29. Heureigen

[262] 1785.


Wenn kühl der Morgen atmet, gehn

Wir schon auf grüner Au,

Mit rotbeglänzter Sens', und mähn

Die Wies' im blanken Tau.

Wir Mäher, dalderaldei!

Wir mähen Blumen und Heu!

Juchhei!


Die Lerche singt aus blauer Luft,

Die Grasemück' im Klee,

Und dumpf dazu als Brummbaß ruft

Rohrdommel fern am See.

Wir Mäher, dalderaldei!

Wir mähn in Schwade das Heu!

Juchhei!


Und scheint die liebe Sonne warm,

Dann kommt der Mägdlein Schar,

Den Rock geschürzt, mit bloßem Arm,

Strohhüt' auf glattem Haar.

Die Mägdlein, dalderaldei!

Sie harken Blumen und Heu!

Juchhei!


Der Bursch, umweht vom Duft des Heus,

Winkt oft den Mägdlein zu,

Und streicht die Sens', und wischt den Schweiß,

Und seufzt: Ach, harktest du!

Die Mägdlein, dalderaldei!

Sie häufen Schober von Heu!

Juchhei!


Ist weit hinab die Wiese kahl,

Dann lagern wir uns frisch

In bunter Reih zum frohen Mahl,

Am blüh'nden Dorngebüsch.[263]

Die Mägdlein, dalderaldei!

Ruhn gern selbander im Heu!

Juchhei!


Bepackt wird dann der Wagen ganz,

Daß Achs' und Leiter knackt;

Die schönste Dirn' im Blumenkranz

Wird oben drauf gepackt.

Hell kreischt sie, dalderaldei!

Gewiegt von duftendem Heu!

Juchhei!


Zur Bodenluk' hereingebracht

Wird dann die Last des Heus,

Und brav geschäkert und gelacht;

Denn Schäkern spornt den Fleiß.

Am Giebel, dalderaldei!

Stehn wir, und rasseln im Heu!

Juchhei!


Zuletzt beim Schmaus' und Reigen tönt

Schalmein- und Fiedelklang:

Da tanzt man, daß der Boden dröhnt

Den ganzen Abend lang;

Und schläft dann, dalderaldei!

Wir Bursche schlafen im Heu!

Juchhei!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 49, Stuttgart [o.J.], S. 262-264.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon