19. auftritt.

[151] DER LETST NARR.

15. Secht zu, der will von disem klagen,

Und wer yhm doch wol mer zu sagen.

Du bist ein narr inn leib und blut,

Solchs als dein ubel schweren thut.

Keyn wort redst du, wie kleyn es sey,

Du lesterst gott größlich darbey.

Wilt inn all dingen haben recht

Und als mit schweren machen schlecht.

Z nachts auff der gassen all ding fellest,

Gleich werst du unsinnig, dich gstellest,

Juchtzest, schreyst stet muff uber muff.

Der dirs maul zunegt, ein dreck druff,

So möchten frumb leut vor dir schlaffen.

Thut dich einer deinr narrheyt straffen

Diß und anders, so bochst im dran,

Wilts gantz von nyeman fur gut han,

Bleibst allweg auff deinr weiß beharren,

Gleich wie die andren doppelnarren

Meynen, ir weiß gfal aller welt,

So doch nyemans nichts auff sye helt.

Man acht, wann ir einr etwas redt,

Als wann der wind dort inher wedt.

Darumb magst du auch nit empfliehen,

Must auch ein narrenkapp anziehen.

DER ERST NARR so man gossen hat.

Hort auff, ir narrn! Es ist nit recht,

Das ir einander also schmecht;

Es ist ein spott und schand dabey.

Sey gleich ein yeder, wer er sey,

Laß er sich an seim narren bniegen.[151]

Solt man die narren alle riegen,

Die sich noch duncken weiß und klug,

Die weiber hettn nit kappen gnug.

Ir sehen, das man hye findt vil,

Der keynr hat gwölt inns narrenspil;

Er förcht, man wers sunst innen worden

Das er auch ghört inn narrenorden.

Sunst mag er wol sein narrn verborgen

Den abent dragen und den morgen,

Wiewol man dannocht an im spiert,

Das er den narrn beyn händen fiert

Und leyt im all tag d hoßen an.

Ich sich noch zwen daunden stan,

Wend fur sich selber narren bleiben,

Nyeman darff iren narren dreiben,

So leiß ist er und also zart.

Man fyndts auch noch auff manche art;

Der ein will stetigs kratzen, beyssen,

Der ander will all welt zerreissen,

Der dritt stets hadert, bocht und murrt,

Der vierdt wuscht auff, blitzt stet und schnurrt,

Der funfft ist etwan gantz sänfftmütig,

Inn allen dingen vil zu guttig,

Der sechst ist knorret, unbeschnitten,

Der sybend unverstandner, grober sitten;

Hargegen ist der acht subteil.

Der narren findt man mer dann vil

Weyt und breyt an allen enden

Inn geystlich und weltlichen stenden.

Dieselben wend wir lassen bleiben

Und iren narren selbs lon dreiben,

Und wir mit unsern haben freyt,

Demnach ein yede zeit zudreyt.


Quelle:
Georg Wickram: Werke. Band 5, Tübingen 1903, S. 151-152.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon