|
[5] Phyjslyddqfdzxgasgzzqqehxgkfndrxujugiocytdxvks bxhhuypohdvyrymhuhpuydkjoxphetozsletnpmvffov pdpajxhyynojyggaymeqynfuqlnmvlyfgsuzmqiztlbq gyugsqeubvnrcredgruzblrmxyuhqhpzdrrgcrohepqu fivvrplphonthvddqfhqsntzhhhnfepmqkyuuexktogz gkyuumfvijdqpzjqsykrplxhxqrymvklohhhotozvdks ppsuvjhd.
Der Mann, welcher das Schriftstück betrachtete, dessen letzten Absatz diese sonderbare, unverständliche Anhäufung von einzelnen Buchstaben bildete, blieb in Gedanken versunken stehen, nachdem er dasselbe wiederholt aufmerksam durchlesen hatte.[5]
Das ganze Schriftstück umfaßte gegen hundert, nicht einmal in Worte abgetheilte Zeilen. Es schien bereits vor vielen Jahren aufgezeichnet zu sein, denn das starke Papier, welches obige Hieroglyphen bedeckten, war schon von einem gelblichen Hauche überzogen.
Nach welcher Regel jene Buchstaben an einander gereiht waren, konnte nur jener Mann wissen. Solche Chiffreschriften ähneln in gewissem Sinne den modernen Panzer-Geldschränken und verdanken ihre Sicherheit demselben Princip. Die Combinationen, welche sie zulassen, zählen nach Milliarden, und das ganze Leben eines Rechenkünstlers würde nicht hinreichen, dieselben einzeln darzulegen. Man muß das »Wort« kennen, um den diebessicheren Cassaschrank öffnen, und muß von der »Chiffre« unterrichtet sein, um ein derartiges Kryptogramm enträthseln zu können. Das obige hätte, wie sich noch zeigen wird, auch den scharfsinnigsten Lösungsversuchen getrotzt; sein hochwichtiger Inhalt rechtfertigte diese Vorsicht.
Der Mann, welcher das Document aufmerksam entzifferte, war nur ein gewöhnlicher Waldkapitän.
In Brasilien versteht man unter der Bezeichnung »Kapitães do mato« gewisse Beamte, denen die Verfolgung entflohener Negersklaven obliegt, eine Institution, welche noch vom Jahre 1722 her datirt. Jener Zeit dachten höchstens wenige philanthropische Köpfe an die dereinstige Emancipation der unglücklichen Sklaven, und es bedurfte mehr als eines Jahrhunderts, ehe solche Ideen von den hochcivilisirten Völkern aufgenommen und verwirklicht wurden. Jetzt erscheint es uns als ein Recht, als das erste natürliche Recht des Menschen, frei zu sein, sich nur selbst anzugehören, und doch mußten erst Jahrtausende vergehen, bevor einige Nationen diesem edlen Gedanken Ausdruck zu geben wagten.
Im Jahre 1852 – das heißt zur Zeit, da diese Erzählung spielt – gab es in Brasilien noch Sklaven und folglich auch Waldkapitäne, um Flüchtlingen aus deren Reihen nachzuspüren. Verschiedene Rücksichten auf politische Oekonomie hatten hier den Zeitpunkt der allgemeinen Emancipation weiter hinausgeschoben; doch besaß der Neger schon das Recht, sich freizukaufen, und wurden seine Kinder schon als Freie geboren. Fern konnte der Tag also nicht mehr sein, an dem dieses herrliche Land, in dem drei Viertel von ganz Europa bequem Platz fänden, unter seinen zehn Millionen Bewohnern keinen einzigen Sklaven mehr zählte.
Das Amt der Waldkapitäne sollte wirklich in nächster Zeit eingehen, und schon damals lohnte die Wiedereinbringung flüchtiger Sklaven entschieden weniger[6] als früher. Wenn die Waldkapitäne in dem langen Zeitraume, da das Geschäft noch reichere Ernten abwarf, nur eine Gesellschaft von Abenteurern bildeten, meist zusammengewürfelt aus Freigelassenen und Deserteuren, welche niemals in besonderer Achtung standen, so liegt es auf der Hand, daß die Sklavenjäger jener Zeit nur dem Auswurf der Gesellschaft angehörten, und allem Anscheine nach verunzierte auch der Mann mit obigem Schriftstück keineswegs die verächtliche Rotte der »Kapitães do mato«.
Dieser Torres – so lautete sein Name – war weder ein Mestize, noch ein Indianer oder Neger, wie die meisten seiner Kameraden; er war vielmehr ein Weißer von brasilianischer Abstammung, der in der Jugend etwas mehr Bildung genossen hatte, als seine dermalige Beschäftigung erheischte. Alles in Allem durfte er als einer jener Ausgestoßenen gelten, wie man solche in allen entlegenen Gebieten der Neuen Welt antrifft; und zur Zeit, wo das brasilianische Gesetz Mulatten oder Mischlinge als solche von gewissen Aemtern ausschloß, würde Jener, wenn dieses Gesetz bei ihm Anwendung fand, nicht seiner Herkunft, wohl aber seiner persönlichen Unwürdigkeit wegen ausgeschlossen worden sein.
Augenblicklich befand sich Torres übrigens gar nicht in Brasilien. Er hatte dessen Grenze überschritten und streifte seit mehreren Tagen in den Wäldern Perus umher, in welchem sich der Oberlauf des Amazonenstromes sammelt.
Torres war ein Mann von etwa dreißig Jahren, von kräftiger Constitution, auf welche, Dank seinem außergewöhnlichen Temperamente und seiner eisernen Gesundheit, die Strapazen eines so regellosen Lebens keinen Einfluß zu haben schienen.
Er war von mittlerer Größe, breitschulterig, hatte regelmäßige Züge, ein sicheres Auftreten, das Gesicht von der glühenden Atmosphäre der Tropen gebräunt, und trug einen schwarzen Vollbart. Aus den, unter den eng zusammenstehenden Brauen halb versteckten Augen leuchtete ein lebhafter aber frostiger Blick, wie er zügellosen Naturen eigen zu sein pflegt. Selbst zur Zeit, als das heiße Klima ihn noch nicht gebräunt hatte, würde sein Gesicht gewiß niemals roth geworden sein, sondern hätte sich höchstens unter der Einwirkung verderblicher Leidenschaften verzerrt.
Torres trug die sehr primitive Tracht der Waldläufer; Alles verrieth, daß sie lange im Gebrauch gewesen war; den Kopf bedeckte ein quergesetzter, breitkrämpiger Lederhut, an den Lenden hing eine Hofe aus grobem Wollenstoff,[7] welche sich in den Schäften der starken Stiefeln verlor, welch' letztere den solidesten Theil des gesammten Costüms bildeten; das Ganze umschloß ein verschoffener, gelblicher »Poncho«, vor dem weder die Jacke noch die Weste, welche des Mannes Brust bedeckten, zu sehen waren.
Lebte Torres früher als Waldkapitän, so lag es doch auf der Hand, daß er dieses Geschäft jetzt, wenigstens unter den augenblicklichen Umständen, nicht mehr betrieb, dies erkannte man schon an seiner mangelhaften Ausrüstung mit den zur Verfolgung der Neger nöthigen Angriffs- und Vertheidigungswaffen. Er führte keine Feuerwaffen, weder Büchse noch Revolver. Im Gürtel stak nur eine sogenannte. »Manchetta«, welche mehr einem Säbel als einem Jagdmesser ähnelte. Daneben trug Torres noch eine », Enchada«, das ist eine Art Axt, vorzüglich angewendet bei der Jagd auf Nage- und Gürtelthiere, welche in den Wäldern des oberen Amazonenstromes in Ueberfluß vorkommen, während von eigentlich reißenden Thieren fast nichts zu befürchten ist.
Auf jeden Fall war unser Abenteurer an jenem Tage, am 4. Mai 1852, ganz außerordentlich vertieft in die Lectüre des Schriftstückes, auf dem seine Augen hafteten, oder die Urwälder Südamerikas, welche er zu durchstreifen gewohnt war, ließen ihn trotz ihrer Pracht und Herrlichkeit kalt. Nichts vermochte ihn von seiner Beschäftigung abzulenken; weder das langgezogene Geschrei der Brüllaffen, das Saint Hilaire sehr treffend mit dem Dröhnen der Axt des Holzfällers vergleicht, wenn dieser Baumäste ablöst; noch das trockene Rasseln der Ringe einer Klapperschlange, welche allerdings den Menschen kaum angreift, aber freilich sehr giftig ist; weder die schreiende Stimme der gehörnten Kröte, der unter der Classe der Reptilien der Preis der Häßlichkeit zukommt, noch auch das sonore, tiefe Quaken des Ochsenfrosches, welcher, wenn er den Ochsen auch an Größe nicht übertrifft, diesem an Stärke der brüllenden Stimme doch gleichsteht.
Torres hörte nichts von all' diesem Heidenlärmen, gewissermaßen die Gesammtstimme der Urwälder der Neuen Welt. Am Fuße eines prächtigen Baumes hingestreckt, bewunderte er nicht einmal das hohe Astwerk dieses »Pao ferro« oder Eisenbaumes mit dunkler Rinde und einem Holze, so hart wie das Metall, dessen Stelle es an den Waffen und Werkzeugen der wilden Indianer vertritt. Im Gegentheil! Völlig von seinen Gedanken erfüllt, drehte und wendete der Waldkapitän das merkwürdige Document zwischen den Fingern. Mit Hilfe des ihm bekannten Schlüssels wußte er jeden Buchstaben richtig zu deuten; er[8] las, überlegte den Sinn der für jeden Anderen gänzlich unverständlichen Zeilen, und ein böses Lächeln flog über seine Züge. Dann begann er halblaut einige Sätze zu murmeln, welche in der unermeßlichen peruvianischen Waldwüste doch Niemand hören, jedenfalls kein Mensch richtig verstehen konnte.
Torres setzte seine Pfeife in Brand. (S. 13.)
»Ja, ja, sagte er, das sind so gegen hundert recht sauber geschriebene Zeilen, die für Einen, den ich kenne, von unzweifelhafter hoher Bedeutung sind. Dieser Jemand ist sehr reich! Für ihn handelt es sich dabei um Tod und Leben – auf alle Fälle muß das etwas Tüchtiges abwerfen!«[9]
Noch einmal betrachtete er das Schriftstück mit gierigem Blicke.
»Ein Conto Reis allein für jedes Wort dieses letzten Satzes gäbe schon eine recht nette Summe!«1
»O, dieses Sätzchen hat seinen Werth! Es umfaßt den Gesammtinhalt dieses Documents und nennt die betreffenden Personen beim richtigen Namen! Freilich, um jenen Satz richtig zu verstehen, muß man zuerst die Anzahl Worte, die er enthält, zählen, und wenn das Einer gethan hätte, blieb ihm dessen wirklicher Sinn doch noch verborgen!«
Mit diesen Worten begann Torres heimlich zu zählen.
»Achtundfünfzig Worte, sagte er, das macht achtundfünfzig Contos! Hm, ein Sümmchen, mit dem man in Brasilien, in Amerika, überhaupt überall auskommen könnte, selbst ohne etwas dabei zu thun! Aber wenn mir alle Worte dieses Blattes zu demselben Preise bezahlt würden! Ei, das ergäbe Hunderte von Contos! Alle Teufel, hier ist ein hübsches Vermögen einzuheimsen oder ich bin der Dümmste der Dummen!«
Es sah aus, als ob Torres' Hände schon die enorme Summe unter sich hätten und die Goldrollen krampfhaft umschlössen.
Plötzlich nahmen seine Gedanken eine andere Richtung.
»Endlich, sagte er, nähere ich mich dem Ziele und werde sicherlich die Strapazen dieser Reise nicht zu bereuen haben, die mich von der Küste des Atlantischen Oceans bis zum Oberlauf des Amazonenstromes führte. Dieser Mann konnte ja Amerika verlassen haben, sich jenseits der Meere aufhalten, wie hätte ich da seiner habhaft werden können? Doch nein, er ist noch da, wenn ich einen dieser Bäume erkletterte, könnte ich das Dach des Hauses sehen, das er mit seiner ganzen Familie bewohnt!«
Darauf ergriff er wiederum das Papier und bewegte es mit fieberhafter Hast hin und her.
»Noch heute, fuhr er fort, werde ich ihm gegenüber stehen! Noch heute soll er wissen, daß seine Ehre, sein Leben von diesen Zeilen abhängt! Und wenn er den Schlüssel zu haben verlangt, um diese zu entziffern – ei nun, so wird er ihn eben bezahlen – wenn ich will, mit seinem ganzen Vermögen, ja, mit seinem Blute! Alle Wetter! Das ehrenwerthe Mitglied der Miliz, das mir dieses kostbare Document auslieferte, mir dessen Geheimnisse enthüllte und mir sagte, wo ich seinen früheren Collegen finden würde, und unter welchem Namen er[10]
sich schon lange Jahre hindurch verborgen hielt, dieser brave Mann hat sich dabei gewiß nicht gedacht, daß er damit mein Glück begründete!«
Noch ein letztes Mal warf Torres einen Blick auf das vergilbte Papier, dann faltete er es vorsichtig zusammen und steckte es in ein festes kupfernes Etui, das ihm auch als Geldtasche diente.
Wenn Torres' ganzes Vermögen sich in diesem, an Größe etwa einer Cigarrentasche ähnlichen Etui befand, würde er in keinem Lande der Welt für reich gegolten haben. Wohl besaß er eine Kleinigkeit von allen Goldmünzen der Nachbarstaaten, z. B. zwei Doppelcondors der Vereinigten Staaten von Columbia, jeder etwa hundert Francs an Werth, die gleiche Summe in venezuelischen Bolivars, ferner peruanische Sols, einige chilenische Escudos zu höchstens fünfzig Francs und andere kleine Münzen. Alles zusammen erreichte eine runde Summe von etwa fünfhundert Francs, doch wäre Torres gewiß in Verlegenheit gekommen, wenn er über deren Erwerb hätte Aufschluß geben sollen.
Seit wenigen Monaten war er, nach plötzlicher Aufgabe des Amtes als Waldkapitän, dem er in der Provinz Para obgelegen hatte, dem Thale des Amazonenstromes folgend, über die Grenze gegangen und jetzt auf peruanisches Gebiet übergetreten.
Der Abenteurer kannte übrigens nur sehr beschränkte Bedürfnisse und überhaupt kaum nothwendige Ausgaben. Für Wohnung und Kleidung brauchte er nichts. Der Wald lieferte ihm die Nahrung, die er nach Art der Waldläufer ohne Unkosten zurichtete. Im genügten einige Reis für Tabak, den er in den Missionen oder in einem Dorfe kaufte, und ebensoviel für Branntwein, seine Kürbisflasche zu füllen. Er konnte also mit Wenigem weit genug kommen.
Als er das Papier in dem metallenen Etui, dessen Deckel hermetisch schloß, verwahrt hatte, steckte Torres dasselbe nicht in die Tasche des Kittels, den der Poncho bedeckte, sondern glaubte aus übergroßer Vorsicht besser zu thun, wenn er es neben sich in einer hohlen Wurzel des Baumes, an dem er lag, verbarg.
Das war eine Unklugheit, die ihm theuer zu stehen kommen sollte.
Es war sehr heiß, die Luft drückend und schwül. Hätte die Kirche des nächsten kleinen Fleckens eine Schlaguhr besessen, so würde diese jetzt zwei Uhr Nachmittags angezeigt haben, und Torres hätte das bei der eben herrschenden Windrichtung hören müssen, denn er befand sich nur zwei Meilen davon entfernt.
Ihn kümmerte die Zeit aber offenbar blutwenig. Er pflegte sich, so gut es ging, nach der Höhe der Sonne über dem Horizonte zu richten, und bei[11] einem Abenteurer kommt es ja bei den gewöhnlichen Vorkommnissen des Tages auf militärische Pünktlichkeit nicht an. Er frühstückt oder ißt zu Mittag, wenn es ihm beliebt oder wenn es angeht. Er schläft, wo und wann die Müdigkeit ihn überwältigt. Wenn auch der Tisch für ihn nicht jeden Augenblick gedeckt ist, so findet er doch stets ein Bett am Fuße eines Baumes bereit, gleichgiltig ob in einem dichten Gebüsch oder im offenen Walde. Auf Bequemlichkeit machte Torres keine besonderen Ansprüche. Nachdem er den größten Theil des Morgens marschirt war, aß er ein wenig, und jetzt fühlte er auch das Bedürfniß zu schlafen. Zwei bis drei Stunden Ruhe mußten ihn wieder hinreichend kräftigen, seinen Weg fortzusetzen. Er streckte sich also so bequem wie möglich auf dem Grase aus, um zu schlummern.
Torres gehörte jedoch nicht zu den Leuten, welche sich dem Schlafe überlassen, ohne hierzu gewisse Vorkehrungen getroffen zu haben. Er pflegte zunächst einen derben Schluck Branntwein zu nehmen und nachher eine Pfeife zu rauchen. Der Branntwein erregt das Gehirn und der Tabak verträgt sich gut mit dem Dunst des Traumes.
Das war wenigstens seine Ansicht.
Torres setzte zuerst also die Lippen an die Kürbisflasche, die er an der Seite trug. Diese enthielt von dem in Peru unter dem Namen »Chica« und am oberen Amazonenstrome speciell als »Caysuma« bekannten Likör. Es ist das ein Destillationsproduct aus der in Gährung übergegangenen süßen Maniocwurzel, welchem der Waldkapitän mit seinem etwas verwöhnten Gaumen eine tüchtige Menge Tafia beizumischen liebte.
Als Torres einige Schlucke der Flüssigkeit verzehrt hatte, schüttelte er die Kürbisflasche und überzeugte sich mit Bedauern, daß dieselbe bald leer sei. »Werde ich wieder füllen müssen,« sagte er so vor sich hin.
Dann zog er eine kurze hölzerne Pfeife hervor, stopfte sie mit dem scharfen groben Tabak, dessen Blätter von dem alten »Petun« (einer ganz schlechten Tabakssorte) herrühren, den Nicot zuerst nach Frankreich einführte und damit zur Einbürgerung der ertragreichsten und verbreitetsten der Solaneen ungemein viel beitrug.
Dieser Tabak hat freilich nichts gemein mit dem Scaferlati erster Sorte, den die französischen Manufacturen produciren, Torres aber war in dieser Hinsicht ebenso wenig wählerisch wie nach vielen anderen Seiten. Er schlug am Stahl Feuer, entzündete eine Kleinigkeit von jener klebrigen Substanz, die unter[12] dem Namen »Ameisenschwamm« – ein Absonderungsproduct gewisser Hymenopteren – bekannt ist, und setzte seine Pfeife in Brand.
Beim zehnten Zuge schon schlossen sich seine Augen, die Pfeife glitt ihm aus der Hand und er schlief ein oder versank vielmehr in eine Art Halbtraum, der kein wirklicher Schlaf ist.
1 1000 Reis entsprechen etwa Mk. 2·40 = fl. 1·20; 1 Conto Reis = Mk. 2400 = fl. 1200.
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro