Achter Auftritt

[32] Zimmer wie im ersten Auftritt des ersten Akts. Faust eben niedersitzend am Tisch, den Lieschen deckt.


FAUST.

Das wäre durchgeschwitzt!

Doch was kommt itzt?

Die Ruhepause dauert wohl nicht lange;

Wie ist mir vor der weitern Prüfung bange!

Es mehrt die Angst, daß sie noch gar so dunkel,

Geheimnisvoll hängt an der Parzen Kunkel.

LIESCHEN eine Flasche und eine Schüssel aufstellend.

Erhole dich! Vergiß!

Da – trink und iß

Und sammle Kraft zum neuen schweren Schritte

Geruhig hier in unserer stillen Hütte.

FAUST.

Ei, schau! Was bringst? Nicht Milch, nicht wilder Honig,[32]

Ist es wohl Wein? Ich hoff, er ist nicht konig –

Und in der Schüssel, wie? Heuschrecken sind es nicht.

LIESCHEN.

Bratwürste! Sieh das köstliche Gericht!

Durch ein besonderes Dekret,

Heut morgen mir in Gnaden abgereicht,

Ist heute dir verbessert die Diät,

Daß nicht die Kraft zum neuen Gang dir weicht.

Der Trank jedoch ist reiner Apfelwein.

FAUST zugreifend.

Nun ja, mag sein, mag sein!

Ach wie das schmeckt!

Die Lebensgeister weckt!

Da nimm, halt wacker mit, dein Wohl! stoß an!


Sie essen und trinken. Es donnert.


EINE TIEFE, FURCHTBARE BASSSTIMME.

Auf, Doktor Heinrich Faust! Es ist genug geschmaust!

Dir reicht das Schicksal jetzt noch einen Bittern:

Noch einmal sollst hinab du zu den Müttern!


Pause.


LIESCHEN.

Bleib aufrecht, Faust! Wie ist dir? Schaudert's dich?

FAUST.

Die Mütter! Mütter! 's klingt so wunderlich!

Die Mütter! 's trifft mich immer wie ein Schlag,

Das Schauerwort, das ich nicht hören mag!


Neuer Donner.


DIESELBE STIMME.

Tu auf dem alten Schlüssel einen Pfiff,

Darauf erfolgt der rasche Niederschliff!

LIESCHEN.

Das wird ja wohl der rost'ge Schlüssel sein,

Den du nicht sehen konntest ohne Pein;

Du batest mich, recht tief ihn zu verstecken,

Zuunterst in dem Schrank schloß ich ihn ein.[33]

FAUST.

Es ist der Schlüssel zu dem Tal der Schrecken,

Obwohl nur Rost und lumpiges altes Eisen;

Mir war verboten, ihn hinwegzuschmeißen;

Du ahnest nicht, wohin es geht,

Es ist ein furchtbares Dekret!

LIESCHEN.

Ergib dich in dein Los!

O Faust, sei groß!

DIESELBE STIMME etwas milder.

Zu deiner Hilfe soll der Valentin,

Du Hasenfuß, mit dir hinunterziehn!

Drei Prüfungen sind ausersehn,

Man hofft, du werdest sie bestehn!

Die erste ist nicht gar zu schwer,

Heiß geht es bei der zweiten her:

Wird Feindes Macht euch überstark,

Stampft! und euch hilft Urlebensmark.

Die dritte ist noch schwerer,

Prüft dich als treuen Lehrer;

Sei fest, laß deine Schule dir nicht nehmen,

Vor hehren Geistern mußt du sonst dich schämen.


Donnerschlag.


FAUST.

Diesmal hat's ziemlich lange peroriert,

Orakel sind sonst kürzer redigiert. –

Im Anfang freilich etwas grob.

LIESCHEN.

Ertrag's, verzage nicht darob!

Als Ganzes war die Rede doch human,

Man spürte das schon ihrer Länge an.


Quelle:
Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 32-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon