I.

»Wie viel Uhr ist es? fragte Frau Hansen, nachdem sie die Asche aus ihrer Pfeife geschüttelt, deren letzte Rauchwölkchen sich zwischen den buntfarbigen Deckenbalken verloren.

– Um acht Uhr, Mutter, antwortete Hulda.[5]

– Es ist nicht anzunehmen, daß während der Nacht Reisende ankämen; das Wetter ist zu schlecht.

– Ich glaube auch nicht, daß Jemand kommt. Jedenfalls sind unsere Stuben in Stand gesetzt, und ich würde es gewiß hören, wenn Einer von draußen riefe.

– Dein Bruder ist noch nicht zurückgekommen?

– Noch nicht.

– Hat er nicht hinterlassen, heute wieder heimzukehren?

– Nein, Mutter. Joël bringt einen Reisenden nach dem Tinn-See, und da er erst ziemlich spät weggefahren ist, glaub' ich nicht, daß er vor morgen nach Dal zurückkehren kann.

– Er wird also in Moel übernachten?

– Wahrscheinlich, wenn er nicht noch bis Bamble fährt, um einen Besuch bei dem Pächter Helmboë abzustatten...

– Und bei dessen Tochter?

– Gewiß, auch um Sigrid, meine beste Freundin, zu sehen, die ich wie eine Schwester liebe! erwiderte lächelnd das junge Mädchen.

– Nun, so schließ' die Thür, Hulda; wir wollen schlafen gehen.

– Du bist doch nicht wieder leidend, Mütterchen?

– O nein, ich denke sogar, morgen recht frühzeitig aufzustehen. Ich muß nun einmal nach Moel...

– Nach Moel?... Warum?

– Ei, müssen wir nicht daran denken, unsere Speisekammern für die bevorstehende Jahreszeit gefüllt zu erhalten?

– So ist der Bote von Christiania mit seinem Wagen voll Speisen und Getränken in Moel schon eingetroffen?

– Ja, Hulda, diesen Nachmittag, bestätigte Frau Hansen. Lengling, der Werkführer in der Sägemühle, ist ihm begegnet und hat es mir im Vorübergehen mitgetheilt. Unsere Vorräthe an Schinken und geräuchertem Lachs sind stark zusammengeschmolzen, und ich mag nicht Gefahr laufen, deshalb erst in Verlegenheit zu kommen. Jeden Tag, vorzüglich wenn die Witterung sich bessern sollte, können die Touristen nun ihre Ausflüge durch Telemarken wieder beginnen. Unser Haus1[6] muß ebenso bereit sein, diese aufzunehmen, wie ihnen alles für ihren Aufenthalt Erforderliche liefern zu können. Weißt Du, Hulda, daß wir schon den fünfzehnten April schreiben?

– Ach ja, schon den fünfzehnten April! murmelte das junge Mädchen.

– Morgen also, fuhr Frau Hansen fort, werde ich alles Nöthige besorgen. Binnen zwei Stunden können meine Einkäufe abgemacht sein, die der Bote hierher schaffen mag, während ich mit Joël im Schußkarren zurückkomme.

– Wenn Du dabei den Postcourier träfst, liebe Mutter, so vergiß ja nicht zu fragen, ob er etwa einen Brief für uns hat...

– Vorzüglich einen für Dich! Das wäre wohl möglich, den Oles letztes Schreiben ist nun schon einen Monat alt.

– Ja, einen Monat... einen ganzen langen Monat alt!

– Sorge Dich darum nicht, Hulda, an einer solchen Verzögerung ist doch nichts zu verwundern. Und wenn der Postcourier von Moel nichts mitgebracht hätte, kann das, was über Christiania nicht eintraf, nicht etwa über Bergen kommen?

– Gewiß, liebe Mutter, darum härme ich mich auch nicht. Mir wird das Herz nur so schwer, weil es von hier bis nach den Fischgründen von New-Found-Land gar so weit ist. Von dort gilt es ein ganzes Weltmeer zu durchsegeln, und obendrein bei schlechtem Wetter. Nun ist mein armer Ole schon fast ein ganzes Jahr lang fort, und wer weiß, ob wir ihn überhaupt in Dal wiedersehen werden!...

– Wenn wir nur bei seiner Rückkehr noch hier sind!« murmelte Frau Hansen, aber so leise, daß ihre Tochter es nicht verstehen konnte.

Hulda schloß die Thür des Gasthauses, welche auf die Straße nach dem Vestfjorddal hinausführte, nahm sich aber gar nicht die Mühe, den Schlüssel nur einmal im Schlosse umzudrehen. In dem gastlichen Norwegen sind solche Vorsichtsmaßregeln entbehrlich. Man hält es hier für selbstverständlich, daß jeder Reisende, am Tage wie in der Nacht, müsse in das Wohnhaus der Gaards (Gehöfte) oder Säters (Landgüter) eintreten können, ohne daß ihm Jemand erst zu öffnen brauchte.

Eine Heimsuchung durch Landstreicher oder andere Uebelthäter ist hier weder in vereinzelten Pachthöfen, noch in den oft weit im Lande verlorenen Weilern zu befürchten, und kein verbrecherischer Anschlag gegen Gut oder Leben hat je die Sicherheit der friedlichen Bewohner gestört.[7]

Mutter und Tochter bewohnten zwei Stübchen an der Vorderseite des ersten Stockwerks der Herberge, zwei kühle saubere Stübchen, freilich mit einer nur bescheidenen Ausstattung, welche aber nirgends das Schaffen und Walten verständig sorgender Hände vermissen ließ. Darüber und unter dem Dache, das gleich dem einer Sennhütte ein Stück vorsprang, befand sich das Stübchen Joëls, welches durch ein, mit geschmackvoll geschnitztem Tannenholzrahmen versehenes Fenster erhellt wurde. Von hier aus umfaßte der Blick einen Horizont von mächtigen Bergen und konnte auch bis zum Grunde des engen Thales hinausschweifen, das der Maan – halb ein Bergbach, halb ein Flüßchen – murmelnd durchzog. Eine Holztreppe mit festem Geländer und spiegelblanken Stufen führte von der großen Stube des Erdgeschosses aus nach den oberen Stockwerken. Man konnte sich kaum etwas mehr Anheimelndes denken, als den Anblick dieses Hauses, in dem der Reisende eine, in den Landgasthöfen Norwegens seltene Bequemlichkeit vorfand.

Hulda und ihre Mutter bewohnten also das erste Stockwerk, wohin sie sich, wenn sie allein waren, stets zeitig zurückzogen. Schon hatte Frau Hansen, die einen buntfarbigen Glasleuchter in der Hand hielt, die ersten Stufen erstiegen, als sie plötzlich noch einmal stehen blieb.

Draußen klopfte es an die Thür und eine Stimme rief:

»He, Frau Hansen! Frau Hansen!«

Die Angerufene ging wieder hinunter.

»Wer könnte so spät noch kommen? sagte sie.

– Es wird doch Joël kein Unfall zugestoßen sein!« rief Hulda erschrocken.

Sie eilte sofort nach der Thür.

Vor derselben stand ein junger Bursche – einer jener halbwüchsigen Jungen, welche häufig als »Skydskarl« (Schußknecht) dienen, als welcher sie hinten auf dem Karren Platz nehmen und nach zurückgelegter Fahrstrecke das Pferd nach der betreffenden Station heimzuführen haben. Dieser hier war zu Fuß gekommen und stand dicht vor der Schwelle.

»Nun, was willst Du noch zu dieser Stunde? fragte Hulda.

– Zunächst Ihnen einen guten Abend wünschen, antwortete der Bursche.

– Ist das Alles?

– Nein, gewiß nicht, doch muß man zuerst nicht immer höflich sein?

– Du hast Recht. Doch wer sendet Dich?

– Ihr Bruder Joël schickt mich.


Der Junge ließ keinen Tropfen in der dargereichten Tasse. (S. 11.)
Der Junge ließ keinen Tropfen in der dargereichten Tasse. (S. 11.)

[8] – Joël ... Und weshalb?« ließ sich Frau Hansen vernehmen.

Sie ging dabei mit jenem langsamen, gemessenen Schritte, der den Bewohnern Norwegens eigenthümlich ist, nach der Thür zu. In den Adern ihres Erdbodens mag sich vielleicht Quecksilber finden, in den Adern der Leute hier gewiß keines.

Jene Antwort hatte die Mutter aber offenbar etwas beunruhigt, denn sie beeilte sich, ihrer Frage hinzuzusetzen:

»Meinem Sohne ist doch nichts zugestoßen?[9]

– Doch! Mit dem Postcourier von Christiania ist ein Brief von Drammen eingetroffen...

– Ein Brief, der von Drammen kommt? sagte Frau Hansen, die Stimme senkend, rasch.

– Das kann ich nicht behaupten, antwortete der Bursche. Ich weiß nur, daß Joël vor morgen nicht nach Hause kommen kann und daß er mich hierher geschickt hat, um diesen Brief abzugeben.

– Ist derselbe denn so eilig?

– Es scheint so.

– Gieb her, sagte Frau Hansen in einem Tone, der ihre lebhafte Unruhe verrieth.

– Hier ist er ganz sauber und unzerknittert, für Sie ist der Brief aber gar nicht.«

Frau Hansen schien erleichtert aufzuathmen.

»Für wen denn? fragte sie.

– Für Ihre Tochter.

– Für mich! rief Hulda. Das ist bestimmt ein Brief von Ole, der über Christiania eingetroffen sein wird. Mein Bruder hat mich auf denselben nicht wollen warten lassen!«

Hulda hatte das Schreiben in Empfang genommen und nachdem sie den auf einem Tische niedergesetzten Leuchter herbeigeholt, sah sie die Adresse genauer an.

»Ja, es ist von ihm! Es ist wahrhaftig von ihm. O, könnte er mir melden, daß der »Viken« nun heimkehren wird!«

Inzwischen sagte Frau Hansen zu dem Burschen:

»Du kommst ja gar nicht herein?

– Nun, auf eine Minute. Ich muß noch heut' Abend zu Hause zurück sein, da ich morgen früh einen Schußkarren zu fahren habe.

– So nimm wenigstens den Auftrag mit, Joël zu sagen, daß ich morgen selbst kommen würde; er soll mich erwarten.

– Morgen Abend?

– Nein, im Laufe des Vormittags. Jedenfalls soll er Moel nicht verlassen, ehe er mich getroffen hat. Wir werden dann zusammen nach Dal zurückfahren.

– Abgemacht, Frau Hansen.

– Na, willst Du nicht einen Tropfen Branntwein?[10]

– Mit Vergnügen!«

Der junge Bursche hatte sich dem Tische genähert und Frau Hansen ihm ein wenig von dem landesüblichen stärkenden Aquavit vorgesetzt, der so vortrefflich gegen die Schädlichkeit der Abendnebel schützt. Jener ließ keinen Tropfen in der ihm dargereichten kleinen Tasse.

»God aften! sagte er dann.

– God aften, mein Junge!«

So lautet das norwegische Gute Nacht, das hier ganz einfach, ohne die geringste Neigung des Kopfes ausgewechselt wurde. Und der junge Bursche zog seines Weges, unbekümmert um die lange Strecke, die er noch zurückzulegen hatte. Bald schwand er unter den Bäumen des Fußsteiges, der den murmelnden Fluß begleitet, aus den Augen.

Hulda betrachtete inzwischen noch immer den Brief Oles, beeilte sich aber gar nicht, ihn zu öffnen. Doch man bedenke nur! Diese gebrechliche Papierhülle hatte den ganzen Ocean überschreiten müssen, um zu ihr zu gelangen, das ganze große Weltmeer, in dem sich die Küsten des westlichen Norwegens verlieren. Sie prüfte die verschiedenen Poststempel. Am 15. März aufgegeben, kam dieser Brief doch erst am 15. April in Dal an; Ole hatte ihn also schon vor einem Monate geschrieben. Was hatte sich nicht Alles während dieses Monats ereignen können in der Nähe der Gestade von New-Found-Land! – wie die Engländer statt der französischen Bezeichnung Terre-Nenve sagen. War jetzt nicht noch Winter, die gefährliche Zeit der Tag- und Nachtgleiche? Und jene Fischgründe gehören zu den gefährlichsten der Welt, da hier sehr häufig furchtbare Windstöße vorkommen, welche der Pol über die Ebenen Nordamerikas hinabsendet. O, es ist ein mühseliges und gefährliches Leben, das des Hochseefischers, welches auch Ole führte. Und den reichen Gewinn davon brachte er nicht einmal für sich selbst heim oder für die Verlobte, die er bei seiner Rückkehr heiraten wollte. Armer Ole! Was schrieb er wohl in diesem Briefe? Gewiß, daß er Hulda noch immer liebte, wie Hulda ihn stets lieben würde, daß ihre Gedanken sich trotz der Entfernung begegneten, und daß er den Tag seiner Rückkehr nach Dal herbeisehne.

Ja, das mußte er sagen, Hulda wußte es gewiß. Vielleicht schrieb er auch noch, daß seine Heimkehr nahe bevorstehe, daß diese Fischereicampagne, welche die Fischer von Bergen ihrer Heimat so sehr weit entführt, endlich zu Ende gehen sollte. Vielleicht berichtete ihr Ole auch, daß der »Viken« nur noch[11] seine Ladung verstaue und sich zum Lichten der Anker rüste, daß die letzten Tage des April nicht vergehen würden, ohne Beide wieder in dem glücklichen Hause des Vestfjorddals vereinigt zu sehen? Vielleicht meldete er ihr gar, daß schon der Tag bestimmt werden könne, an dem der Pfarrer von Moel hinüberkommen solle, um sie in der kleinen hölzernen Kapelle zu vereinigen, deren Glockenthurm aus einer dichten Baumgruppe, einige hundert Schritte von der Herberge der Frau Hansen, hervorlugte?

Um das zu erfahren, hätte es ja genügt, das Siegel des Umschlages zu lösen, den Brief Oles herauszuziehen und diesen unter Thränen des Schmerzes oder der Freude, die sein Inhalt den Augen Huldas eben entlocken mochte, zu lesen. Und ohne Zweifel hätte ein ungeduldigeres Kind des Südens, ja auch ein Mädchen aus Dalarne, aus Dänemark oder Holland schon längst gewußt, was die junge Norwegerin jetzt noch nicht wußte. Aber Hulda träumte eben, und Träume enden bekanntlich nicht eher, als bis es Gott gefällt sie abzubrechen. Und wie oft bedauert man sie, da die Wirklichkeit nicht selten gar so enttäuschend ist!

»Mein Kind, begann da Frau Hansen, ist denn der Brief, den Dein Bruder Dir sendet, wirklich von Ole?

– Ja, ich erkenne die Handschrift.

– Und willst Du mit dem Lesen desselben etwa bis morgen warten?«

Hulda betrachtete zum letzten Male den Umschlag. Nachdem sie denselben dann ohne besondere Eile geöffnet, entnahm sie daraus einen sorgfältig schön geschriebenen Brief und las wie folgt:


Saint-Pierre-Miquelon, 15. März 1862.


»Meine liebste Hulda!


Du wirst mit Vergnügen hören, daß wir einen glücklichen Fischfang gehabt haben und denselben binnen wenigen Tagen schließen. Ja, endlich nahen wir uns dem Ende dieser Campagne! Wie werde ich nach einjähriger Abwesenheit glücklich sein, nach Dal zurückzukehren und die einzige Familie wiederzufinden, die mir noch geblieben und welche die Deinige ist.

Mein Gewinnantheil ist recht beträchtlich und wird für uns zur ersten Einrichtung ausreichen. Die Herren Gebrüder Help Söhne, unsere Rheder in Bergen, sind schon benachrichtigt, daß der »Viken« voraussichtlich zwischen dem 15. und dem 20. Mai zurück sein wird. Du kannst also darauf rechnen, mich etwa zu dieser Zeit, d. h. höchstens nach einigen Wochen, zu sehen.[12]

Theure Hulda, ich hoffe Dich ebenso wie bei meiner Abreise und ebenso wie Deine Mutter bei bester Gesundheit wieder zu finden. Munter und frisch auch den muthigen und entschlossenen Kameraden, meinen Vetter Joël, Deinen Bruder, der sich nichts Besseres wünscht, als auch der meinige zu werden.

Beim Empfang des Gegenwärtigen grüße mir auch herzlich Frau Hansen, die ich von hier aus in ihrem Holzlehnstuhle nahe dem Ofen in der großen Stube deutlich vor mir sehe. Versichere ihr, daß ich sie zweimal lieb habe, einmal, weil sie Deine Mutter, und dann, weil sie meine Tante ist.

Jedenfalls bemühe Dich nicht damit, mir nach Bergen entgegenkommen zu wollen. Es wäre möglich, daß der »Viken« noch eher einträfe, als ich voraussetze. Doch wie dem auch sei, theuerste Hulda, sicher kannst Du darauf rechnen, mich vierundzwanzig Stunden nach unserer Landung in Dal zu finden, nur erschrick nicht, wenn ich noch frühzeitiger ankomme.

Wir sind durch die rauhe Witterung dieses Winters tüchtig umhergeworfen worden; ja, diese war so schlecht, wie unsere Seeleute sie noch kaum erlebt haben. Zum Glück lieferte wenigstens der Kabeljau an der großen Bank einen ausgezeichneten Ertrag. Der »Viken« bringt davon fünfhundert Centner mit, die in Bergen abzuliefern und durch die Bemühung der Herren Help Söhne schon verkauft sind.

Mit einem Worte, das wird Euch Beide ja am meisten interessiren, wir haben einen guten Fang gemacht und der Ertrag wird auch für mich, der ich jetzt einen ganzen Antheil beziehe, recht gut sein. Bringe ich nun auch nicht gerade Reichthümer mit nach Hause, so hab' ich doch den Gedanken, ja eine Art Vorgefühl, daß mich diese bei der Rückkehr erwarten. Ja, Reichthümer... ohne des Glücks zu erwähnen! Wie?... Das ist mein Geheimniß, liebste Hulda, und Du wirst mir schon verzeihen, ein Geheimniß für mich zu behalten. Es ist ja das Einzige, und ich werde es auch Dir noch offenbaren.... Wann?... Nun, sobald die Zeit dazu gekommen ist – vor unserer Hochzeit, wenn diese durch einen unvorhergesehenen Umstand verzögert werden sollte – nach derselben, wenn ich zur angegebenen Zeit eintreffe, und wenn Du in der Woche nach meiner Rückkehr nach Dal mein herziges Weib geworden bist, wie ich das ja von ganzer Seele wünsche.

Ich umarme Dich, meine Hulda, und bitte Dich, an meiner Statt Frau Hansen und meinen Vetter Joël zu umarmen. Ich küsse im Geiste[13] Deine Stirn, der die strahlende Krone der Neuvermählten von Telemarken wie ein Heiligenschein stehen wird. Zum letzten Male, lebe wohl, meine theure Hulda, lebe wohl!

Für immer Dein

Ole Kamp

Fußnoten

1 In dem dünn bevölkerten Norwegen, ebenso wie in Schweden, ruht auf gewissen Häusern, Gjestgisverier genannt, neben dem Rechte, Reisende zu beherbergen, auch die Pflicht, diese mittelst zweiräderiger Wagen, »Schuß«, norwegisch Skyds genannt, zu behördlich bestimmtem Preise zu befördern.

D. Uebers.


Quelle:
Jules Verne: Ein Lotterie-Los. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LI, Wien, Pest, Leipzig 1888, S. 14.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon