Die Unglückliche Schwäche

Eine Geschichte

[122] Bei einem Mittagsessen in dem Hause der Gräfin D. sahe der Herr Leclerc, der für diese Dame verschiedene Wechselgeschäfte besorgte und darum oft bei ihr speiste, die älteste Tochter des H. von F ..., eines armen Edelmanns, der in dem letzten französischen Kriege geblieben war und seinen Töchtern nichts als den für sie lästigen Vorzug der Geburt hinterlassen hatte; sie sehen und sich verlieben war eins; Herr Leclerc hielt um sie an, und nach einigen Schwierigkeiten war sie ein Vierteljahr darauf mit ihm getraut. Dem Manne schien nunmehr nichts weiter zu fehlen, um so glücklich als beneidenswürdig zu sein. Seine Handlung war in dem herrlichsten Stande, weitläuftig, von dem besten Rufe, und die mannigfaltigen Verbindungen, worinnen er andern mit seinem Gelde oder Kredite nützen konnte, verschafften ihm ein gewisses Ansehn, das ihn in die Gesellschaft der vornehmsten Häuser brachte, wo sich jedermann befleißigte, ihm mit der größten Achtung zu begegnen, weil jedermann sein Schuldner war. Itzt kam zu diesen günstigen Umständen eine Gattin hinzu, die, wenn er auch ihre Geburt von seinem Vermögen[122] aufwägen lassen wollte, ihm doch einen Schatz von persönlichen Vortrefflichkeiten mitbrachte, wofür sie kein Äquivalent von ihm erhielt; er besaß alles, womit ein jeder zu seinem Glücke vorliebnehmen würde, und doch fehlte ihm alles: Der Mann hatte eine zu weite Seele. Sie war ein wirklicher Abgrund, in welchen das Schicksal alle seine Herrlichkeit werfen konnte, ohne ihn jemals zu erfüllen; es blieb beständig ein leerer Raum übrig, und da unglücklicherweise seine Begierden unaufhörlich arbeiteten, die Lücke voll zu machen, und doch, wenn sie voll schien, sich sogleich wieder eine neue öffnete, so bestund sein ganzer Lebenslauf in der immerwährenden Bemühung, ein Herz wie das Sieb der Danaiden auszufüllen. Sein Kopf war daher gleichsam eine Niederlage von Entwürfen und Projekten zu seiner Vergrößerung, die oft so weit hinaussahen, daß ihre Ausführung nach aller Wahrscheinlichkeit zeitlebens verschoben bleiben mußte.

Bei seiner Bewerbung um das Fräulein F ... machten es ihre Anverwandten, weil sie seinem Vermögen nicht widerstehn konnten, zur vorzüglichsten Bedingung, daß er sich adeln lassen sollte. – Sein übermäßiger Stolz nahm die Bedingung mit Freuden an, allein – wer sollte das vermuten? – das Fräulein setzte sich dawider, und zwar aus einem raffinierten Stolze: Sie wollte sich vermutlich dadurch einen Schein von Vernünftigkeit geben, daß sie einen solchen Vorzug ebenso leicht wegwerfen konnte, als ihn andre gierig zu erhaschen suchten; vielleicht wollte sie auch die Welt dadurch belehren, daß sie sich mit ihrem persönlichen Werte genug zu glänzen getraute, ohne einen fremden zu borgen; genug, auf ihr dringendes Bitten unterließ der Herr Leclerc, sich den Adel zu erkaufen, ob er gleich mit schwerem Herzen darein willigte.

Diese Unterlassung war für ihn die Ursache einer immerwährenden[123] Beunruhigung: Er konnte sich nicht anders als wie einen Schuldner betrachten, dem seine Gemahlin die Ehre angetan habe, ihn zu heiraten, ohne etwas anders dafür zu bekommen als einen Mann ohne Stand, und er wollte doch gern, daß sie ihm schuldig sein sollte. Aus dieser Kränkung seines Stolzes entstund unmittelbar nach seiner Vermählung eine gewisse zurückhaltende komplimentenreiche Kälte, die sich natürlicherweise gar bald auch seiner Gemahlin mitteilen mußte. Wenigstens konnte ihre Liebe, wenn sie auch noch so groß gewesen wäre, sich an seiner steifen Höflichkeit nicht hinlänglich erwärmen, um in Flammen auszubrechen. Sonach verstunden beide einander unrecht: Sie hielt seinen Kaltsinn für Bürgerstolz und er den ihrigen für Ahnenstolz, und diese Voraussetzung äußerte sich auf seiner Seite zuerst durch lautes offenbares Mißvergnügen, wodurch es nach einigen kleinen Verdrießlichkeiten dahin kam, daß beide ganz abgesondert aßen, tranken und schliefen und sich nicht anders sahen, als wenn sie sich im Hause unvermeidlich begegneten, welches noch sehr selten geschah.

So ruhig während dieser Zeit die Frau Leclerc ihre Stunden mit Lesen und weiblichen Arbeiten zubrachte, so unruhig war jeder Augenblick für ihren Mann. Er liebte sie wahrhaftig, und wenn nicht der Stolz seine Zärtlichkeit daniedergedrückt hätte, so würde er nie den mißlichen Schritt getan haben, sie seine Unzufriedenheit so deutlich fühlen zu lassen. Allein der Stolz hatte den Schaden angerichtet; er mußte ihn also wiedergutmachen. Seine Zärtlichkeit arbeitete sich während jener Absonderung wieder empor; er wünschte wieder mit ihr zu leben, und da dieses nicht geschehen konnte, wenn er sich nicht die Grille aus dem Kopfe schaffte, daß sein Stand ihn in ihren Augen verächtlich mache, so beschloß er ohne ihr Vorwissen sich den gräflichen Titel zu kaufen, um[124] damit ihren vermeintlichen Stolz auf ihren Adel gleichsam zu überbieten und zum Stillschweigen zu bringen.

Zur Ausführung seines Projektes bediente er sich eines Abenteurers, der sich während jener Uneinigkeit unter dem Namen eines Grafen von Z. in sein Haus eingeschlichen hatte. Ein Mann war es, der mit allen Großen und Vornehmen in der Welt die genauste Verbindung zu haben vorgab und, wo er sie nicht hatte, sie doch durch seine Dreistigkeit und Zudringlichkeit sehr leicht erlangte. Durch keine andern Mittel hatte er sich in die Bekanntschaft des Herrn Leclerc gebracht, dem er sogleich, seine Dienstleistungen bei allen Potentaten unter der Sonne anbot, und der leichtgläubige Mann, der seinen Eigendünkel durch diese Freundschaft mit den herrlichsten Aussichten geschmeichelt sah, ließ sich alles von ihm bereden und würde ihm Glauben beigemessen haben, wenn er ihm gleich einen Platz auf dem chinesischen Throne versprochen hätte. Indessen daß er so den Mann mit goldnen Vorstellungen von künftiger Größe hinterging und keinen geringen Vorteil aus seiner freigebigen Leichtgläubigkeit zog, so machte er unterderhand Anstalt, einen heimlichen Roman mit der Frau anzufangen, welches die einzige Absicht war, warum er sich in das Haus einzuführen gesucht hatte. Obgleich die Natur für gut befunden hatte, ihn mit einer Gestalt zu begaben, die auch die schwachherzigsten Frauenzimmer vor dem Unglück, sich in ihn zu verlieben, bewahren konnte, so trug er doch zu der Stärke seines Witzes und seinen rednerischen Talenten das feste Vertrauen, daß sie ihn bei allen möglichen Liebesoperationen hinlänglich unterstützen und zum Sieger machen würden, und da ihm etlichemal ich weiß nicht welches günstige Ohngefähr seine Absichten hatte gelingen lassen – was er nicht seinem guten Glücke, sondern seiner großen Geschicklichkeit zuschrieb –, so hoffte er dreist, daß sie ihm nie fehlschlagen könnten, und[125] unternahm deswegen die größten Wagestücke in der Liebe, woran sich auch ein Mann mit allen Vorteilen der Figur nicht anders als behutsam gewagt hätte. Ein solches Wagestück war auch der vorhabende Versuch bei der Frau Leclerc, und er durfte sich nicht wundern, daß er nur sehr langsam darinne fortschreiten konnte.

Die Frau Leclerc – um bei dieser Gelegenheit den vornehmsten Zug ihres Porträts zu geben – war im Grunde weder untüchtig noch ungeneigt zu solchen verliebten Unternehmungen, denn lieben mußte sie; ihr Herz war von Natur zur beständigen Empfindung gestimmt, und sie befand sich also gegenwärtig, da sie ihren Mann nicht lieben konnte, in einem wirklichen Bedürfnisse nach einem Gegenstande, dem sie ihr vakantes Herz zuwenden konnte. Aber weit gefehlt, daß ihre Liebe von einer Stärke des Gefühls, einer zu hoch gespannten Empfindungskraft herrührte! Nein, es war vielmehr eine übertriebne Weichheit des Herzens, das keinem einzigen Eindrucke widerstehn konnte und jederzeit dahin gerissen wurde, wohin es der gegenwärtige Stoß trieb, und ebenso leicht sich den Augenblick darauf wieder auf die entgegengesetzte Seite hinziehen ließ. Diese unglückliche Schwäche allein machte die vielen und großen Vergehungen möglich, die sie bei aller Güte des Charakters in der Folge beging, und versprach auch itzt dem Grafen Z. einen glücklichen Erfolg und würde ihm doppelten Mut gegeben haben, wenn ihn seine Liebe etwas mehr gelehrt hätte, als daß die Frau Leclerc anbetenswürdig war.

Kaum hatte der Liebesritter in Erfahrung gebracht, daß ihr Mann entschlossen sei, sich und seine liebe Ehefrau mit einem höhern Stande zu beschenken, als er vor Freuden die Hände zusammenschlug, daß ihm eine so günstige Gelegenheit zur Ausführung seines Plans aufstieß, und der Gang seiner vorhabenden Unternehmung war ihm von den Umständen[126] selbst gleichsam vorgeschrieben. Er mußte dem ehrgeizigen Manne in seinem Verlangen nach der Standeserhöhung behülflich sein, um sich auf immer in seiner Gunst zu befestigen und zu gleicher Zeit allen künftigen eifersüchtigen Argwohn dadurch unkräftig zu machen; alsdann, wenn der Wille des Mannes befriedigt war, mußte der glimmende Unwille der Frau angefacht, zur Flamme gebracht und alle Rückkehr zur Versöhnung mit dem Manne unmöglich gemacht werden; da man ihr Herz durch jeden Eindruck leicht formen konnte, wie man beliebte, so mußte er es zum voraus wider das Geschenk eines höhern Standes einnehmen, wodurch sie ihr Mann wiedergewinnen wollte, ihr die Handlung ihres Mannes als eine Torheit und wohl gar als eine Beleidigung vorstellen, daß er zu ihrer Vernünftigkeit, worauf sie sich ungemein viel zugute tat, nicht Zutrauen genug habe, um ihre Liebe zu erwarten, ohne seine Zuflucht zu einem so elenden Hülfsmittel zu nehmen; ihr Mann mußte ihr durch eine solche Vorstellung wirklich verächtlich und womöglich verhaßt werden – ein guter Grund, worauf sich leicht weiter bauen ließ! Und um seine öftern Besuche desto ungehinderter und ohne Verdacht fortzusetzen, mußte er sich bei dem Manne das Ansehn einer Mittelsperson zu ihrer Aussöhnung geben. – So mußte er natürlicherweise verfahren, und kaum hatte er dies Ganze bei sich überdacht, als er ohne Verzug Hand an das Werk legte.

Der erste Schritt, den er tat, ging dahin, daß er die Frau Leclerc von dem Vorsatze ihres Mannes unterrichtete und ihn in dem widrigsten Lichte vorstellte. – »Madam«, sprach er eines Abends, als er bei ihr auf dem Sofa saß, »Sie werden in wenig Wochen eine Gräfin sein. Ihr Mann glaubt Ihren Stolz beleidigt zu haben, daß er Ihnen statt eines Namens, den so viele edle Vorfahren führten, nur einen kahlen bürgerlichen gab; er will ihren Verlust ersetzen und ist itzt im[127] Begriffe, sich selbst einen Titel zu verschaffen, der Sie zu seiner Schuldnerin machen soll. Sie opferten ihm Ihren Adel auf, und er will Ihnen nicht allein diesen, sondern auch noch einen Überschuß hinzugeben, um mehr gegeben als empfangen zu haben. Ihnen, die Sie aus Vernunft und Überlegung einen Rang aufgaben, den Sie mit leichter Mühe erhalten konnten, muß nach Ihrer bekannten Delikatesse in dem Punkte der Ehre ein so toller Ersatz höchst verächtlich scheinen, zumal da er aus einer für Sie so entehrenden Voraussetzung herfließt, die sich nicht mit der mindesten guten Meinung von ihrer persönlichen Vortrefflichkeit verträgt. Was für einen niedrigen Begriff muß man von Ihrer Vernunft und Ihrer Ehrliebe haben, wenn man Ihnen Liebe und Versöhnung um einen so elenden Preis abkaufen will? Mir würde ein solches Verfahren entweder ein Versuch scheinen, meine Grundsätze der Ehre, meine Vernunft auf die Probe zu stellen, oder ein Scheinvergleich, den man mir nur anböte, um ihn angeboten zu haben und mir alle Gelegenheit zur Rechtfertigung zu benehmen und mich in den Ohren der Welt als eine Eigensinnige, Hartnäckige zu verschreien, die die Urheberin der Uneinigkeit sein muß, weil sie alle Vermittelung von sich weist. – Kurz, dieser vorgebliche Ersatz Ihres Verlustes ist ein listiger Anschlag, Sie in Ihren Augen, in den Augen Ihres Mannes und der ganzen Welt zu erniedrigen unter dem Scheine, Sie zu erhöhen.« –

Die Rede, die er unter verschiedenen ähnlichen Wendungen noch länger ausdehnte, tat ihre gewünschte Wirkung; je gewisser Herr Leclerc das Mittel ausgefunden zu haben glaubte, sich mit sich selbst und mit seiner Gemahlin wieder einig zu machen, je gewisser war es nunmehr nach jener falschen Eingebung, daß er das Mittel gewählt hatte, alle Einigkeit auf immer aus ihrer Ehe auszuschließen.

Der Graf Z. trat unmittelbar darauf seine Reise an, die verlangte[128] Standeserhöhung zu bewerkstelligen. – Herr Leclerc wurde baronisiert, und nicht lange darauf sahe er sich durch die Vermittelung seines Freundes und ansehnliche Aufopferungen von einem gewissen Hofe zum Grafen erhoben. Kaum hatte er das Diplom erhalten, als er zu seiner Gemahlin flog, die der Graf Z. schon zu diesem Auftritte vorbereitet hatte, und es ihr mit Ehrerbietung überreichte, und zwar mit dem Zusatze, daß er ihr hier einen Titel schenke, um ihm durch die persönlichen Vortrefflichkeiten seiner künftigen Besitzerin einen Wert mitteilen zu lassen. »Wir wollen wieder ganz Mann und Frau sein«, fügte er hinzu; »Sie sollen der Unrecht leidende Teil sein, und ich will Sie beleidigt haben, ich will es Ihnen abbitten, und Sie sollen mir vergeben. Mag doch unser Mißverständnis entstanden sein, woher es will, es soll auf immer vergessen sein, und nie möge ein neues unsre Einigkeit trennen! Ohne Sie zu lieben, hätte ich einen solchen Schritt zur Aussöhnung nicht getan, und ich beschwöre Sie bei dem Reste Ihrer Liebe, daß Sie den Titel, den dieses Papier auch Ihnen erteilt, bloß als ein Denkmal unsrer Versöhnung annehmen; der Anfang unsers gräflichen Standes soll mir das Datum sein, mit welchem die glückselige Periode unsrer erneuerten Liebe anfängt, und nur der Tod soll das Datum sein, wo sie schließt.« – Mit diesen Worten verband er eine feurige Umarmung, die die verwirrte Ehefrau aus aller Fassung brachte; ihr weiches Herz vermochte einer so sichtbaren Zärtlichkeit nicht zu widerstehen, seine Liebkosungen überwältigten sie, sie erwiderte seine Umarmung und setzte, um ihm nicht in der Großmut zu weichen, hinzu: »Ich will unrecht haben, ich will Beleidigerin heißen, und unsre Versöhnung soll mit diesen Worten unterzeichnet sein, ob ich gleich tausend Ursachen hätte, Sie wegen eines Geschenkes zu hassen, das ich verachten gelernt habe.« – Er beschwor sie; seine Umarmung wurde feuriger, seine Zärtlichkeit[129] aufwallender und der ganze Mann ein so lebhaftes Bild der Reue und verliebter Demütigung, daß ein minder weiches Herz hätte augenblicklich gewonnen werden müssen; um soviel mehr mußte ein solcher Anblick seine Gemahlin überwältigen; sie fiel ihm um den Hals und weinte – eine Szene, wobei der Graf nichts tun konnte als vor Ärger an den Fingern nagen, die Lippen einbeißen und mit höchst alberner Miene zur Wiederversöhnung Glück wünschen!

Der Plan des Grafen war nicht vereitelt, sondern nur weiter hinausgeschoben; sosehr sich auch die beiden Eheleute zu lieben schienen, weil der beruhigte Stolz des Herrn Leclerc ihn itzt den gefälligsten, zufriedensten Manne sein ließ, so versprach doch seine Veränderlichkeit und die üble Laune seiner unersättlichen, immer höher strebenden Begierden dem lauschenden Hinterlistigen tausend Gelegenheiten, wo es leicht werden konnte, die anscheinende Stille in lauten Sturm zu verwandeln; er betrog sich nicht.

Der Ehrgeiz des neuen Grafen empfand bald, daß die gehofften Glückseligkeiten seines angenommnen Standes in dem Genusse minder groß waren als in der Erwartung; seine Mitbürger verachteten aus Neid einen Mann, der sich seiner Gleichheit mit ihnen geschämt hatte, und versagten ihm desto mehr die Ehrerbietung, welche er verlangte, je mehr er zu erkennen gab, daß er sie vermißte; auch war es wirklich unmöglich, sie ihm in einem noch so großen Maße zu geben und nicht immer nach seiner Rechnung ihm ebensoviel schuldig zu bleiben. Was war natürlicher, als daß die Ehrsucht des Mannes, der in seiner stolzen Hoffnung so außerordentlich betrogen wurde, die ganze Stadt mit allen ihren Einwohnern hassen mußte, wo jedermann zu dumm oder zu plump, ungeschliffen und ohne alle Lebensart war, um das erkaufte Verdienst seiner neuen Größe gehörig zu ehren. Eine so hintergangne Erwartung konnte nichts anders als Unzufriedenheit,[130] Verdrüßlichkeit, Unwillen erzeugen, und bei ihm war sie hinreichend, seinen ganzen Mut niederzuschlagen, ihm das Leben zu verfinstern, keine Freude fühlen zu lassen und ihn selbst gegen diejenigen, die er liebte, gegen Gemahlin, Kinder und Freunde unleidlich, mürrisch und unverträglich zu machen, oder vielmehr der Unwille und Verdruß bemeisterte sich seiner so sehr, daß er gar nichts mehr lieben konnte. Seine Freude war jederzeit nur ein starker, aber schnell vorübergehender Sonnenblick, den ihm eine Befriedigung seines Stolzes ablockte, den die Unterbrechung solcher Befriedigungen schon verdunkelte, und itzt, da sein Ehrgeiz eine so heftige Drangseligkeit ausstehen mußte, wurde der ganze Horizont seiner Seele völlig in schwarze Donnerwolken eingehüllt; er wurde wieder der nämliche harte, ungefällige Ehemann, der er vor der Erlangung des Grafenstandes gewesen war.

Welche günstige Umstände für den Grafen Z.! – Hurtig! Der Gräfin dies wunderliche Betragen von der schwarzen Seite vorgestellt! Für sie angreifende Ursachen dazu erdichtet! – Ursachen, die sie aufbringen, die sie überreden müssen, daß sie gekränkt wird, daß sie Unrecht leidet! und die Sache ist zur Hälfte getan, die Uneinigkeit wiederhergestellt. – So machte es der Graf Z., und so gelang's ihm.

Die beständig nagende Unruhe, Verdruß, Unzufriedenheit wurden dem Grafen von Longueville – diesen Namen hatte der Herr Leclerc angenommen – endlich so lästig und sein Verlangen nach Ruhe, das heißt bei ihm, nach Nahrung für den Stolz, so überwältigend heftig, daß er beschloß, seinen Aufenthalt zu verändern und sich mit seinem Vermögen an einen Ort zu wenden, wo man ihn nur als Grafen und nicht als geadelten Kaufmann kannte und ihm darum ohne Neid, ohne Mißgunst die gebührende Ehre in dem Grade, wie er sie wünschte, erzeigen würde. Der Entschluß war gefaßt,[131] und ohne seiner Gemahlin oder dem Grafen Z. seine Absicht zu entdecken, reiste er ab, einen solchen Ort zu suchen.

Dieser Mangel an Zutrauen war für den letztern schon ein hinlänglicher Bewegungsgrund, ihn wider den Grafen von Longueville zu reizen, besonders da er vorher der unumschränkteste Vertraute desselben gewesen war und also itzt bei einer so plötzlichen Änderung der Freundschaft besorgen mußte, daß sein Freund auf die Spur seines Anschlages auf die Gräfin gekommen sei, welches ihm das Bewußtsein seiner Absichten höchstwahrscheinlich machte. Er mußte eilen, die Abreise des Grafen auf alle Weise zu nützen, seine Verschwiegenheit gegen seine Gemahlin als die häßlichste Treulosigkeit abzumalen, den ganzen Rest von Liebe in ihr niederzustürzen und sich in ihrem Herze festzusetzen. Das Spiel wurde also sehr ernsthaft: Es war nicht mehr eine verliebte Komödie, ein Roman, sondern das hitzigste Schauspiel, worinne Rache, Eigennutz, List auf seiten des Grafen die obersten Rollen hatten; er wollte durch alle Künste die Gräfin zu einer Untreue gegen die Gesetze des Ehestandes bewegen, zwingen oder, wie es sonst tunlich wäre, nicht aus Wollüstigkeit sie zu genießen, sondern aus List sie durch eine solche Handlung fest an sich zu knüpfen und ihre beiderseitige Sache zu einer und derselben wider ihren Gemahl zu machen, den er nunmehr haßte. Allein dieser Haß war nicht bloß die Folge von dem Unwillen über das Mißtrauen des Grafen gegen ihn, sondern eine Gärung, die der Eigennutz schon lange in ihm unterhalten hatte. Der Graf von Longueville war in seiner unmutigen Laune weniger freigebig, schlug seinem Freunde jede Bitte und oft mit Härte ab, begegnete ihm mit stolzer Kälte und ließ es ihn überhaupt fühlen, daß er ihm Verbindlichkeiten auferlegt zu haben glaubte. So lag der Haß als Embryo seit langer Zeit in dem Herze des Grafen Z.[132]

und brach itzt als eine reife Geburt hervor, und wie der Gräfin eigner Bericht an eine ihrer Freundinnen beweist, so erlag ihre Tugend in dieser Periode unter den Nachstellungen des listigen Mannes. Wie es geschah, soll uns ihre eigne Aussage belehren, die sie als Matrone in einem Briefe an jene Freundin tat. Hier ist er:

»Wenn ich sagte, daß ich meine Tugend als ein unschuldiges, reines Mädchen in ein Alter von funfzig Jahren mitgebracht habe, so wäre ich Ihrer Offenherzigkeit nicht wert, und Zunge und Feder würden sich widersetzen, eine solche Unwahrheit auszubreiten. Sie ist nur einmal gefallen, gefallen unter den Händen des listigsten Nachstellers, aber zu meinem Unglücke war dies einmal genug. Dies Vergehen war von einer Kette, die bis zu meinen gegenwärtigen Tagen der Ruhe reicht, das erste Glied, das der Verbrecher ergriff, um mich durch unzählbare Martern, neue Vergehungen und neue Unglückseligkeiten hindurchzuschleppen, und wenn ich überlege, wie ihm dies gelang – Gott! denke ich alsdann, welch ein verächtliches, elendes Ding ist menschliche, besonders weibliche Tugend! Eine Feder, die von tausend Winden nach tausend Richtungen hingetrieben wird, von jeder Luft einen Stoß empfängt und durch ein kleines Windchen niedergeblasen wird! Bei dem Nachdenken über meinen Fall schäme ich mich vor mir selbst, daß so nichtsbedeutende Ursachen ihn bewirken konnten, so nichtsbedeutende, daß sie mir oft ganz verschwinden und ich gefallen zu sein scheine, ohne sagen zu können, wodurch. Der Mann hatte nicht das mindeste Einnehmende, das mich entschuldigen könnte und das oft unser Herz schon weggerissen hat, ehe die Vernunft mit ihrem Rate dazwischenkommen kann; er war ungestaltet – Sie haben ihn ja gesehn, den Grafen Z., und das ist mehr als mein Gemälde; aber der Schlaue hatte eine Gabe, ein feines, einschleichendes Talent, die Augen gegen alle seine[133] Häßlichkeiten zu blenden, sich mit seiner Zunge, seiner Dienstfertigkeit und seiner unermüdlichen Aufmerksamkeit auf alle meine Verlangen, ja auf die kleinsten Wünsche in das Herz hineinzuschwatzen und dann trotzig mich herauszufodern: Vertreibe mich! Ich vergaß allmählich, daß der Mann nicht schön war, meine Sinne verschlossen sich vor allen widrigen Eindrücken, und ich würde gezürnt haben, wenn ihn jemand häßlich genannt hätte, ob ich ihn gleich nicht widerlegen konnte. Bei dieser Verfassung meiner selbst verreiste mein Gemahl, ohne mir die Ursache seiner Reise zu entdecken. Ich war schon wider ihn aufgebracht, und er hatte sich mir durch die Ungleichheit seiner Laune, durch seine bald übertrieben freundliche, bald ebenso kaltsinnige Begegnung beschwerlich und vielleicht gar verächtlich gemacht; ich setzte wenigstens keinen Wert mehr in seine Hochachtung, bestrebte mich nicht darnach, weil ich wußte, daß seine Güte und seine Unfreundlichkeit nicht aus seinem Herzen herfloß, sondern vielleicht eine Wirkung von Wind und Wetter war.5 Der Graf unterhielt und stärkte von Zeit zu Zeit meinen Widerwillen, gab jeder bösen Laune meines Mannes durch Übertreibungen und Vergrößerungen ein auffallendes Licht, schob ihr beleidigende Bewegungsgründe unter, machte mir seine Liebe verdächtig, welches nicht schwerfiel, drehte mir jede, auch die gleichgültigste seiner Handlungen auf der schlimmen Seite zu und machte besonders die Heimlichkeit, womit er seine Reise unter so großen Zurüstungen veranstaltete, zu einem Hauptverbrechen, das mich nicht bloß abgeneigt gegen ihn – das ihn mir verhaßt machen mußte. Mein Herz war lange leer gewesen – und ein leeres Herz, welch[134] ein elender Zustand für ein Frauenzimmer! In unserm Herze muß Liebe sein! Ohne sie leiden wir wie bei einem ausgefasteten Magen. Gleichwohl hatte ich diesen traurigen, öden Zustand lange ertragen müssen; für meinen Mann schlug keine Fiber am ganzen Leibe mehr von Liebe; ich fühlte ein Bedürfnis in mir, das kein Gegenstand in der Nähe befriedigen wollte, der Graf hatte schon längst meine Sympathie erregt, er bot sich mir itzt an und – beste Freundin, soll ich ausreden? – Aber die Geschichte des grausamen Augenblicks selbst will ich Ihnen nicht vorenthalten. Wir saßen eines Vormittags nebeneinander und tranken Schokolade; ich zeichnete mit Rötel nach verschiedenen Kupferstichen, die vor mir ausgebreitet lagen; der Listige machte selbst von Zeit zu Zeit einige Züge, zog endlich sein Taschenbuch hervor und zeigte mir eine Zeichnung nach einem Tizianischen Gemälde – eine Leda, welcher Jupiter als Schwan in der wollüstigsten Stellung der Liebe auf dem Schoße sitzt, die – ich kann es Ihnen nicht ausdrücken, welche Empfindungen der erste Anblick des verhaßten Gemäldes in mir sogleich aufwiegelte; mein Herz klopfte wie von einer geheimen Ahndung; ich gebot ihm errötend, es wegzutun, allein der Bösewicht trotzte meinem Geheiße, er ließ es vor meinen Augen, er sprach – aber was? – Worte, wovon jedes eine vergiftete Spitze in mein Herz drückte! Er merkte meine wachsende Verwirrung, ich glühte, ich stritt, ich kämpfte, meine Sinne waren benebelt und – der Verbrecher! wehe ihm und wehe dem Maler, der ihm so gefährliche Waffen verfertigte! Wehe mir und der Natur, die weibliche Herzen aus so geschmeidigem, nachgebendem Tone bildete!

Seitdem hat mich der Unwürdige so fest an sich gefesselt gehalten, daß sein Interesse mit dem meinigen zusammenschmolz; ich war die Marionette, die er an dem Drahte der Liebe nach Willkür regierte: Jede seiner Handlungen[135] mußte ich billigen, und der mindeste Tadel wider ihn schien mir ein Verbrechen und ein Wort, wider ihn gesprochen – eine Missetat. Er geriet um meinetwillen in eine Lebensgefahr, die das Band unsrer gegenseitigen Liebe unzertrennlich zusammenknüpfte. – Allein der Mann war ein Niederträchtiger: Nicht die heilige Flamme der Liebe, nein, der schändlichste Eigennutz hatte seine Wollust entzündet. Doch – etc. etc.«

Die Folgsamkeit gegen den Grafen, deren sie zu Ende des Briefs gedenkt, äußerte sich mehr als zu sehr, da ihr Gemahl zurückkam und ihr ankündigte, daß er sich mit seinem ganzen Vermögen nach G. wenden werde, wo er schon einige Besitzungen angekauft habe, und nunmehr erwarte, die Vorteile und die Annehmlichkeiten derselben mit ihr zu genießen; er bat sie zugleich sehr gütig, sich zu der Abreise so hurtig als möglich in Bereitschaft zu setzen, deren eigentlichen Zeitpunkte er übrigens ihrer eignen Bestimmung überlasse. Der Graf Z. hatte dies Geheimnis gleich bei seiner Ankunft aus ihm zu locken gewußt und die Gräfin auf die Bitte ihres Gemahls vorbereitet, die sie auf seine Eingebung geradezu abschlagen mußte. Vielleicht war es nur ein eigensinniger Widerwille, der den Grafen Z. zu diesem Widerstande antrieb – denn sichtbaren Nutzen hatte er nicht davon – und vielleicht auch Begierde, seine Gewalt über die Gräfin zu gebrauchen und ihren Gehorsam auf die Probe zu stellen – genug, sie versicherte ihn mit einem etwas pikanten Tone, daß sie sich an Ort und Stelle recht wohl befinde und nicht unruhiges Blut genug besitze, ihren Aufenthalt so oft zu verändern. Ihr Gemahl setzte in sie, tat ihr Vorstellungen, ersuchte den Grafen Z., sie von ihrer Hartnäckigkeit zurückzubringen; er versprach's und tat gerade das Gegenteil. Der Graf von Longueville war in der schrecklichsten Unruhe; solange sein Stolz nicht in ihm stürmte, stürmte die Liebe; er war alsdann,[136] wie bereits angemerkt worden ist, so feurig verliebt, daß ihm das geringste Mißfallen seiner Gemahlin Pein verursachte. Der Termin seiner Abreise war seiner Anordnung gemäß so nahe als möglich, die Gräfin war unerbittlich, er mußte nach G., wenn er nicht einen beträchtlichen Teil seines Vermögens einbüßen wollte, er konnte nicht fort ohne seine Gemahlin, weil es seinem Stolze wehe tat, so viele Herrlichkeiten für sie angeschafft zu haben und die Verbindlichkeit ihr nicht auferlegen zu können, die er ihr dadurch auferlegen wollte – weil er ohne Verlust sie nicht zurücklassen, weil er sein Haus nicht verkaufen konnte, das sie schlechterdings bewohnen wollte, weil er sich schämte, das Mißvergnügen seiner Ehe durch eine solche Trennung allgemein bekannt werden zu lassen – alles hielt ihn zurück, und alles zwang ihn zu reisen; was konnte er tun? – Er reiste ohne seine Gemahlin und glaubte, sie durch schriftliche Bitten dahin zu vermögen, daß sie ihm nachfolgte. An Bitten ließ er es nicht ermangeln, aber die Gräfin desto mehr an Gehorsam; er besuchte sie, so weit auch die Reise war, aber sie empfing ihn kaltsinnig und ließ ihn ebenso wieder von sich. Kurz darauf änderte sich die ganze Lage der Umstände; der Vorteil des Grafen Z. verlangte, daß er bei dem Gemahl der Gräfin in G. war; er wollte, daß die Gräfin zu ihm reisen sollte, und sie reiste.

Der Graf von Longueville war abermals unglücklich; er war wohl an dem Orte, den er nach langer Überlegung zu seinem Aufenthalte ausgesucht hatte, der Reichste, der Vornehmste, er hatte die schönsten Möbeln und gab der kleinstädtischen Neubegierde ungemein viel Beschäftigung, wenn er ausfuhr, und reichen Stoff zum Gespräche, allein die Leute waren ihm alle zu ungleich, sie hatten vielen Respekt vor seinem Gelde und seinem Stande, aber sie gingen ihm aus dem Wege; an die vornehme abgemeßne Lebensart war niemand gewöhnt, der gute Ton seines Hauses war für alle Zwang; niemand[137] erschien auf seine Einladungen, und wer erschien, aß und trank verdrossen, stumm und voll ängstlichen Zwanges und eilte, aus dem vermeinten Joche wieder herauszukommen. Sonach saß er einsam, unbewundert, ungeehrt da, weil ihn jedermann zu sehr ehrte; sein Aufenthalt wurde ihm lästig, er sann auf eine Veränderung. Die Ankunft seiner Gemahlin gab ihm noch eine vorübergehende Aufheiterung: Er hatte doch jemanden, vor dem er prangen und sich selbst bewundern konnte, ob die Gräfin gleich alle Geschenke ziemlich kalt annahm und alle Schönheiten seines Hauses und seiner Landsitze bloß ansah.

Er hatte dem Grafen Z. gemeldet, daß er eine Veränderung seines Aufenthaltes wünschte, und ihn, seinen alten dienstfertigen Freund, der durch seine wichtigen Bekanntschaften ungemein viel für ihn vermögen würde, ersucht, einen Plan zustande zu bringen, dessen Ausführung ihn nach seiner Einbildung überglücklich machen sollte. Seiner Größe fehlte noch ein ansehnlicher Titel an einem ansehnlichen Hofe; er hatte diesen Mangel kaum gefühlt, als er ihn zu heben wünschte; sein Wunsch wurde durch die Unannehmlichkeiten seines gegenwärtigen Aufenthaltes dringender gemacht; er bat also den Grafen inständigst, unter Versprechung wichtiger Belohnungen, für ihn einen solchen Titel auszuwirken und Güter in S. anzukaufen, um sich dadurch die Erlangung des Titels zu erleichtern. Der Graf Z. sah ein weites Feld für seinen Vorteil vor sich, eilte deswegen, wie bereits gesagt worden ist, nach G., und die Gräfin mußte mit ihm, ohne daß er ihr die Veranlassung seiner Reise entdeckte.

Er erhielt also von dem Grafen von Longueville seinen vollständigen Auftrag, wurde mit Wechseln und Gelde versehen und reiste auf sein Geschäft aus. Da er aber die Schwäche der Gräfin kannte und sie nicht gern auf die Seite ihres Gemahls in seiner Abwesenheit ziehen lassen wollte, welches[138] doch bei ihr möglich gewesen wäre, sosehr sie auch itzt von ihm abgeneigt schien, so beredete er sie, daß sie unterdessen an den vorigen Ort ihres Aufenthalts zurückgehn mußte, und er begleitete sie selbst dahin.

Er war in seiner Verrichtung überaus glücklich; er hatte seinen Mann gefunden, dessen Privatvorteile er mit der Erlangung seines Gesuchs so zu verflechten wußte, daß er unermüdet am Hofe selbst arbeitete und seine Freunde dazu aufbot, als zu einer Sache, die die Wohlfahrt des Landes so sehr beförderte, daß es dadurch ich weiß nicht um wie große Summen reicher würde. In kurzem war der Wunsch des Grafen von Longueville gewährt, und sein Bevollmächtigter eilte mit der Hoffnung zu ihm zurück, die reichlichsten Belohnungen für die geleisteten Dienste einzuernten.

Warum werde ich so frostig mit einer so wichtigen Zeitung aufgenommen? – dachte der Graf Z. verwundernd, als er seinem Freunde zum ersten Male wieder in die Arme eilte und die freudigste Bewillkommung erwartete. Der Graf von Longueville dankte ihm zwar auf das verbindlichste mit angenommner Freundlichkeit, aber der Schleier war zu dünne, um nicht ein geheimes Mißvergnügen durchscheinen zu lassen; da der Graf Z. alle Ursache hatte, nicht viel Gutes für sich aus solchen Aspekten zu argwohnen, so argwohnte er eine Entdeckung seiner Angelegenheiten mit der Gräfin, worinne er sich nicht im mindesten betrog. Der Graf von Longueville hatte in seiner Abwesenheit einen Brief von ihm an die Gräfin gefunden, der zwar schon alt und auf einer Reise geschrieben war, die er ebenfalls in seinen Geschäften hatte unternehmen müssen – einen Brief, voll der anzüglichsten Spöttereien wider den Grafen von Longueville, mit einer Schilderung von ihm, worinne ihn jeder Zug zum Narren und zum Dummkopfe machte, mit etlichen Anspielungen, die der Eifersucht eines Mannes Materie genug zum Nachdenken[139] geben konnten. Ein Mann von so brennendem Blute wie der Graf würde in der ersten Aufwallung alles zu seiner Rache gewagt haben, wenn der Verfasser dieses so beißenden Briefs zugegen gewesen wäre, doch itzt hatte ihn die Zeit ziemlich abgekühlt, um auf listige Rache zu sinnen. Eine Frau, schloß er zu gleicher Zeit sehr richtig, der man ein solches Gemälde von ihrem Manne vorlegen darf, muß selbst keine bessere Idee von ihm haben und auch geneigt sein, ein gleiches zu machen; seine Eifersucht brauste auf, und alles an seiner Gemahlin und an dem Grafen Z. wurde ihm verdächtig, widrig, verhaßt. Bei solchen innerlichen Empfindungen fiel es ihm ungemein schwer, die Belohnung seines Bevollmächtigten so groß zu machen, als er ohnedies getan haben würde. Dieser war einmal argwöhnisch und wider seinen Freund eingenommen, sahe also sein Geschenk nicht für halb so beträchtlich an, als es wirklich war, die Besorgnis einer Entdeckung hetzte ihn auf, er dachte deswegen auf Rache, ehe er die Beleidigung gewiß kannte, weil für ihn, nach der Lage der Umstände, Rache und Verwahrungsmittel eins war: Er reiste zur Gräfin.

Der Graf von Longueville befahl in seiner eifersüchtigen Laune seiner Gemahlin etwas auffallend gebieterisch, an einem bestimmten Tage abzureisen und an einem bestimmten Tage bei ihm einzutreffen, um mit ihm auf seine neuangekauften Güter nach S. zu gehn; der Termin verfloß, und weder Antwort noch die Gräfin erschien. Er brannte vor Zorn, er reiste zu ihr, erlangte aber nichts als einen heftigen Wortwechsel und einen heftigen Ärger, der ihn so stark überwältigte, daß er in eine hitzige Krankheit verfiel. Den Grafen Z. traf er bei der Gräfin an und ließ etliche Sticheleien auf ihn fliegen, die jenem die Ursache seines Grolles völlig aufklärten; er nahm sich der Gräfin bei dem darauffolgenden Zanke an, mißhandelte ihren Gemahl und wollte sogar den Degenfür sie gegen ihn ziehen, allein ihre Bitte verhütete das Duell, doch grub diese Handlung ihre gute Meinung von dem Grafen Z. noch einmal so tief in ihr Herz: Sie machte nunmehr völlig offenbare Partie mit ihm wider ihren Gemahl.

Das hastige Verfahren des Grafen von Longueville schien seiner Gemahlin auf einmal alle ihre guten Eigenschaften genommen zu haben; sowenig sie ihn bis her geliebt hatte, so war doch ihr Mißvergnügen beständig in einen bald dünnern, bald stärkern Schleier von Politesse und Anständigkeit gehüllt, und selbst ihre Widersetzlichkeit bei etlichen Gelegenheiten hatte sozusagen noch den guten Ton der Widersetzlichkeit, war mit einer gewissen Schonung verbunden; doch itzt! – itzt warf ihr Unwille und die Anstiftung ihres Liebhabers auch die leichteste Bedeckung ab; sie mißhandelten beide den kranken Mann auf die unbarmherzigste Weise. Sie hielten sich fast immer in der Stube auf, wo er lag, weil er in seinen Paroxysmen oft nach seiner Gemahlin und ihrer Wartung verlangte, doch wurde ihm nicht gewillfahrt, damit man seine Schmerzen linderte, sondern damit man sie angreifender und nagender machte. Die beiden Liebenden saßen auf dem Kanapee seinem Bette gegenüber, schäkerten, lachten, liebkosten sich – bloß um ihn zu ärgern –, spotteten über ihn, wenn er etwas dawider sagte, ahmten seine Seufzer komisch nach, verdrehten seine Klagen über Schmerz und gaben ihnen einen lächerlichen Zusatz; wenn er Wasser foderte, reichte man ihm scharfen Essig und lachte, wenn er in der Hastigkeit einen großen Teil davon verschluckte und dann das Gesicht in bittre Mienen verzerrte, wenn ihn die herbe Empfindung den Betrug lehrte. – »Aber warum quälen Sie mich so, Madam?« sprach er mit ärgerlicher, halb erschöpfter Stimme. »Warum tun Sie Dinge vor meinen Augen, die einer rechtschaffnen Ehefrau im mindsten nicht anstehn?« –[143]

»Damit Sie nicht gelogen haben, mein Herr, als Sie mich eine untreue Ehefrau nannten.« –

»O der empfindlichen Reden! So quälen Sie mich doch, wenn ich wieder gesund bin –«

»Dieser Zeitpunkt möchte vielleicht nie kommen«, fiel ihm der Graf Z. mit ausbrechendem Lachen ins Wort. »Man muß die Gelegenheit nützen.« –

»O Gott! Ich werde sterben und –«

»Sterben Sie, sterben Sie!« rief der Graf hastig; »nur bitte ich, das im stillen zu tun.« –

»Soll ich in meinem eignen Hause nicht einmal klagen dürfen?« –

»Tun Sie das! Nur nicht, wenn wir sprechen.« –

»Himmel! ich zerspringe! – Ungeheuer, daß dich die Erde verschlinge!« –

»So schnell geht das nicht zu. Sehn Sie? Ihre Befehle gelten gar nichts mehr. Nun ist es wohl aus mit Ihnen, glückliche Reise!« –

Der Kranke schäumte, geriet in Raserei, sprach von würgen, ermorden, Gift, Dolch und Pistolen. Der Graf foderte ihn höhnend auf, Wort zu halten, und stellte sich in Bereitschaft, mit ihm zu fechten; dem Kranken gab Wut und Raserei Kräfte, er sprang bei dieser Höhnerei auf und faßte den Spötter so rasch bei der Kehle, daß er ihn gewiß erwürgt hätte, wenn man auf das Geschrei der Gräfin nicht zu Hülfe gekommen wäre. Seit dieser gefährlichen Szene wagten sie sich wenig wieder in das Zimmer des Kranken und ersparten ihm durch ihre Abwesenheit einen Schmerz, der alle Empfindungen der Krankheit weit überwog. Dafür schmiedete der Graf indessen den völligen Entwurf, wie er nach dem Tode des Grafen von Longueville mit seinem Vermögen verfahren wollte, und paßte Einnahme und Ausgabe schon so genau zusammen, als wenn er der wirkliche Besitzer davon wäre; denn den Tod des Grafen setzte er als eine ausgemachte Wahrheit voraus, und als nicht weniger ausgemacht sah er es an, daß seine hinterlaßne Witwe ihn heiraten würde, und nach diesen Voraussetzungen war es gar nichts Ungereimtes, daß er schon Einrichtungen mit seinem künftigen Vermögen machte. Allein der Erfolg widersprach seinen Voraussetzungen, und so stürzten seine ganzen schönen Entwürfe in nichts zusammen. Der Graf von Longueville wurde wieder gesund und der Graf Z. unsichtbar.

Eine wunderbare Revolution, die alle Leute überaus befremdete, welche nicht wußten, daß der Graf Z. aus zu großem Vertrauen auf die Zuverlässigkeit seiner Voraussetzungen sich schon als wirklichen Besitzer von dem Vermögen des sterben sollenden Kranken betragen, seine eignen Schulden davon bezahlt, seine Garderobe erweitert und verschiedene andre große Ausgaben gemacht hatte, die aller Wahrscheinlichkeit nach der wieder aufgelebte Eigentümer nicht für gültig erklären wollte. Er hielt es also für das sicherste, mit seinen Effekten zu entfliehen, bis die Gräfin und die Umstände seine Rückkunft wieder bewerkstelligen würden.

Man könnte vermuten, daß der Graf nach seiner Genesung sich für die Kränkungen rächen würde, die er hatte erdulden müssen; allein er tat es nicht, sondern war zufrieden, daß sich der Friedensstörer seines Hauses entfernt hatte, und hoffte nunmehr, seine Gemahlin wiederzugewinnen, wozu er auch Versuche machte. Die Arbeit war schwer, doch machte er durch seine wiederholten Bitten und rührenden Vorstellungen einen so tiefen Eindruck auf ihr Gemüt, der desto freier auch in ihren einsamen Stunden fortwirken konnte, weil ihn der Graf Z. durch keinen entgegengesetzten verdrängte. Ihre große Empfindlichkeit und die Gewohnheit, jederzeit dem gegenwärtigen Zuge zu folgen und sich von der Überredung gleichsam herumtreiben zu lassen, begünstigten[147] die Mühe ihres Gemahls so sehr, daß sie sich ergab und ihm versprach, mit ihm auf seine neugekauften Güter zu ziehen und dort die erlangte Ehre mit ihm zu genießen; sie bezeugte sogar über die geschehenen Beleidigungen Reue, entschuldigte sich mit ihrer Schwäche, die der Graf Z. zu mißbrauchen gewußt hätte, und versicherte, daß sie ihn itzt verabscheue. – Das war viel! Und doch war es ihre wirkliche Empfindung, weil sie die Flucht des Grafen als die Flucht eines Räubers betrachtete, nachdem sie überzeugt worden war, daß er außer einigen wichtigen Verschwendungen auch eine beträchtliche Summe bares Geld entwendet hatte; er hätte jedes größre Verbrechen begehn können, und er würde sie weniger aufgebracht haben, doch dieser Streich war niederträchtig, und Niederträchtigkeit und ihre Seele stunden in natürlicher Antipathie – wenn ihre Empfindung nicht durch fremde Überredungen verdunkelt wurde. Doch bewegte sie ihren Gemahl, keinen gerichtlichen Regreß an den Grafen zu nehmen, sondern ihn seiner Schande zu überlassen, welches er heilig versprach.

Der Graf von Longueville war nunmehr das glücklichste Geschöpf unter der Sonne; die erquickendste Aussicht auf Ehre und Würde, auf eine ruhige und zufriedne Ehe – ein Glück, das ihm wegen seiner langen Unterbrechung doppelt süß schmecken mußte! –, seine Gemahlin wieder zurückgebracht, sein Feind und Friedensstörer verbannt, der Nebenbuhler vertrieben – was konnte er mehr brauchen, um in unaufhörlicher Heiterkeit und Zufriedenheit so vielen Vorteilen entgegenzugehn? – Auch war er itzt ganz neugeschaffen, liebreich, gefällig und an Dienstgeflissenheiten, an Achtsamkeiten gegen seine Gemahlin und an kleinen Erfindungen, sie zu belustigen, unerschöpflich; sie erstaunte über die Veränderung und schien von nun an nie wieder aufhören zu wollen, seine Gemahlin zu sein.[148]

Er reiste auf seine neuen Güter und beging einen Fehler – einen unverzeihlichen Fehler! – Er reiste allein. Freilich war es übertriebne Liebe, alles auf seinen Gütern erst so einrichten zu wollen, daß zu dem Empfange seiner Gemahlin nichts fehle und der erste Anblick sie sogleich für den Aufenthalt einnehme. Der Fehler war unverzeihlich, weil er seinem Nebenbuhler volle Muße verschaffte, das ganze mühsam aufgeführte Gebäude wieder einzureißen und die Schwäche der Gräfin so zu seinem Vorteil anzuwenden, daß sie ihren Gemahl ebensosehr haßte, als er vor seiner Abreise von ihr geliebt zu werden glaubte. Welche Kunst gehörte dazu, den widrigen Eindruck, den seine Flucht auf sie gemacht hatte, erst auszulöschen und einen neuen an seine Stelle zu setzen, der kräftig genug war, alle diejenigen zu verdrängen, die ihr Gemahl in ihr zurückgelassen hatte! – So schwer es war, so brachte er es doch zustande. Kaum war ihr Gemahl fort, als sich der Graf Z. bei ihr einfand. Lange bestürmte er ihre Eigenliebe durch eine Hingeworfenheit, die ihm nur möglich war, dadurch, daß er die ganze Last ihrer Vorwürfe auf sich nahm, denn wußte er ihr Mitleid durch die rührende Vorstellung seiner unglücklichen Situation so für sich in Bewegung zu setzen, daß von Verzeihung nur noch ein Schritt zur Liebe war. – »Madam«, sprach er eines Tages, als sie ihn etwas mit harten Vorwürfen überhäufte – »Madam, hier an diesem Orte habe ich Ihnen die feierliche Zusage getan, Ihr Verfechter wider alle Ungerechtigkeiten Ihres Mannes zu sein. Ich wurde es, und zu meinem Schaden. Um Ihrentwillen wäre ich alles geworden – ein Bösewicht und ein Verbrecher. Bedenken Sie! Wohin würde es mit Ihnen gekommen sein, wenn ich Sie den Mißhandlungen Ihres Barbaren nach seiner Rückkunft von G. überlassen hätte, als er Sie wie die niedrigste Dirne von sich stieß, als er Sie eine Ehebrecherin nannte, als er Ihnen mit der äußersten Niederträchtigkeit das elende[149] Glück vorwarf, Sie zur Frau eines Mannes gemacht zu haben, der sich durch etliche Tonnen Goldes berechtigt glaubt, eine Gemahlin zu quälen, die ihm mehr als alles dieses mitbrachte – Vortrefflichkeit und Liebe? Hat er einen Augenblick nur mit einer Miene Ihnen für die Aufopferung Ihres Standes – was will ich sagen? –, für Ihre Liebe gedankt? Seine Gefälligkeiten waren allzeit Kunstgriffe, Ihre Einwilligung in eine von seinen stolzen Grillen zu erschleichen. Alles, was ich bei solchen Gelegenheiten für Sie tat, soll nichts sein; aber das nenne ich etwas, daß ich um Ihrentwillen den Namen eines niederträchtigen, heimlich entflohnen Räubers auf mich nahm. Was war nach dem Wiederaufkommen Ihres Barbaren von seinem Jachzorne zu vermuten, als daß er die empfindlichste Rache für die Drangsale, womit wir ihn während seiner Krankheit gerecht bestraften, an Ihnen nahm, ohne daß mein Schutz etwas dawider vermochte? Mit ebender Gewissenlosigkeit, womit er mir in seiner Krankheit die Kehle eindrücken wollte, mit der nämlichen Grausamkeit würde er mich ermordet haben, und es war aller Grund zur Furcht da; ich mußte, um mein Leben zu retten, entfliehen. Nach meiner Flucht, schloß ich weiter: Wie will da die unschuldig Leidende seinen Gewalttätigkeiten widerstehen, womit er sie langsam zu Tode quälen wird? – Sie muß fliehen, hülflos fliehen, und um Ihre Flucht nicht hülflos sein zu lassen, darum, darum wurde ich zum Räuber, darum entwendete ich Ihrem Peiniger einen Teil seines Vermögens, lud die ganze Schande der Tat auf mich und hielt meine Arme offen, Sie zu empfangen. Diese einzige Tat, die, solange Sie diese Erklärung nicht machen konnten, Ihren gerechten Unwillen erregen mußte, ist mein Verdienst, soll mein einziges Verdienst um Sie sein. Wollen Sie es auch für keine Wichtigkeit gelten lassen, seine Ehre Ihrem Besten aufopfern? – Mehr kann ich nicht tun; Sie müßten denn von mir gefodert haben, zu erwarten,[150] bis Ihr wilder Gemahl mir das Messer in die Brust gestoßen hätte; aber auch das kann ich, mein Leben kann ich so gut für Sie wagen wie meine Ehre. Vergönnen Sie mir nur unterdessen eine Schutzstätte an Ihrer Seite und in Ihrer Gesellschaft, um mir die Unglückseligkeiten zu erleichtern, denen ich um Ihrentwillen entgegenlief. Ich begleite Sie bis an die Güter Ihres Gemahls und dann –«

Diese Verstummung wurde mit einem Blicke und einer Träne begleitet, die ein Herz wie der Gräfin ihres von Grund aufwiegeln mußte: Sie ging verwirrt hinweg. – So ließ er täglich durch seine listige Beredsamkeit alle Federn ihrer Empfindlichkeit spielen: Mitleid, Eigenliebe, Dankbarkeit – alles mußte für ihn arbeiten, selbst die Untreue der Gräfin mußte sie fester an ihn binden als an ihren Mann, den sie wegen des Bewußtseins ihrer Beleidigung immer noch fürchten mußte; und dann ließ er nicht selten einen kleinen Wink entwischen, daß die versöhnliche Güte ihres Gemahls wider seinen Charakter und also eine List sei, sie endlich desto ungehinderter und auf immer seinen Groll empfinden zu lassen. Diese Warnung erteilte er ihr mit einer so bedenklichen Miene, daß man notwendig ein Geheimnis dahinter vermuten mußte, und wenn sie in ihn setzte, so warf er sie unter dem Scheine der Gewissenhaftigkeit, als wenn er ihrem Gemahle nicht ein Verbrechen als gewiß auflegen wollte, wovon er selbst nur einige Spuren gefunden hätte, durch ein »mit der Zeit sollen Sie mehr erfahren« in noch tödlichere Unruhen; allein die Erfindung, womit er sie hintergehen wollte, lag schon völlig ausgesonnen in seinem Kopfe und wartete nur auf den günstigen Augenblick der Geburt.

Sie unternahm die Reise mit dem Grafen Z. auf die neuangekauften Güter ihres Gemahls, aber ohne sein Vorwissen. Auf diesem Wege war es, wo zwo Vorbereitungen zu der schrecklichsten Katastrophe geschahen; beide waren ein veranstaltetes[151] Werk des Grafen Z. Auf das ernstliche Zudringen in sein Geheimnis entdeckte ihr der Falsche, daß ihr Mann den Plan gemacht habe, sie durch Freundlichkeit auf seine Güter zu locken und sie alsdann zeitlebens in ein Kloster einzuschließen. Er brauchte einen Brief zum Beweise, den der Graf Longueville vor langer Zeit in dem ersten Anfalle der Eifersucht an ihn geschrieben und worinne allerdings eine Zweideutigkeit so erklärt werden konnte; wenn er auch weiter nichts ausrichtete, so befeuchtete er wenigstens den Keim ihrer angefangenen Abneigung gegen ihren Gemahl, daß sie, wenn sie es auch nicht glaubte, doch mißtrauisch gegen ihn wurde.

Der zweite Schritt war eine von ihm veranstaltete Komödie, deren Falschheit sie niemals entdeckt haben muß, wie man aus einer Stelle des vorhin angeführten Briefes schließen kann. Sie trafen unterwegs einen Mann in anständigen Kleidern an, der sich mit dem fürchterlichsten Ausdrucke der Verzweiflung an die Stirn schlug, auf die Erde warf, wütete und raste; die Gräfin erblickte ihn, zitterte vor Schrecken und bat den Grafen auszusteigen, um dem Elenden zu helfen oder zu hören, wie ihm geholfen werden könnte. Der Graf tat es und kam mit der Nachricht zurück, daß es ein unglücklicher Jüngling sei, den eine Partie Spieler in ihr Netz gezogen und gänzlich zugrunde gerichtet hätten. »Er hat einen Wechsel ausgestellt«, sagte er, »dessen Verfallzeit nahe ist; er hat kein Geld. Seine Gläubiger verfolgen ihn, und er kämpft mit dem grausamen Entschlusse, sich selbst umzubringen.«

»Sich selbst umzubringen!« rief die Gräfin bebend. »Wieviel ist er schuldig?« – »Eine Summe von viertausend Dukaten«, sagte der Graf. »O hätte ich sie! – Aber«, fuhr sie nachsinnend fort, »vielleicht können wir doch seine Flucht begünstigen: Wir wollen ihn zu uns nehmen.« – Der Graf stellte ihr vor, wie gefährlich dies sei, machte kalte Zweifel und Einwendungen,[152] daß die Gräfin in ihrem Vorsatze immer wärmer und beharrlicher wurde; man verstattete ihm einen Platz in der Kutsche, und der Graf, weil es die Gräfin als ihre eigne Angelegenheit betrieb, erbot sich, eine Vermittelung zwischen ihm und seinen Gläubigern zu versuchen, wenn sie ihn auf seiner Flucht ausspähen und bei ihnen antreffen sollten. Der Fremde beruhigte sich mit vielen Zeichen der Dankbarkeit, bekam aber noch so viele Rückfälle von Verzweifelung, als nötig waren, das Mitleid der Gräfin beständig wirksam zu erhalten. Er erzählte ihnen seine Geschichte und war nach seiner Aussage von dem ansehnlichsten Herkommen, aber itzt dem Bettlerstande nahe, wo nicht schon darinne.

Sie reisten unter diesen abwechselnden Empfindungen und Bemühungen zusammen bis in ein Wirtshaus, wo sie übernachteten. Des Morgens langten zween Bewaffnete mit großem Tumult an und verlangten ungestüm zu wissen, ob ein junger Mensch, den sie genau beschrieben, hier angelangt sei. Der Wirt, ein feiger Mann, den eine Pistole und ein Degen aus aller Fassung herausschrecken konnten, erinnerte sich mit Zittern, daß er in der Gesellschaft der Gräfin jemanden habe ankommen sehn, der mit der Beschreibung nicht uneben übereinkam; er meldete ihnen dieses. Sogleich rennten die beiden Angekommenen in die Stube der Gräfin, die eben aufgestanden war und drum nicht wenig über einen so unvermuteten Besuch erschrak. Sie taten mit dem nämlichen Ungestüm die nämliche Frage, die sie an den Wirt vorhin getan hatten, wiederholten ihre Beschreibung und verlangten den Menschen in ihre Gewalt, der dieser Beschreibung gliche. Die Gräfin war vor Entsetzen verstummt und hatte kaum Kräfte genug übrig, ihrem Kammermädchen zu rufen, das mit einem lauten Schrei die Blässe in dem Gesichte ihrer Gebieterin und die beiden Bewaffneten erblickte. Ihr Rufen brachte den Grafen herbei, der den Fremden ihre Unhöflichkeit[153] nachdrücklich verwies und, ohne ihr Anbringen anhören zu wollen, ihnen abzutreten befahl. Sie versicherten, daß sie Kavaliere wären und also eine andre Behandlung erwarteten, worauf er ihnen keine Antwort gab und die Tür zuschloß. Indessen beratschlagte man, und die Gräfin war außerordentlich dafür, den Menschen, den sie in ihren Schutz genommen hatten, sorgfältig zu verbergen oder ihm lieber heimlich fortzuhelfen. Der Graf ging selbst, sich mit den Fremden zu unterreden, und brachte die bestätigte Nachricht zurück, daß man denjenigen verlange, dessen sie sich angenommen hatten, und zwar um sich mit ihm zu schlagen. Der Graf redete mit dem Unglücklichen, allein er hatte weder Stärke noch Mut, zween so ausgelernte Gegner auszuhalten; es blieb also bei der Entschließung, ihm – was er selbst verlangte – zu seiner Flucht beförderlich zu sein, mit Unterhandlungen die Fremden so lange aufzuhalten, bis er weit genug entfernt sein könnte, und dann zu sehen, ob man mit einer mäßigen Summe sein Leben auch auf die Zukunft in Sicherheit stellen könne. Wenn der Akkord zustande käme, wollte man sich eine Quittung für ihn geben lassen und riet ihm deswegen, auf die Güter des Grafen von Longueville sich zu retten, gab ihm eine Adresse, ein Pferd und Geld. Der Plan war gemacht und den nämlichen Abend ausgeführt; er entwischte glücklich. Indessen suchte man die Fremden durch alle Arten von Höflichkeit zu gewinnen, ohne jemals zu bestimmen, ob man den jungen Mann, den sie suchten, bei sich habe oder nicht. Endlich erdichtete man, daß er ein Anverwandter von der Gräfin sei, die deswegen einen Akkord mit ihnen einzugehen gedenke. Die Fremden wollten unter der Hälfte durchaus nicht einwilligen, auch die Anweisung der Gräfin gegen die Zurückgabe des Wechsels nicht annehmen, sondern verlangten schlechterdings bares Geld, und zwar ohne alle Einschränkung; gleichwohl hatte die Gräfin nichts mehr als das[154] nötige Reisegeld, war in einem unbekannten Lande, ohne Freunde und ohne Kredit. Aller dieser Vorstellungen ungeachtet, beharrten die Fremden mit dem größten Ungestüm darauf; was sollte man tun? – »Ei«, sprach der Graf, »ich schlage mich für Sie und Ihre Anverwandten; mein Leben ist mir weniger als Ihre Ehre und Ruhe.« – Mit diesen Worten ging er, ohne sich von der Gräfin zurückhalten zu lassen, die Fremden herauszufodern, führte das Duell aus und kam mit einigen leichten Verwundungen zurück. Die Gegner lieferten den Wechsel aus und gingen ihren Weg.

Dieses abgeredete Spiel, die entschloßne Tapferkeit des Grafen, sein lebhaftes Interesse für die Ehre der Gräfin, die Geringschätzung seines Lebens für ihre Ruhe, seine tätige Geschäftigkeit, der glückliche Erfolg seiner Unternehmungen, die Größe seiner Gefahr, der Anblick des herablaufenden Blutes – so eine Menge Umstände, die mit einem Male auf ihre Empfindung zudrängten, mußten gerade das Gefühl hervorbringen, das er zu seinem Endzwecke verlangte – eine aus Mitleid und Bewunderung erzeugte Hochachtung, die bald in Liebe zu verwandeln war – mit einem Worte, der Graf Z. sah sich nunmehr in ihrem Herze befestigt, und nichts war zu seiner Rache übrig, als daß er ihren Gemahl vollends herauswarf.

Auch dieses war leicht. Er wiederholte ihr oft den grausamen Vorsatz ihres Gemahls, sie einzusperren, erhöhte die Wahrscheinlichkeit desselben und ihr Mißtrauen bis zur Furcht. Mit dieser Furcht kam sie an. Ihre Ankunft, weil sie unvermutet und die nötigen Vorbereitungen noch nicht alle zustande waren, gab dem Grafen üble Laune: Sein Stolz fand sich doppelt beleidigt, daß man seine Befehle nicht erwartet hatte und daß er die Bewunderungen nicht alle einsammeln konnte, die er sich von ihr bei Erblickung seiner Veranstaltungen versprach. Seine üble Laune ging in sein Betragen[155] über, er ließ sogar einige unwillige Worte über ihre Überraschung fliegen, die ihr der Graf Z. so auslegte, als wenn sie Wirkungen des Unwillens über einen vereitelten Plan wären; noch unwilliger wurde er, als er den Grafen Z. mit ihr kommen sah, denn auf ihre dringende Bitte hatte er sich, als er sich an der Grenze von ihr scheiden wollte, bereden lassen, sie zu begleiten und sich auf ihre Vermittelung zur Aussöhnung mit ihrem Gemahle zu verlassen. Ihre Vermittelung wollte nichts fruchten; der Graf von Longueville foderte schlechterdings, daß dieser ehrenlose Räuber, wie er ihn nannte, aus dem Hause sollte, und gab zu erkennen, daß er im Falle der Weigerung Gewalt brauchen werde, ihn zu entfernen; die Gräfin war über seine wilde Hitze aufgebracht, noch mehr, daß ihr gegebnes Wort umsonst gegeben sein sollte, sie arbeitete mit vereinten Kräften, es gültig zu machen, empfing darüber etliche höchst empfindliche Sticheleien, die sie zu sehr schmerzten, um den Mann nicht zu hassen, der sie ihr gab, und ihn doppelt zu hassen, weil es sie ärgern mußte, sich bisher durch verstellte Liebe hintergangen zu sehn; der Graf Z. erhöhte ihre Empfindlichkeit darüber, machte es ihr zu einer Pflicht ihrer Ehre, ihn zu schützen, sprach von Wut und versicherte sie, daß sie – nicht um seinetwillen, sondern um ihrer selbst willen – ihn im Hause erhalten müßte, wäre es auch nur, der hartnäckigen Bosheit ihres Gemahls zu trotzen. In wenig Tagen war also das Haus wieder auf dem alten Fuße, in zwo Parteien geteilt, die unaufhörlich widereinander arbeiteten, und dahin gebracht, wohin es der Graf Z. schon längst zu bringen wünschte. Sein Zorn wider den Grafen Longueville war aufs äußerste gestiegen; er suchte einen Zank mit ihm, wozu die Gelegenheit sich sehr bald anbot; doch suchte er es so einzuleiten, daß die Gräfin die Hauptperson dabei sein mußte, für deren Ehre er unternommen wurde. Er wurde bis zum Degenziehen getrieben,[156] und der Graf Z. bekam eine leichte Verwundung. So lebten sie in ewigem Streite; der Herr vom Hause mußte nachgeben, weil er der schwächere Teil war, denn alles im ganzen Hause war wider ihn aufgewiegelt und auf der Seite der Gräfin, die ebenso freigebig als er knickerig war, wenn es auf Geschenke ankam. Man plagte, man verspottete ihn, man suchte ihn mit der ehmaligen Liebe wieder zu kränken, und er mußte geduldig sehen und hören, wenn die beiden Liebenden sich Süßigkeiten sagten und Liebkosungen erwiesen. Sein Zorn, wenn er ausbrach, erweckte Gelächter, und man gab sich gar nicht mehr die Mühe, ihm mit Gewalt zu widerstehen.


Mitten unter diesen Unruhen erhielt der Graf von Longueville verschiedene Wechsel zu bezahlen, die auf seinen Namen ausgestellt waren, ohne daß er sie ausgestellt hatte. Er hatte einige Gründe des Verdachtes wider den Grafen Z., allein anstatt ihn reif werden zu lassen und alsdann sicher gerichtliche Hülfe wider ihn zu suchen, ließ er sich von seinem Grolle verleiten, ihm zu zeitig eine hitzige Vorhaltung darüber zu tun und die ganze Last der Beschuldigung aufzulegen, ohne etwas anders als Vermutungen zum Beweise zu haben. Der Graf, der seinen Vorteil kannte, tobte, wütete und drohte so fürchterlich, sich wider einen so ehrenrührigen Verdacht Genugtuung zu verschaffen, daß sein Gegner, der seine eigne Übereilung merkte, abermals zum Nachgeben seine Zuflucht nehmen mußte; dadurch wurde die Gegenpartei desto mutiger.

Indessen fand doch der Graf Z. für nötig, sich wider ähnliche Fälle, wo sein Feind mit weniger Übereilung und mit reifern Gründen zu Werke gehen könnte, zu verwahren; denn er war sich bewußt, daß er eine Menge solcher Wechsel im Namen des Grafen ausgestellt hatte, die ihn endlich nötigen könnten, zu fliehen oder mit dem Leibe dafür zu haften; er[157] sann auf Mittel und fand nur eins, das ihm sein Haß wider den Grafen als das einzige beste vorstellte, und zu Erreichung seines Zwecks wurde er wieder verliebt, um sich des Herzens der Gräfin zu bemächtigen. Wie er sein ganzes häßliches Kunststück ausführte, davon erteilen einige Unterredungen Nachricht, die er mit der Gräfin zu verschiedenen Zeiten hielt, nachdem sie Liebe und gemeinschaftliches Interesse wider den Grafen Longueville ganz in seine Gewalt gebracht hatten.

Mit verwilderter entsetzender Miene trat er eines Abends zu ihr ins Zimmer, schlug sich mit geballter Faust an die Stirn und rief: »Daß der Donner den Bösewicht zerschmettre!« – Die Gräfin staunte. – Nach einer kleinen Pause lief er auf sie zu; »Madam«, sagte er, »retten wir uns nicht, so sind wir beide Opfer unsers Tyrannen; aber eher soll mein Haupt kein Kopfküssen berühren, bis ich Sie und mich befreit, gerochen und den Verbrecher gezüchtigt, ganz vernichtet habe.«

»Um des Himmels willen«, rief die Gräfin erschrocken, »was haben Sie? Sie wüten ja.« –

Graf: »Kein Wunder, wenn ich raste! – So weit ist es doch gebracht, daß ich entweder mit Ihnen oder für Sie umkommen muß! – Aber wohlan! das letzte tue ich mutig, wenn ich nur das erste verhüten kann.«

Gräfin: »So reden, reden Sie doch! – Warum erschrecken Sie mich, ohne mir zu sagen, was ich zu fürchten habe? – Graf!« –

Er schwieg; sie setzte noch einmal in ihn. – »Aber, ich Tor!« fuhr er endlich auf, »warum entdecke ich Ihnen erst die Gefahr, da ich sie, ohne daß Sie es gewahr wurden, vertreiben und Ihnen den Schrecken ersparen konnte. Vergeben Sie meiner ersten Aufwallung, Madam; in einem Winke ist das getan, und dann bin ich entweder Ihr Befreier oder Ihr Märtyrer. Nur ein paar Minuten Geduld!« –[158] Er wollte gehn, die Gräfin sprang hinter ihm drein, faßte ihn bei dem Kleide und hielt ihn auf. – »Was wollen Sie, Graf? Nicht von dem Platze laß ich Sie, bis Sie mir Ihre ganze Absicht entdeckt haben. Was wollen Sie mir itzt für Schrecken sparen, nachdem Sie mich durch Ihre abgebrochne Zurückhaltung schon tief genug hineingestürzt haben. Kommen Sie! Erzählen Sie! Oder der wichtigste Dienst wird mir ohne Offenherzigkeit und Zutrauen zum Mißfallen.«

Graf: »Ja, freilich wollte ich Ihnen den wichtigsten tun; ich kann dies ohne Ruhmrätigkeit sagen, denn was wäre dem Menschen wichtiger als sein Leben.«

Gräfin: »Als sein Leben! – Und wer will –«

Graf: »Was würden Sie tun, Madam, wenn ein Räuber Sie auf einem engen Wege überfiele, wo Sie auf keiner Seite ausweichen könnten, Ihren Hals faßte und das Messer auf die Brust setzte; was würden Sie tun?«

Gräfin: »Unerklärliche Frage! – Was –«

Graf: »Was würden Sie tun, wenn der Mörder noch drei Schritte von Ihnen entfernt wäre und Ihnen alles seine blutdürstige Absicht ankündigte, wenn es noch in Ihrer Gewalt stünde, durch einen mutigen Stoß in seine verruchte Brust Ihr Leben zu erhalten? Würden Sie den Stoßwagen?«

Gräfin: »Warum nicht, Graf, wenn –«

»Wohlan!« rief er, faßte ihre Hand und sprang auf – »wohlan! so wollen wir ihn wagen!«

Gräfin: »Graf, ich erstaune über Ihre Wut!«

Graf: »Kommen Sie! Stoßen Sie den Mörder nieder, oder er stößt zu.«

Gräfin. »Phantasieren Sie? – Welchen Mörder?«

Graf: »Ihren Mann – oder vielmehr den Unwürdigen, der sich so nennt! Hurtig! oder –«

Die Gräfin verstummte, voller Entsetzen über die wutvolle Miene des Grafen; sie schwieg lange mit ängstlicher Verwirrung,[159] bis der Graf hastig herausfuhr. – »Zaudern Sie? So geh ich an Ihrer Stelle«, sprach er und wollte gehn. – »Aber wohin?« schrie die Gräfin. »Mein Gemahl ein Mörder! – Wen will er töten?«

Graf: »Sie! – Hier lesen Sie! Und denn lassen Sie mich!«

Er gab ihr einen Brief, den der Graf von Longueville, als er eine geheime Verbindung zwischen seiner Gemahlin und dem Grafen Z. argwohnte, in der ersten Hitze der Eifersucht und des Unwillens an diesen schrieb, worinne er sagte: »Wollte der Himmel, daß ich von meinem häuslichen Elende erlöst wäre, sollte es auch durch den Tod meiner unwürdigen Gemahlin geschehen! Und könnte ich ohne Verbrechen etwas dazu beitragen, so tät ich's in diesem Augenblicke; aber meine Rache gegen sie und ihren schändlichen Verführer soll nur aufgeschoben sein.« –

Die Gräfin ließ den Brief zitternd sinken; in der Gemütsverfassung und so vorbereitet, wie sie ihn las, mußte ihr jedes Wort eine ausdrückliche Androhung des Todes scheinen. Sie zweifelte nicht, daß ihr Gemahl einen so grausamen Plan gemacht haben könne; ihr Widerwille gegen ihn erhöhte die Wahrscheinlichkeit eines solchen Anschlags und die Stärke des Beweises dafür; alles tumultuierte in ihr, jede Idee zog sie auf eine andre Seite, und ihre Mienen waren der völlige Ausdruck ihres innerlichen Kampfs. Kaum hatte der Graf ihre Unruhe bemerkt, als er sie bei der Hand ergriff. »Wohl, so sehen Sie noch einen Beweis!« sprach er. Sie ließ sich in der Verwirrung fast ohne ihr Bewußtsein von ihm führen und wurde erst mit Erschrecken inne, wohin er sie führte, als sie in das Zimmer ihres Gemahls trat. Sie fuhr zurück, allein der Graf riß sie mit sich fort zu dem Schreibeschranke des Grafen von Longueville, den er in der Abwesenheit desselben – denn er war spazierengegangen, seinen Unmut zu zerstreuen – geöffnet hatte. »Sehen Sie! und dann glauben oder zweifeln[160] Sie!« – Mit diesen Worten holte er zwei Pakete Arsenikum heraus, deren Aufschrift mit großen Buchstaben keinen Zweifel übrigließen, daß es Arsenikum war. Die Worte in dem Briefe des Grafen und in seinem Schreibeschranke gefundenes Gift waren zwei Dinge, die ein von Furcht eingenommnes Gemüt, wie der Gräfin ihres gegenwärtig war, nicht anders erklären konnte, als wie sie der Graf Z. erklärt wissen wollte. Nach einiger Überlegung beschloß man das Gift in Verwahrung zu nehmen und genaue Acht auf den Grafen Longueville zu haben, daß er nicht andre Mittel gebrauchen könne, zu seinem schrecklichen Zwecke zu gelangen. Die Überredung, daß dies Gift zu dem Tode der Gräfin habe angewendet werden sollen, nahm bei ihr durch Hülfe des Grafen Z. immer mehr zu und war schon unzweifelhaft, als sie wieder in ihr Zimmer kam. Ihr bisheriger Schrecken verwandelte sich in Zorn; sie verfluchte ihren Gemahl, sie wütete wider ihn, sie wollte – sie wußte selbst nicht was. Der Graf nützte den Augenblick, fachte ihren Zorn vollends an und riet in unversteckten Worten, das gefundne Gift wider den Grafen Longueville anzuwenden, und in dem Zorne ließ sie sich den unbedachtsamen Ausdruck entfahren: »Möchte er es schon zu seinem Verderben verschlungen haben, das Ungeheuer!« – Sogleich flog der Graf Z. mit einem Pakete davon, bemächtigte sich heimlich der Kaffeekanne, die auf die Zurückkunft des Grafen aus dem Garten wartete, und streute eine ansehnliche Dosis hinein. Sodann kehrte er zur Gräfin mit einem freudigen »Es ist geschehn!« – zurück. – »Was?« rief die Dame zitternd, »was ist geschehn?« – »Wir sind gerochen, von unserm Mörder befreit und – ganz unser!« Mit diesen Worten umarmte er sie. Die Gräfin stieß ihn zurück, schmähte ihn, raste, wütete mit allen Ausrufungen des weiblichen Zornes. »Gott!« rief sie endlich, als ihr Zorn ein wenig verdampft war, nachdenkend: »Sie haben einen[161] Mord begangen!« – »Auf Ihren Befehl!« war des Grafen kaltblütige Antwort. Ihre Wut verdoppelte sich, aber er hielt sie gelassen aus; sie sprach vom Entfliehen, aber der Graf widersetzte sich, weil die Flucht den völligen Verdacht auf sie bringen würde, Himmel und Erde waren für die Gräfin zu enge.

Die eigentliche nächste Ursache, die den Grafen Z. zu einer solchen Untat bewog, war ein heftiger Zank zwischen ihm und dem Grafen Longueville, worinne ihm dieser Galgen und Rad prophezeite und deutlich zu erkennen gab, daß es ihm nicht unbekannt sei, wie viele Wechsel von ihm in seinem Namen ausgestellt waren, ohne sich dabei der beleidigendsten Schimpfwörter zu enthalten, die ein solcher Mann verdient, aber nur nicht gern hört. Die Annehmlichkeit, mit vielem Gelde nach Willkür umgehen zu können, war ihm seit der Krankheit des Grafen, wo er sein ganzes Vermögen in seiner Gewalt hatte, beständig in zu süßem Andenken geblieben, um sie sich nicht wieder zu wünschen; solange der Graf von Longueville lebte, war er in unaufhörlicher Gefahr, daß seine Betrügereien entdeckt und er dafür bestraft werden möchte, was ihn die Drohungen seines Feindes in dem letzten Zanke sehr bald befürchten ließen; die Gräfin war liebenswürdig und er dem völligen rechtmäßigen Besitze derselben schon einmal so nahe gewesen, daß er nicht ein kleines Verlangen trug, in diese glückliche Lage wieder versetzt zu werden – alles Gründe, die den Tod des Grafen von Longueville für ihn höchst wünschenswürdig machten! Zorn und Rachsucht, die der letzte Zank bis zur Flamme entzündete, teilten jenen Gründen ihr Feuer mit, und der schreckliche Entschluß, seinen Gegner zu töten, entstand in ihm und wurde ausgeführt. Zu leugnen ist es nicht, daß der Graf Z. aus vielen Anzeigen Anstalten wider sein Leben von seiten seines Feindes argwohnen konnte, doch konnten es auch nur Anstalten zu seiner Wegschaffung sein sollen.[162]

Der Graf von Longueville trank nach seiner Rückkunft seinen Kaffee; kaum hatte er ihn fünf Minuten hinunter, als er klingelte, laut rief: »Ich brenne! Hülfe! Ich verbrenne!« – und sich zu Bette bringen ließ. Das Brennen auf der Brust nahm zu, und des Nachts war er tot. Er hatte einigen Verdacht, daß man ihm Gift beigebracht haben möchte, und starb mit der völligen Wut eines Mannes, der ungern stirbt, ohne sich gerächt zu haben; das letzte Wort war noch eine Verwünschung seiner Feinde.

Die Gräfin rang indessen mit einer wirklichen Todesangst, und als sie seinen Tod vernahm, so sprang sie wie rasend im Bette auf und auf den Grafen zu, der bei ihr wachte; er hielt den Sturm aus und ließ sie toben, ohne sie beruhigen zu wollen, nur daß er ihr die Bedachtsamkeit empfahl, daß sie nicht mit ihm in Gefahr der Untersuchung geriet. Sie verdammte seine Bedachtsamkeit und hieß ihn gehn. Zween Tage lang blieb sie, als dieser verwilderte Zustand vorüber war, in der tiefsten Melancholie, ohne zu essen und zu trinken, mit kurzem unterbrochnen Schlummer, und der ganze Laut ihrer Stimme war ein Seufzer.

Öffentlich wurde die Vergiftung des Grafen als seine eigne Tat ausgegeben, und man fand so viele Beweise, die es glaublich machten, daß man sich wundern muß, wie eine falsche Sache mit so vieler Wahrscheinlichkeit bewiesen werden kann.

Nunmehr spannte der triumphierende Graf Z. alle Kräfte seiner kriechenden Dienstfertigkeit an, die Gräfin zu gewinnen; ihr schwaches Herz konnte nicht widerstehn, und er wurde ihr Gemahl; allein ihre Ehe war die unglücklichste unter der Sonne. Der Graf, als er sich im Besitze aller seiner Wünsche sah, warf die gefällige Maske ab und tyrannisierte in dem Maße, wie er vorher sklavisch gekrochen hatte. Sie schieden sich mit beiderseitiger Einwilligung. – Der Graf[165] schleppte sein Leben in Unruhe und Angst hin; er fiel nach einer schweren Krankheit in eine Schwermut, die ihn Tag und Nacht folterte, daß er zuletzt mit dem nämlichen Gifte sich selbst das Leben raubte, wovon er dem Grafen gegeben hatte.

Die Gräfin lebte in der tiefsten Einsamkeit, und ob sie gleich ihr Gewissen von aller wirklichen Schuld an dem Tode ihres Mannes freisprach, so hörte sie doch nicht auf, sich Vorwürfe über ihre vielfältigen Vergehungen und besonders über ihre Verheiratung mit dem Grafen Z. zu machen. Das Herz des Menschen ist schwach, aber am schwächsten das weibliche – war das Resultat ihrer Erfahrungen, das sie in dem Briefwechsel mit ihren Freundinnen fast immer wiederholte und zur Regel der Aufmerksamkeit empfahl.[166]

Quelle:
Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983, S. 122-141,143-145,147-163,165-167.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Satirische Erzählungen
Zwei satirische Erzählungen
Satirische Erzählungen

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon