Georg Wickram

Von Gůteñ vnd Bösen Nachbaurn

Wie ein reicher Kauffmann aus Probant in das

Künigreich Portugal zohe / wie es ihm nachmals

auff dem Mer mit einem Hispanischen krancken

Kauffman ergangen ist. Wie er den selbigen mit

im zů haus füret / sein inn seiner kranckheit wol

pflegen lasst / vnnd nachmals sein Tochter

gibt. Auch wie sich ein junger gesel auff

der Wanderschafft halten sol / Fast

kurtzweilig zů lesen / Newlich

an tag geben / durch Georg

Wickram / stattschreiber

zů Burckhaim.

Wer zů weg baut der selb nit kan

Sein baw ausfüren yederman /

Das der bleib vngetadlet stohn

Ich wags lass red für ohren gohn.
[117]

Quelle:
Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 117-119.
Erstdruck: Straßburg (Knoblochs Druckerey) 1556.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon