und gerade bei der oft beschwerlichen Schiffahrt auf dem Stillen Ocean seine Tauglichkeit zu erproben. Er könne, sagte er, die besten Empfehlungen vorlegen, und der Kapitän brauche sich über ihn nur bei den und den Großkaufleuten und Rhedern von Havre zu erkundigen.

Bourcart hatte den jungen Arzt mit seinem offenen, ansprechenden Gesichtsausdruck aufmerksam angesehen. Ohne Zweifel war er von kräftiger Constitution und entschlossenem Charakter. Auf dergleichen verstand er sich, und der da vor[12] ihm stand, mit gut gebauten Gliedern und strotzender Gesundheit, war gewiß nicht der Mann, der sich bei ihm an Bord einen Rheumatismus zuzog.

»Mein werther Herr, antwortete er also, Sie kommen mir sehr gelegen, was ich nicht verhehlen mag, und wenn meine Erkundigungen – woran ich nicht im mindesten zweifle – für Sie günstig ausfallen, so wäre die Sache so gut wie abgemacht. Sie könnten sich dann schon morgen auf dem »Saint Enoch« häuslich einrichten, und ich denke, Sie würden es nicht zu bereuen haben.

– Davon bin ich überzeugt, Herr Kapitän, erwiderte der Doctor Filhiol, denn ich gestehe, daß ich, bevor Sie über mich Erkundigungen einziehen konnten, mich schon über Sie erkundigt habe...

– Ganz klug und weise, erklärte Bourcart. Wie man niemals ohne Schiffszwieback in See gehen soll, so soll man auch seinen Namen nicht in eine Schiffsrolle einzeichnen, ohne zu wissen, mit wem manspäter zu thun bekommt.

– Das war auch mein Gedankengang, Herr Kapitän.

– Und das ist ganz recht so, Herr Doctor. Wenn ich Ihre Worte richtig deute, so haben Sie über mich wohl keine ungünstige Auskunft erhalten?

– O, im Gegentheil, Herr Kapitän, und ich hoffe, daß die Auskunft, die Sie über mich einholen werden, ebenso günstig ausfällt.«

Kamen sich der Kapitän Bourcart und der junge Arzt an Offenherzigkeit gleich, so hielten sie sich jedenfalls auch bezüglich der Höflichkeit die Wage.

»Nur noch eine einzige Frage, nahm der Kapitän Bourcart wieder das Wort. Sind Sie, Herr Filhiol, schon zur See gewesen?

– Nur auf einigen kurzen Fahrten über den Aermelcanal.

– Und... nicht seekrank gewesen?

– Nein; ich glaube sogar, ich werde das niemals werden.

– Ja, sehen Sie, für einen Schiffsarzt ist das nicht ganz unwichtig.

– Gewiß nicht, Herr Kapitän.

– Ich darf Ihnen dazu auch nicht verheimlichen, daß die Fahrten zum Walfange anstrengend, wohl auch gefährlich sind. Mühsal und Entbehrungen bleiben einem dabei nicht erspart, kurz, es ist eine harte Schule für das Seemannsleben...

– Das weiß ich, Herr Kapitän, doch ich fürchte diese harte Schule nicht...

– Und unsere Fahrten, Doctor Filhiol, sind nicht nur gefährlich, sondern zuweilen auch von sehr langer Dauer. Das hängt von mehr oder weniger[13] günstigen Umständen ab. Wer kann wissen, ob der »Saint Enoch« nicht vielleicht zwei bis drei Jahre braucht, ehe er heimkehrt...

– Er mag heimkehren, wann das auch ist, Herr Kapitän; das wichtigste bleibt es doch, daß alle, die er jetzt hinausführt, mit ihm wieder zurückkommen.«

Bourcart mußte sich von der Lebensanschauung des jungen Mannes entschieden befriedigt fühlen, und er würde sich mit dem Doctor Filhiol jedenfalls in allen Punkten verständigen, wenn die über diesen einzuziehenden Erkundigungen es zuließen, mit ihm einen Vertrag einzugehen.

»Mein Herr Doctor, sagte er zu ihm, ich glaube, ich habe mich nur zu beglückwünschen, mit Ihnen in Beziehung getreten zu sein, und morgen, nachdem ich meine Erkundigungen eingezogen habe, hoffe ich, daß Ihr Name im Schiffsbuche eingetragen werden wird.

– Auf morgen also, antwortete der junge Arzt, und was die Abfahrt betrifft...

– O, die könnte auch noch morgen Abend mit dem ersten Eintritt der Ebbe erfolgen, wenn es mir gelungen wäre, für den Platz des Böttchers ebenso Ersatz zu finden, wie für den des Arztes.

– Ihre Mannschaft ist also noch nicht vollzählig, Herr Kapitän?

– Leider nein, Herr Filhiol, denn es ist ausgeschlossen, auf den armen Brulard zu rechnen.

– Ist der Mann denn krank?

– Nun ja, wenn man es krank sein nennen darf, wenn einer einen Rheumatismus hat, der ihm Arme und Beine lähmt... Sie können mir aber getrost glauben, daß er sich diesen nicht während der Fahrt auf dem »Saint Enoch« geholt hat.

– Da fällt mir ein, Herr Kapitän, bemerkte jetzt der junge Arzt, daß ich Ihnen vielleicht einen Böttcher nachweisen kann...

– Sie?«...

Der Kapitän erging sich seiner Gewohnheit gemäß schon in vorzeitigen Danksagungen gegen den ihm von der Vorsehung gesandten Doctor. Ihm war's, als hörte er im Laderaume schon den Schlägel an die Dauben der Fässer klopfen. Die erste Freude sollte aber nur von kurzer Dauer sein, und er schüttelte ganz kläglich den Kopf, als Filhiol hinzugesetzt hatte:

»Sie haben also wohl gar nicht an Meister Cabidoulin gedacht?...

– An Jean-Marie Cabidoulin in der Tournettesstraße? rief Bourcart.[14]

– Natürlich an diesen. Giebt es denn noch einen zweiten Cabidoulin in Havre oder anderswo?

– Jean-Marie Cabidoulin! wiederholte der Kapitän Bourcart.

– Ja ja, der selbst.

– Woher kennen Sie denn Cabidoulin?

– Daher, daß ich ihn behandelt habe.

– Was... der ist also auch krank?... Da herrscht wohl unter den Böttchern eine reine Epidemie?

– O nein, darüber können Sie ruhig sein, Herr Kapitän. Er hatte nur eine geringfügige Handverletzung, die schon wieder geheilt ist, so daß er recht gut mit dem Breitbeil umgehen kann. Er ist ein kerngesunder Mann von guter Constitution, für sein Alter – kaum fünfzig Jahre – recht kräftig, und ich meine, er werde seine Sache auch gut machen.

– Ganz gewiß... ganz gewiß, antwortete Bourcart, doch, wenn Sie Jean-Marie Cabidoulin kennen, so kenne ich ihn auch, und ich glaube kaum, daß sich irgend ein Kapitän entschließen würde, den Mann an Bord aufzunehmen...

– Warum denn das?...

– O, sein Handwerk versteht er gründlich und hat auch verschiedene Fahrten mitgemacht... die letzte etwa vor fünf bis sechs Jahren...

– Doch warum, Herr Kapitän, will niemand etwas von ihm wissen?

– Weil er ein Unglücksprophet ist, Herr Filhiol, weil er immer nur Unfälle und Katastrophen voraussagt, weil, wenn man eine Reise antritt, das, seinem Reden nach, allemal die letzte sein werde, von der man nicht wiederkehrt. Und dann seine Geschichten von den Seeungeheuern, die er gesehen haben will und auch später wieder antreffen werde. Ich sage Ihnen, Herr Filhiol, der Mann ist imstande, eine ganze Mannschaft zu demoralisieren!

– Sprechen Sie im Ernst, Herr Kapitän?

– Völlig ernsthaft!

– Ja... aber... beim Mangel an einem anderen, und da Sie doch einen Böttcher brauchen...

– Freilich... ich weiß es... mangels eines anderen!... Und doch, an den... gerade an den hätt' ich nimmermehr gedacht!... Indeß, kann man nicht nach Norden steuern, so steuert man eben nach Süden, und wenn Meister Cabidoulin wollte... er wird aber nicht wollen...[15]

– Man könnte es doch versuchen...

– Nein, das ist nutzlos. Uebrigens Cabidoulin... Cabidoulin! wiederholte Bourcart.

– Wenn wir ihn nun aufsuchten?« schlug Filhiol dennoch vor.

Der sich offenbar unklare und etwas betretene Kapitän Bourcart schlug einmal die Arme in- und dann auseinander, er ging mit sich zu Rathe, erwog das Für und das Wider und schüttelte den Kopf, als stände er im Begriffe, sich in eine dumme Geschichte einzulassen. Der Wunsch, möglichst bald in See zu gehen, wog schließlich doch jedes Bedenken auf.

»Nun, gehen wir also!« sagte er.

Schon in der nächsten Minute hatten beide den Handelshafen verlassen und wendeten sich der Wohnung des Böttchers zu.

Jean-Marie Cabidoulin war zu Hause; er befand sich in einem Zimmer des Erdgeschosses im Hofe. Es war ein zweiundfünfzigjähriger, robuster Mann, der sich hier in Cordhosen und Aermelweste zeigte. Auf dem Kopfe trug er eine Otterfellmütze und um die Hüften einen großen, braunen Lederschurz. Arbeit, äußerte er, gäb' es nicht viel, und wenn er nicht einige Sparpfennige besäße, könnte er in dem kleinen Café gegenüber des Abends nicht einmal seine Partie Manille spielen, wozu ihn doch ein alter Marinepensionär, ein früherer Leuchtthurmwächter von la Hève, Tag für Tag erwartete.

Jean-Marie Cabidoulin war übrigens völlig unterrichtet über alles, was in Havre vorging, über Ein- und Ausfahrten von Segel- und Dampfschiffen, von der Ankunft und der Wiederabreise der transatlantischen Dampfer, von den Fahrten der Lootsen und von den Neuigkeiten vom Meere und auch unterrichtet von allen Klatschereien, die zwischen zwei Gezeiten auf dem Hafendamme aufkamen.

Meister Cabidoulin kannte also, und zwar schon lange, auch den Kapitän Bourcart. Sobald dieser bei ihm auf der Schwelle erschien, rief er deshalb auch:

»He, he! Der »Saint Enoch« liegt also immer noch am Quai fest immer noch im Handelshafen eingesperrt, als ob er von Eis umschlossen wäre?...


 »He, Alterchen, da bist Du ja!« (S. 24.)
»He, Alterchen, da bist Du ja!« (S. 24.)

– Noch immer, Meister Cabidoulin, bestätigte Kapitän Bourcart.

– Fehlt's noch an einem Schiffsarzt?

– O nein, der ist zur Stelle.

– Sapperment... Sie sind das doch nicht selbst, Doctorchen?[16]

– Ich selbst, und ich habe den Kapitän Bourcart hierher begleitet, um zu fragen, ob Sie sich mit uns einschiffen wollen.

– Einschiffen? rief der Tonnenbinder, seinen Schlägel schwingend.

– Ja, Jean-Marie Cabidoulin, sagte der Kapitän Bourcart. Hätte es denn für Sie keinen Reiz, so eine letzte Fahrt auf gutem Schiffe und in Gesellschaft tüchtiger, braver Leute?

– Nun wahrlich, Kapitän Bourcart, ein solches Anerbieten hätte ich mir nicht mehr träumen lassen! Sie wissen doch, daß ich mich eigentlich zur Ruhe gesetzt habe. Jetzt segl' ich nur noch durch die Straßen von Havre, wo es keine Zusammenstöße giebt und kein Wogenschlag zu fürchten ist... und Sie... Sie wollten...

– O, überlegen Sie sich die Sache, Meister Cabidoulin. Sie sind doch wahrlich noch nicht so alt, auf Ihrer Ankerboje hocken, oder wie ein alter Ponton ganz hinten im Hafen vertäut zu bleiben!

– Den Anker lichten, Jean-Marie, den Anker lichten!« setzte Doctor Filhiol, um in Uebereinstimmung mit dem Kapitän zu bleiben, lachend hinzu.

Meister Cabidoulin hatte jetzt aber einen Gesichtsausdruck tiefen Ernstes angenommen – wahrscheinlich die Maske des Unglückspropheten – und mit dumpfer Stimme begann er:

»Hören Sie auf meine Worte, Kapitän, und Sie auch, Doctor Filhiol. Ich habe da einen Gedanken gehabt, den ich nie wieder aus dem Kopfe los werde...

– Und der wäre? fragte der Kapitän Bourcart.

– Daß man, wenn man da draußen umherfährt, schließlich früher oder später, doch nothwendigerweise, Schiffbruch erleiden muß. O, ich weiß es, der »Saint Enoch« hat einen vortrefflichen Kapitän, eine tüchtige Mannschaft, er wird auch einen guten Arzt haben, ich habe aber die feste Ueberzeugung, daß mir, wenn ich mit zu Schiffe ginge, widerfahren werde, was mir noch nicht widerfahren ist...

– Ach, ich dächte gar! bemerkte der Kapitän Bourcart dazu.

– Es ist, wie ich Ihnen sage, versicherte Meister Cabidoulin. Deshalb hab' ich mir auch vorgenommen, mein Leben ruhig auf dem festen Lande zu beschließen.

– Das ist ja die reine Einbildung, erklärte Doctor Filhiol; alle Schiffe sind doch wahrlich nicht bestimmt, mit Mann und Maus unterzugehen...[19]

– Nein, das gewiß nicht, gab der Böttcher zu, und doch, mich verläßt die Ahnung nicht, wenn ich noch einmal zur See führe, würde ich davon nicht zurückkommen...

– O, ich bitte Sie, Jean-Marie Cabidoulin, versetzte der Kapitän Bourcart, das kann doch unmöglich Ihr Ernst sein!

– Mein völliger Ernst, und obendrein, doch das unter uns, meine Neugier ist für diese Welt befriedigt. Hab' ich nicht alles gesehen, während ich zur See fuhr: die heißen Länder und die kalten Länder, die Inseln des Atlantischen und Großen Oceans, die Eisberge und das Packeis, die Seehunde, die Robben und die Walfische...

– Alle Achtung, Sie sind wirklich zu beneiden, unterbrach ihn Filhiol.

– Und wissen Sie denn, was ich noch zu guter Letzt sehen werde?

– Nun, was denn, Meister Cabidoulin?

– Was mir noch niemals vor Augen gekommen ist, ein furchtbares Meerungeheuer... die große Seeschlange...

– Die Sie nie zu sehen bekommen werden! versicherte der Doctor Filhiol.

– Warum denn nicht?...

– Sehr einfach, weil's überhaupt keine giebt. Ich habe alles gelesen, was man über diese fabelhaften Seeungeheuer geschrieben hat, und ich wiederhole Ihnen, Ihre Riesenschlange existiert nicht!

– I, das wäre!« rief der Böttcher mit so überzeugtem Tone, daß es nutzlos erschien, über diesen Gegenstand mit ihm zu verhandeln.

Kurz, nach drängenden Gesuchen und schließlich durch den hohen Lohn, den der Kapitän Bourcart ihm bot, umgestimmt, entschloß sich Jean-Marie Cabidoulin, eine letzte Reise auf den Walfang mitzumachen, und noch an demselben Abend schleppte er seinen Reisesack an Bord des »Saint Enoch«.[20]

Quelle:
Jules Verne: Die Historien von Jean-Marie Cabidoulin. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXX, Wien, Pest, Leipzig 1902, S. 5-17,19-21.
Lizenz:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon