Sang an den Tod

[17] Aus der Trauer-Ode zu Lincolns Gedächtnis


Kommt, lieblicher und linder Tod!

Umwoge die Welt, heiter nahend, nahend

Am Tage, bei Nacht, allen, jedem,

Früh oder später, lieblicher Tod.


Gelobt sei das unergründliche All,

Für Leben und Lust und für die Dinge wundersam und das Forschen,

Und für die Liebe, die süße Liebe! Doch dreifach gelobt

Die sicher umwindenden Arme des kühl umfaltenden Todes!


Dunkle Mutter, näher gleitend, leisen Fußes,

Hat dir noch niemand ein Lied des Willkommens gesungen?

So singe ich eins! Dich will ich preisen vor allen,

Dir bring ich mein Lied, damit du ohne zu wanken kommst,

Wenn du kommen mußt.


Komm, starke Erlöserin!

Wenn es so ist, nimmst du sie hin, preise ich freudig die Toten,

Die du im Meer deiner gleitenden Güte

Badest in seligen, Fluten des Friedens, o Tod!


Dir gilt mein fröhliches Ständchen,

Tänze schlag ich dir vor, Feste und schmückende Zier;

Dir frommt das Lachen der Landschaft, der hochumspannende Himmel,

Die Frische der Felder und die große, gedankenvolle Nacht!
[18]

Die Nacht, das Schweigen unter den Sternen,

Der Meeresstrand mit den raunenden Wellen,

Deren Stimme ich kenne,

Wenn die Seele dir zugewendet,

Und der Leib dankbar sich an dich schmiegt,

Du weitwirkender, wohlumschleierter Tod!


Über den Baumwipfeln sing ich dir zu,

Über den steigenden, fallenden Wogen,

Über den Ackergefilden und den weiten Prärien,

Über den eng gepackten Städten, Werften und Wegen,

Mit ihrem Waren- und Menschengewimmel,

Singe ich diesen Lobgesang mit Freuden dir zu, o Tod!

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Zum Gegenklang meiner Seele

Rief in reinen ruhigen Tönen

Laut und gehalten der graubraune Vogel,

Dessen Stimme weithin die Nacht erfüllt.


Laut in den Föhren und Zedern,

Klar in der feuchten Frische, über dem Sumpfgeruch –

Und ich mit meinem Gefährten dort in der Nacht.

An meinen ungeschlossenen Augen vorbei

Zog ein Panorama von Bildern.

Ich sah eine schräge Schlachtordnung;

Dann, wie im Traum, lautlos, Hunderte von Fahnen

Durch den Qualm der Geschütze getragen,

Durchlöchert von Kugeln,

Hin und her im Dampf, zerrissen und blutig,

Bis zuletzt – immer noch lautlos – nur wenige Fetzen

Flattern an den zersplitterten Schaften.
[19]

Ich sah unzählige Leichen liegen

Und die Gerippe von jungen Männern – ich sah sie –

Die Trümmer aller Gefallenen des großen Krieges.

Aber ich sah, daß sie anders waren als man gedacht;

Sie selber lagen im Frieden, sie litten nicht,

Die Lebenden blieben und litten – die Mütter litten,

Die Frauen und Kinder, der sinnende Waffengefährte,

Und die übriggebliebenen Heere – sie litten.

Quelle:
Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 17-20.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Grashalme (Auswahl)
Grashalme
Grashalme
Grashalme
Grashalme: Auswahl
Grashalme

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon