|
[140] Wenn sich ein Narr im Pompe zeiget,
Der Pöbel sich demüthig beuget,
Sich niemals glaubet satt zu sehn:
Das laß ich gern geschehn.
Doch wenn bey magern plumpen Scherzen
Ein lauter Hof von ganzem Herzen
Sein Bravo! schreyt, schreyt: das war schön!
Das ist nicht auszustehn!
[141]
Wenn Fräulein, bey der Gans gebohren,
Im städtischen galanten Thoren
Den Phönix aller Junker sehn,
Das laß ich gern geschehn!
Doch wenn hochweis erfahrne Damen
Das beste Herz um Westen, Namen
Und fein fresiertes Haar verschmähn,
Das ist nicht auszustehn!
Wenn junge Krieger vor ihr Leben,
Das sie zu sehr empfinden, beben,
Mit blasser Stirn zu Felde gehn:
Das laß ich gern geschehn.
Doch wenn sie ohne Graun und Zagen
Sich wild um Concubinen schlagen,
Durch Brunst und Wein den Tod erflehn:
Das ist nicht auszustehn!
[142]
Wenn oft ein Mann beym zänkschen Weibe
Ihr Mädchen sich zum Zeitvertreibe,
So ungerecht es ist, ersehn:
Das laß ich noch geschehn.
Doch wenn ein Mann bey einer Schönen,
Der Tugend Zier, des Jünglings Sehnen,
Sucht plumpe Dirnen auszuspähn,
Das ist nicht auszustehn!
Wenn Mädchen, Herzen zu berücken,
Sich tagelang vorm Spiegel schmücken,
Und auch was menschliches versehn,
Das laß ich gern geschehn.
Doch wenn es alte Jungfern wagen,
Den ganzen Lenz an sich zu tragen,
Zu siegen sich noch unterstehn,
Das ist nicht auszustehn!
[143]
Wenn Juden niederträchtig sinnen,
Durch schlauen Wucher zu gewinnen,
Auf Vortheil, nicht auf Ehre sehn,
Das laß ich gern geschehn!
Doch wenn vom Schweiß gedrückter Armen
Sich Fürsten mästen, ohn Erbarmen
Da erndten, wo sie doch nicht sä'n:
Das ist nicht auszustehn!
Wenn Thoren mich unglücklich schätzen,
Wenn sie bey schimmerndem Ergötzen
Mich einsam ohne Reigen sehn;
Das laß ich gern geschehn!
Doch wenn sie taumelnd sich bemühen,
Mich in ihr lermend Glück zu ziehen,
Unwitzig Witz von mir erflehn,
Das ist nicht auszustehn!
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro