[324] In einem Hain, der einer Wildnis glich
Und nah am Meer ein kleines Gut begrenzte,
Ging Phanias mit seinem Gram und sich
Allein umher; der Abendwind durchstrich
Sein fliegend Haar, das keine Ros umkränzte;
Verdrossenheit und Trübsinn malte sich
In Blick und Gang und Stellung sichtbarlich;
Und was ihm noch zum Timon1 fehlt', ergänzte
Ein Mantel, so entfasert, abgefärbt
Und ausgenützt, daß es Verdacht erweckte,
Er hätte den, der einst den Krates deckte,
Vom Aldermann der Cyniker geerbt.2
Gedankenvoll, mit halb geschloßnen Blicken,
Den Kopf gesenkt, die Hände auf den Rücken,
Ging er daher. Verwandelt wie er war,
Mit langem Bart und ungeschmücktem Haar,
Mit finstrer Stirn, in Cynischem Gewand
Wer hätt in ihm den Phanias erkannt,
Der kürzlich noch von Grazien und Scherzen
Umflattert war, den Sieger aller Herzen.
Der an Geschmack und Aufwand keinem wich,
Und zu Athen, wo auch Sokraten zechten,3
Beim muntern Fest, in durchgescherzten Nächten,
Dem Komus bald, und bald dem Amor glich?
Ermüdet wirft er sich auf einen Rasen nieder,
Sieht ungerührt die reizende Natur
So schön in ihrer Einfalt! hört die Lieder
Der Nachtigall, doch mit den Ohren nur.
Ihr zärtlicher Gesang sagt seinem Herzen nichts;
Denn ihn beraubt des Grams umschattendes Gefieder
Des innern Ohrs, des geistigen Gesichts.
Empfindungslos, wie einer der Medusen
Erblickt und starrt, erwägt er zweifelsvoll
Nicht, wie vordem, wofür er seufzen soll,[325]
Für welchen Mund, für welchen schönen Busen,
Nein, Phanias spricht jetzt der Torheit Hohn,
Und ruft, seitdem aus seinem hohlen Beutel
Die letzte Drachme flog, wie König Salomon:
Was unterm Monde liegt, ist eitel!
Ja wohl, vergänglich ist und flüchtiger als Wind
Der Schönen Gunst, die Brudertreu der Zecher;
So bald nicht mehr der goldne Regen rinnt,
Ist keine Danae, so bald im trocknen Becher
Der Wein versiegt, ist kein Patroklus mehr.
Was Fliegen lockt, das lockt auch Freunde her;
Gold zieht magnetischer, als Schönheit, Witz und Jugend:
Ist eure Hand, ist eure Tafel leer,
So flieht der Näscher Schwarm, und Lais spricht von Tugend.
Der großen Wahrheit voll, daß alles eitel sei
Womit der Mensch in seinen Frühlingsjahren,
Berauscht von süßer Raserei,
Leichtsinnig, lüstern, rasch und unerfahren,
In seinem Paradies von Rosen und Schasmin
Ein kleiner Gott sich dünkt, setzt Phanias, der Weise,
Wie Herkules, sich auf den Scheidweg hin,
(Nur schon zu spät) und sinnt der schweren Reise
Des Lebens nach. Was soll, was kann er tun?
Es ist so süß, auf Flaum und Rosenblättern
Im Arm der Wollust sich vergöttern,
Und nur vom Übermaß der Freuden auszuruhn!
Es ist so unbequem, den Dornenpfad zu klettern!
Was tätet ihr? – Hier ist, wie vielen deucht,
Das Wählen schwer: dem Phanias war's leicht.
Er sieht die schöne Ungetreue,
Die Wollust – schön, er fühlt's! – doch nicht mehr schön für ihn –
Zu jüngern Günstlingen aus seinen Armen fliehn;
Die Scherze mit den Amorinen fliehn
Der Göttin nach, verlassen lachend ihn,
Und schicken ihm zum Zeitvertreib die Reue:
Hingegen winken ihm aus ihrem Heiligtum[326]
Die Tugend, und ihr Sohn, der Ruhm,
Und zeigen ihm den edlen Weg der Ehren.
Der neue Herkules schickt seufzend einen Blick
Den schon Entflohnen nach, ob sie nicht wiederkehren:
Sie kehren, leider! nicht zurück,
Und nun entschließt er sich der Helden Zahl zu mehren!
Der Helden Zahl? – Hier steht er wieder an;
Der kühne Vorsatz bleibt in neuen Zweifeln schweben.
Zwar ist es schön, auf lorbeernvoller Bahn
Zum Rang der Göttlichen die in der Nachwelt leben,
Zu einem Platz im Sternenplan
Und im Plutarch, sich zu erheben;
Schön, sich der trägen Ruh entziehn,
Gefahren suchen; keine fliehn, Auf edle Abenteuer ziehn,
Und die gerochne Welt mit Riesenblute färben;
Schön, süß sogar – zum mindsten singet so
Ein Dichter, der zwar selbst beim ersten Anlaß floh,4 –
Süß ist's, und ehrenvoll, fürs Vaterland zu sterben.
Doch auch die Weisheit kann Unsterblichkeit erwerben!
Wie prächtig klingt's, den fesselfreien Geist
Im reinsten Quell des Lichts von seinen Flecken waschen,
Die Wahrheit, die sich sonst nie ohne Schleier weist,
(Nie, oder Göttern nur) entkleidet überraschen;
Der Schöpfung Grundriß übersehn,
Der Sphären mystischen verworrnen Tanz verstehn,
Vermutungen auf stolze Schlüsse häufen,
Und bis ins Reich der reinen Geister streifen;
Wie glorreich! welche Lust! – Nennt immer Den beglückt
Und frei und groß, den Mann der nie gezittert,
Den der Trompete Ruf zur wilden Schlacht entzückt,
Der lächelnd sieht was Menschen sonst erschüttert
Und selbst den Tod, der ihn mit Lorbeern schmückt,
Wie eine Braut an seinen Busen drückt:
Viel größer, glücklicher ist Der mit Recht zu nennen,
Den, von Minervens Schild bedeckt,
Kein nächtliches Phantom, kein Aberglaube schreckt;[327]
Den Flammen, die auf Leinwand brennen,
Und Styx und Acheron nicht blässer machen können;
Der ohne Furcht Kometen brennen sieht,
Die hohen Götter nicht mit Taschenspiel bemüht,
Und, weil kein Wahn die Augen ihm verbindet,
Stets die Natur sich gleich, stets regelmäßig findet.
War Philipps Sohn ein Held, der sich der Lust entzog
In welcher unberühmt die Ninias zerrannen,5
Und auf zertrümmerten Tyrannen
Von Sieg zu Sieg bis an den Indus flog?
Sein wälzender Triumph zermalmte tausend Städte,
Zertrat die halbe Welt – warum? laßt's ihn gestehn!
»Damit der Pöbel von Athen
Beim nassen Schmaus von ihm zu reden hätte.«6
Um wie viel mehr, als solch ein Weltbezwinger,
Ist Der ein Held, ein Halbgott, kaum geringer
Als Jupiter, der tugendhaft zu sein
Sich kühn entschließt; dem Lust kein Gut, und Pein
Kein Übel ist; zu groß, sich zu beklagen,
Zu weise, sich zu freun; der jede Leidenschaft
Als Sieger an der Tugend Wagen
Gefesselt hat und im Triumphe führt;
Den alles Gold der Inder nicht verführt;
Den nur sein eigener, kein fremder Beifall rührt;
Kurz, der in Phalaris durchglühtem Stier verdärbe
Eh er in Phrynens Arm – ein Diadem erwärbe.
In solche schimmernde Betrachtungen vertieft
Lag Phanias, schon mehr als halb entschlossen;
Als Amor unverhofft die neue Denkart prüft,
Die Gram, Philosophie und Not ihm eingegossen.
Er sah, und hätte gern den Augen nicht getraut,
Die ein Gesicht, wovor ihm billig graut,
Zu sehn sich nicht erwehren, können.
Die Götter werden ihm den Ruhm doch nicht mißgönnen,
Ein Xenokrat zu sein? Was hilft Entschlossenheit?
Im Augenblick der uns Minerven weiht
Kommt Cytherea selbst zur ungelegnen Zeit.
[328]
Zwar diese war es nicht: doch hätte
Die Schöne, welche kam, vielleicht sich vor der Wette,
Die Pallas einst verlor, gleich wenig sich gescheut.
Schön, wenn der Schleier bloß ihr schwarzes Aug entdeckte,
Noch schöner, wenn er nichts versteckte;
Gefallend, wenn sie schwieg, bezaubernd, wenn sie sprach:
Dann hätt ihr Witz auch Wangen ohne Rosen
Beliebt gemacht; ein Witz, dem's nie an Reiz gebrach,
Zu stechen oder liebzukosen
Gleich aufgelegt, doch lächelnd wenn er stach
Und ohne Gift. Nie sahe man die Musen
Und Grazien in einem schönern Bund,
Nie scherzte die Vernunft aus einem schönern Mund;
Und Amor nie um einen schönern Busen.
So war, die ihm erschien, so war Musarion.
Sagt, Freunde, wenn mit einer solchen Miene
Im wildsten Hain ein Mädchen euch erschiene,
Die Hand aufs Herz! sagt, liefet ihr davon?
»So lief denn Phanias?« – Das konntet ihr erraten!
Er tat was Wenige in seinem Falle taten,
Allein, was jeder soll, der sicher gehen will.
Er sprang vom Boden auf, und – hielt ein wenig still,
Um recht gewiß zu sehn was ihm sein Auge sagte;
Und da er sah, es sei Musarion,
So lief er euch – der weise Mann! – davon
Als ob ein Arimasp ihn jagte.7
»Du fliehest, Phanias?« ruft sie ihm lachend nach:
»Erkennest mich und fliehst? Gut, fliehe nur, du Spröder!
Dein Kaltsinn macht Musarion nicht blöder;
Du schmeichelst dir doch wohl, sie sei so schwach
Dir nachzufliehn?« – Durch ungebahnte Pfade
Wand er wie eine Schlange sich:
So schlüpft die keusche Oreade
Dem Satyr aus der Hand, der sie im Bad erschlich.
Die Schöne folgt mit leichten Zephyrfüßen,
Doch ohne Hast; denn (dachte sie) am Strand[329]
Wohin er flieht, wird er wohl halten müssen.
Es war ihr Glück, daß sich kein Nachen fand;
Denn, der Versuchung zu entgehen,
Was tät ein Weiser nicht, Doch da er keinen fand,
Wohin entfliehn? – Es ist um ihn geschehen
Wenn ihn sein Kopf verläßt! – Seid unbesorgt! er blieb
Am Ufer ganz gelassen stehen,
Sah vor sich hin, schwang seinen Stab, beschrieb
Figuren in den Sand, als ob er überdächte
Wie viele Körner wohl der Erdball fassen möchte;
Kurz, tat als säh er nichts, und wandte sich nicht um.
»Vortrefflich!« rief sie aus, »das nenn ich Heldentum
Und etwas mehr! Die alte Ordnung wollte,
Daß Daphne jüngferlich mit kurzen Schritten fliehn,
Apollo keuchend folgen sollte;
Du kehrst es um. – Fliehst du, mich nachzuziehn?
Den kleinen Stolz will ich dir gerne gönnen!«
»Du irrest dich«, antwortet unser Held
Mit Mienen, welche nicht, wie sehr sie ihm mißfällt,
Verbergen wollen oder können:
»Ein rascher meilenbreiter Spalt,
Der plötzlich zwischen uns den Boden gähnen machte,
Ist alles, glaube mir, wornach ich sehnlich schmachte,
Seitdem ich dich erblickt«. – »Der Gruß ist etwas kalt«,
Erwidert sie: »du denkest, wie ich sehe,
Die Reihe sei nunmehr an dir,
Und weichst zurück so wie ich vorwärts gehe.
Doch spiele nicht den Grausamen mit mir!
Was willst du mehr, als daß ich dir gestehe,
Du zürnst mit Recht? Ja, ich mißkannte dich:
Doch, war ich damals mein? Jetzt bin ich, was du mich,
Zu sein, so oft zu meinen Füßen batest.«
»Wie, (unterbrach er sie) du, die mit kaltem Blut
Mein zärtlich Herz mit Füßen tratest.
Mich lächelnd leiden sahst – du hast den Übermut[330]
Und suchst mich auf, mich noch durch Spott zu quälen?
Zwei Jahre liebt ich dich, Undankbare, so schön,
Wie keine Sterbliche sich je geliebt gesehn.
Dein Blick, dein Atem schien allein mich zu beseelen.
Tor, der ich war! von einem Blick entzückt
Der sich an mir für Nebenbuhler übte;
Durch falsche Hoffnungen berückt,
Womit mein krankes Herz getäuscht zu werden liebte!
Du botst verführerisch das süße Gift mir dar,
Und machtest dann mit einem andern wahr
Was dein Sirenenmund mir zugelächelt hatte.
Und, o! mit wem? – Dies brachte mich zur Wut!
(Nur der Gedank empört noch itzt mein Blut)
Ein Knabe war's, – erröte nicht, gestatte
Daß ich ihn malen darf, – gelblockig, zephyrlich,
Ein bunter Schmetterling, so glatt wie eine Schlange,
Mit Gänseflaum ums Kinn, mit rotgeschminkter Wange,
Ein Ding, das einer Puppe glich,
Wie kleine Töchterchen mit sich zu Bette nehmen:
Dem gabst du, ohne dich zu schämen,
Den Busen preis, um den der Hirt von Ilion
Helenen untreu worden wäre;
Dies Äffchen machte den Adon
Der Nebenbuhlerin der Göttin von Cythere.
Und Phanias, indes so ein Insekt
Auf deinen Rosen kriecht, liegt Nächte durch gestreckt,
Mit Tränen, die den Mai von seinen Wangen ätzen,
Die Schwelle deiner Tür, Undankbare, zu netzen!
Nein! Der versöhnt sich nie, der so beleidigt ward!
Hinweg! die Luft, in der du Atem ziehest,
Ist Pest für mich – Verlaß mich! du bemühest
Dich fruchtlos! – unsre Denkungsart
Stimmt minder überein als ehmals unsre Herzen«.
»Mich deucht (erwidert sie) du rächest dich zu hart
Für selbst gemachte Liebesschmerzen.
Sei wahr, und sprich, ist's stets in unserer Gewalt
Zu lieben wie und wen wir sollen?[331]
Oft fragt der Liebesgott uns nur nicht ob wir wollen?
Wir finden ohne Grund uns zärtlich oder kalt,
Itzt dem Apollo spröd, itzt schwach für einen Faunen.
Was weiß ich's selbst? wer zählet Amors Launen?
Ihr, die ihr über uns so bitter euch beschwert,
Laßt euer eignes Herz für unsers Antwort geben!
Ihr bleibt oft an der Stange kleben,
Und was euch angelockt war kaum der Mühe wert.
Ein Halstuch öffnet sich, ein Ärmel fällt zurücke,
Und weg ist euer Herz! Oft braucht es nicht so viel;
Ein Lächeln fängt euch schon, ihr fallt von einem Blicke.
Ein flüchtiger Geschmack, ein Nichts, ein eitles Spiel
Der Phantasie, regiert uns oft im Wählen;
Das Schöne selbst verliert auf kurze Zeit
Den Reiz für uns; wir wissen daß wir fehlen,
Und finden Grazien bis in der Häßlichkeit.
Hat die Erfahrung, wie ich glaube,
Von dieser Wahrheit dich belehrt,
So ist mein Irrtum auch vielleicht verzeihenswert.
Wer suchet unter einer Haube
So viel Vernunft als Zenons Bart verheißt?
Und wie? mein Freund, wenn ich sogar zu sagen
Mich untersteh, daß wirklich mein Betragen
Für meine Klugheit mehr als wider sie beweist?
Ich schätzt an dir, wofür dich jeder preist,
Ein edles Herz und einen schönen Geist:
Was ich für dich empfand war auf Verdienst gegründet;
Du warst mein Freund, und fordertest nicht mehr;
Vergnügt mit einem Band das nur die Seelen bindet,
Sahst du mich Tage lang, und fandest gar nicht schwer
Mich, wenn der Abendstern dir winkte, zu verlassen,
Um an Glycerens Tür die halbe Nacht zu passen.
So ging es gut, bis dich ein Ungefähr
An einem Sommertag in eine Laube führte,
Worin die Freundin schlief, die wachend dich bisher
So ruhig ließ. Ich weiß nicht was dich rührte;
Der Schlaf nach einem Bad, wenn man allein sich meint,
Muß was verschönerndes in euern Augen haben:[332]
Genug, du fandst an ihr sonst unerkannte Gaben,
Und sie verlor den angenehmen Freund.
Nichts ahnend wacht ich auf; da lag zu meinen Füßen
Ein Mittelding von Faun und Liebesgott!
In dithyrambische Begeistrung hingerissen
Was sagtest du mir nicht! was hättst du wagen müssen,
Hätt ich, der Schwärmerei die Lippen zu verschließen,
Das Mittel nicht gekannt! Ein Strom von kaltem Spott
Nahm deinem Brand die Luft. Mit triefendem Gefieder
Flog Amor zürnend fort: doch freut ich mich zu früh;
Denn eh ich mir's versah, so kam er seufzend wieder.
Mit Seufzen, ich gesteh's, erobert man mich nie;
Der feierliche Schwung erhitzter Phantasie
Schlägt mir die Lebensgeister nieder.
Ich machte den Versuch, durch Fröhlichkeit und Scherz
Den Dämon, der dich plagte, zu verjagen;
Doch diese Geisterart kann keinen Scherz ertragen.
Ich änderte die Kur. Allein mein eignes Herz
Kam in Gefahr dabei; es wurde mir verdächtig;
Denn Schwärmerei steckt wie der Schnupfen an:
Man fühlt ich weiß nicht was, und eh man wehren kann
Ist unser Kopf des Herzens nicht mehr mächtig.
Auf meine Sicherheit bedacht
Fand ich zuletzt ich müsse mich zerstreuen.
Mir schien ein Geck dazu ganz eigentlich gemacht.
Für Schönen, die den Zwang der ernsten Liebe scheuen,
Taugt eine Puppe nur, die trillert, hüpft und lacht;
Ein bunter Tor, der tändelnd uns umflattert,
Die Zähne weist, nie denkt, und ewig schnattert;
Der, schwülstiger je weniger er fühlt,
Von Flammen schwatzt die unser Fächer kühlt,
Und, unterdes er sich im Spiegel selbst belächelt,
Studierte Seufzerchen mit schaler Anmut fächelt.«
»Das alles was du sagst, (fiel unser Timon ein)
Soll, wie es scheint, ein kleines Beispiel sein,
Kein Handel sei so schlimm, den nicht der Witz verteidigt.
Nur schade, daß die Ausflucht mehr beleidigt[333]
Als was dadurch verbessert werden soll.
Doch, laß es sein! mein Torheitsmaß ist voll,
Wir wollen uns mit Zanken nicht ermüden.
Ich liebte dich; vergib! ich war ein wenig toll:
Dir selbst gefiel ein Geck, und ich – ich bin zufrieden;
Erfreut sogar. Denn ständ es itzt bei mir,
Durch einen Wunsch an seinen Platz zu fliegen,
Bathyll zu sein – um dir im Arm zu liegen:
Bei deiner Augen Macht! – ich bliebe hier.
Du hörst, ich schmeichle nicht. Genießt Ihr das Vergnügen
Durch falsche Zärtlichkeit einander zu betrügen:
Mich fängt kein Lächeln mehr! – Ich seh ein Blumenfeld
Mit mehr Empfindung an als eure schöne Welt:
Und wenn zum zweiten Mal ein Weib von mir erhält,
Durch einen strengen Blick, durch ein gefällig Lachen
Mich bald zum Gott und bald zum Wurm zu machen,
Wenn ich, so klein zu sein, noch einmal fähig bin:
Dann, holde Venus, dann verwirre meinen Sinn,
Verdamme mich zur lächerlichsten Flamme,
Und mache mich – verliebt in meine Amme.«
»Wie lange denkst du so?« versetzt Musarion:
»Der Abstich ist zu stark, den dieser neue Ton
Mit deinem ersten macht! Doch, lieber Freund, erlaube,
Ich fordre mehr Beweis eh ich ein Wunder glaube.
Du, welcher ohne Lieb und Scherz
Vor kurzem noch kein glücklich Leben kannte;
Du, dessen leicht gerührtes Herz
Von jedem schönen Blick entbrannte,
Und der, (erröte nicht, der Irrtum war nicht groß)
Wenn ihm Musarion die spröde Tür verschloß,
Zu Lindrung seiner Qual – nach Tänzerinnen sandte;
Du, sprichst von kaltem Blut? du, bietest Amorn Trutz?
Vermutlich hast du dich, noch glücklicher zu leben,
In einer andern Gottheit Schutz
Und in die Brüderschaft der Fröhlichen begehen,
Die sich von Leidenschaft und Phantasie befrein,
Um desto ruhiger der Freude sich zu weihn?[334]
Du fliehst den Zwang von ernsten Liebeshändeln,
Und findest sicherer, mit Amorn nur zu tändeln;
Vermählst die Mäßigung der Lust,
Geschmack mit Unbestand, den Kuß mit Nektarzügen,
Studierst die Kunst dich immer zu vergnügen,
Genießest wenn du kannst, und leidest wenn du mußt?
Ich finde wenigstens in einem solchen Leben
Unendlichmal mehr Wahrheit und Vernunft,
Als von der freudescheuen Zunft
Geschwollner Stoiker ein Mitglied abzugeben.
Und denkst du so, dann lächle sorgenlos
Zum Tadel von Athen, das deiner Ändrung spottet.
Nicht, wo die schöne Welt, aus langer Weile bloß,
Zu Freuden sich zusammen rottet
An denen nur der Name fröhlich tönt,
Die, stets gehofft, doch niemals kommen wollen,
Wobei man künstlich lacht und ungezwungen gähnt,
Und mitten im Genuß sich schon nach andern sehnt
Die da und dort uns gähnen machen sollen:
Nicht im Getümmel, nein, im Schoße der Natur,
Am stillen Bach, in unbelauschten Schatten,
Besuchet uns die holde Freude nur,
Und überrascht uns oft auf einer Spur,
Wo wir sie nicht vermutet hatten.
Doch, Phanias, ist's diese Denkungsart,
Die dich der Stadt entzog, wozu die Außenseite
Von einem Diogen? wozu ein wilder Bart?
Mich deucht, ein weiser Mann trägt sich wie andre Leute?«
»Mein Ansehn, schöne Spötterin,
Ist wie es sich zu meinem Glücke schicket.
Wie? ist dir unbekannt in welcher Lag ich bin?
Daß jenes Dach, von faulem Moos gedrücket,
Und so viel Land als jener Zaun umschließt,
Der ganze Rest von meinem Erbgut ist?
Was jeder weiß kann dir allein unmöglich
Verborgen sein: dein Scherz ist unerträglich,
Musarion, wie deine Gegenwart.[335]
Mit wem sprichst du von einer Denkungsart,
Die von den Günstlingen des lachenden Geschickes
Das Vorrecht ist?« – »Freund, du vergissest dich:
Ein Sklave trägt die Farbe seines Glückes,
Kein edles Herz. Im Schauspiel stimmen sich
Die Flöten nach dem Ton des Stückes:
Allein ein weiser Mann denkt niemals weinerlich.
Wie, Phanias? Die Farbe deiner Seelen
Ist nur der Widerschein der Dinge um dich her?
Und dir die Fröhlichkeit, des Lebens Reiz, zu stehlen,
Bedarf es nur ein widrig Ungefähr?
Ich weiß, mein Freund, wohin uns mißverstandne Güte,
Ein Herz, das Freude liebt, die Klugheit leicht vergißt,
Und niemand, als sich selbst, zu schaden fähig ist,
Ich weiß wohin sie bringen können.
Doch, alles recht geschätzt, gewinnst du mehr dabei
Als du verlierst. Was Toren uns mißgönnen
Beweist nicht stets wie sehr man glücklich sei.
Das wahre Glück, das Eigentum der Weisen,
Steht fest, indes Fortunens Kugel rollt.
Dem Reichen muß die Pracht, die ihm der Indus zollt,
Erst, daß er glücklich sei, beweisen:
Der Weise fühlt er ist's. Ihm schmecken schlechte Speisen
Aus Ton so gut als aus getriebnem Gold.
Wenn um ihn her die muntern Lämmer springen,
Indem er sorgenfrei in eignem Schatten sitzt,
Und Zephyrn, untermischt mit bunten Schmetterlingen,
Gemähter Wiesen Duft ihm frisch entgegen bringen,
Die Vögel um ihn her aus tausend Zweigen singen,
Und alles, was er sieht, zugleich ergetzt und nützt:
Wie leicht vergißt er da, er, der so viel besitzt,
Daß sich sein Landhaus nicht auf Marmorsäulen stützt,
Nicht Sklaven ohne Zahl in seinem Vorhof lärmen,
Und Fliegen nur, wenn er zu Tische sitzt,
Die Parasiten sind, die seinen kohl umschwärmen!
Kein Schmeichler-Heer belagert seine Tür,
Kein Hof umschimmert ihn! – Er freue sich! dafür
Besitzt er was das jedem Midas fehlet,[336]
Was der Monarch mit Gold zu kaufen fälschlich meint,
Was, wer es kennt, vor einer Krone wählet,
Das höchste Gut des Lebens, einen Freund.«
»Du schwärmst, Musarion! – Er, dem das Glück den Rücken
Gewiesen, einen Freund?« – »Ein Beispiel siehst du hier«,
Erwidert sie: »mich, die von freien Stücken
Athen verließ, dich sucht, und da du mir
Entflohest, dir (der mütterlichen Lehren
Uneingedenk) so eifrig nachgejagt,
Wie andre meiner Art vor dir geflohen wären.
Ich dächte, das beweist, wenn einem Mann zu Ehren
Ein Mädchen – sich – und seinen Kopfputz wagt!«
»Ich weiß die Zeit – ich trug noch deine Kette –
(Hier seufzte Phanias) da, mich entzückt zu sehn,
Dich weniger gekostet hätte.
Du durftest, statt mir nachzugehn,
Dich damals nur nach Art der Nymphen sträuben,
Die gern an einem Busch im Fliehen hangen bleiben,
Mit leiser Stimme dräun und lächelnd widerstehn:
Allein, wer kann dafür, daß ungeneigte Winde
Von unsern Wünschen stets den besten Teil verwehn?
Dies ist vorbei! Jetzt, wenn es bei mir stünde,
Wünscht ich mir nichts als ein gelaßnes Blut.
Man nennt mich zu Athen unglücklich – doch, ich finde,
Zu etwas, wie man sagt, ist stets das Unglück gut;
Durch ein bezaubertes Gewinde
Von süßem Irrtum hat zuletzt
Die Torheit selbst mich auf den Weg gesetzt,
Zu werden was ich schien als man mich glücklich nannte.
Gesegnet seist du mir, Geburtstag meines Glücks!
Tag, der mich aus Athen in diese Wildnis sandte!
Nicht Phanias, der Günstling des Geschicks,
Nein, Phanias, der Nackte, der Verbannte,
Ist neidenswert! Da war er wirklich arm,
Unglücklicher als Irus, glich dem Kranken
Der sich zu Tode tanzt, als Schmeichler, Schwarm an Schwarm.[337]
Sein Herzensblut aus goldnen Bechern tranken:
Beim nächtlichen Gelag, an feiler Phrynen Brust,
Da war er elend, da! ein Sklave, fest gebunden
Von jeder Leidenschaft! ein Opfertier der Lust!
Wie? Der, der siebenfach von einer Schlang umwunden
Auf Blumen schläft und träumt er sitz auf einem Thron,
Der sollte glücklich sein? – Und wenn Endymion,
(Dem Luna, daß sie ihn bequemer küssen möge,
So schöne Träume gab) durch eine Million
Von Sonnenaltern stets in süßen Träumen läge,
Und träumt' er schmaus am Göttertisch
Mit Jupitern und buhle mit Göttinnen,
Ein süß betäubendes Gemisch
Von allem was ergetzt berausche seine Sinnen,
Mit Einem Wort, er schwimme wie ein Fisch
In einem Ozean von Wonne –
Sprich, wer geständ uns, unerrötend, ein,
Er wünsche sich Endymion zu sein?
Diogenes, der Hund, in seiner Tonne
War glücklicher! – In unsrer eignen Brust,
Da, oder nirgends, fließt die Quelle wahrer Lust,
Der Freuden, welche nie versiegen,
Des Zustands dauernder Vergnügen,
Den nichts von außen stört! Wie elend hätte mich
Ein Wechsel, der mir alles raubte
Wodurch ich mich vor diesem glücklich glaubte,
Fortunens ganzen Kram, – wie elend hätt er mich
Gemacht, wenn mir aus ihrer lichten Sphäre
Die Weisheit nicht zu Hülf erschienen wäre,
Die aus den Wolken mir die Arme reicht, zu sich
Hinauf mich zieht, und mich dahin versetzet,
Wo ihre Lieblinge, frei von Begier und Wahn,
Von keiner Lust gereizt, von keinem Schmerz verletzet,
Sich den Olympiern und ihrer Wonne nahn.«
Hier ward der hohe Schwung, den Phanias zu nehmen
Begriffen war, gehemmt. Schon schwanden Raum und Zeit
Aus seinem Blick, schon fühlt' er sich entkleidt[338]
Vom niederziehenden Gewand der Sterblichkeit,
Schon war er halb ein Gott; – als eine Kleinigkeit,
Die wir uns fast zu sagen schämen,
Ihn plötzlich in die Unterwelt
Zurückezog. – Ihr mächtigen Besieger
Der Menschlichkeit, die ihr dem Sternenfeld
Euch nahe glaubt – das Herz ist ein Betrüger!
Erkennet euer Bild in Phanias und bebt!
Der Weise, der so kühn sich zum Olymp erhebt,
Der schon so hoch empor gestiegen,
Daß er (wie Sancho dort auf Magellonens Pferd)
Die purpurnen und himmelblauen Ziegen
Des Himmels grasen sieht,8 die Sphären singen hört,
Und aus der Glut, die sein Gehirn verzehrt,
Des Feuerhimmels Nähe schließet,
Ihn, der nichts Sterblichs mehr mit seinem Blick beehrt,
Den stolzen Gast des Äthers, schießet
Musarion mit einem – Blick herab.
Doch freilich war's ein Blick, nur jenem zu vergleichen
Den Coypel seinem Amor gab;
Der, euer Herz gewisser zu beschleichen,
Euch schalkhaft warnt, als spräch er: »Seht ihr mich?
Ihr denkt, ich sei ein Kind voll süßer Unschuld, ich?
Verlaßt euch drauf! Seht ihr an meiner Seite
Den Köcher hier? Wenn euch zu raten ist,
So flieht! – Und doch, was hilft die kleine Frist?
Es sei nun morgen oder heute,
Ihr habt ein Herz, und das ist meine Beute!«
So, oder doch in diesem Ton,
So etwas sprach der Blick, womit Musarion
Den weisen Phanias aus seiner Fassung brachte.
Er sah, er stockt', er schwieg; die alte Flamm erwachte,
Und seine Augen füllt' ein unfreiwillig Naß.
Die Schöne stellte sich sie sehe nichts, und lachte
Nur innerlich. Drauf sprach sie: »Phanias,
Es dämmert schon. Ich habe mich zu lange
Bei dir verweilt. Athen ist weit von hier;[339]
In dieser Gegend kenn ich niemand außer dir,
Und hier im Hain, gesteh ich, wäre mir
Die Nacht hindurch vor Ziegenfüßlern bange.
Was ist zu tun? – Ich denk ich folge dir?«
»Mir?« stottert Phanias: »gewiß sehr viele Ehre!
Allein, mein Haus ist klein« – »Und wenn es kleiner wäre,
Für eine Freundin hat die kleinste Hütte Raum.« –
»Du wirst an allem Mangel haben;
Ein wenig Milch, ein Ei, und dieses kaum« –
»Mich hungert nicht.« – »Nur einen Hirtenknaben,
Dich zu bedienen« – »Nur? Es ist an Dem zu viel.
Wir wollen gehn, mein Freund! die Luft wird kühl« –
»Vergib, Musarion; ich muß dir alles sagen:
Mein Häuschen ist besetzt; ich habe seit acht Tagen
Zwei Freunde, die bei mir« – »Zwei Freunde?« – »Ja, und zwar
Die, deucht mir, nicht zu deinem Umgang taugen.« –
»Was sagst du? – Philosophen gar?
Sie haben doch noch ihre Augen?
Gut, Phanias, ich will sie kennen, ich« –
»Du scherzest.« – »Nein, mein Herr; ich hatte, wie ihr mich
Hier seht, von ihrer Art wohl eher
Um meinen Nachttisch stehn.« – »Vergib, ich zweifle sehr:
Der stoische Kleanth « – »O Ceres! und wer mehr?«
»Theophron, der Pythagoräer,
Sind schwerlich von so blödem Geist« –
»O Phanias, ist alles Gold was gleißt?
Allein, gesetzt, sie wären lauter Geist,
Was hindert dies? Nur desto mehr Vergnügen!«
»Kurz, wir sind drei, Madam, und auf den Mann
Ein kleines Ruhebett« -» Man hilft sich wie man kann;
Und können wir den Schlaf durch Schwatzen nicht betrügen?
Wir gehn, mein Lieber – deinen Arm!
Nun, Phanias? macht dir mein Antrag warm?
Man dächt es wäre hier wer weiß wie viel zu wagen.
Drei Weise werden mir doch wohl gewachsen sein?
Ich fürchte nichts bei euch, und bin allein.«
[340]
Was soll er tun? – Wo Widersterben
Vorm Untergang das Schiff nicht retten kann,
Da wird ein weiser Steuermann
Mit guter Art sich in den Wind ergehen.
Mein Phanias, der nur aus blöder Scheu
Vor seinen Mentorn sich so lange widersetzte,
Schwor, daß er seine Einsiedlei
Dem Musentempel ähnlich schätzte,
Weil ihr das Glück beschieden sei,
Die liebenswürdigste der Musen zu beschatten.
Schon zeigte sich, daß ihre Reize noch
Nicht alle Macht auf ihn verloren hatten.
Der ausgetriebne Amor kroch,
So leise, wie auf Blumenspitzen,
Aus ihren Augen in sein Herz.
Des Gottes Ankunft kündt ein fliegendes Erhitzen
Der blassen Wang, ein wollustvoller Schmerz
Mit Tränen an, die wider seinen Willen
In runden Tropfen ihm die Augenwinkel füllen.
Er meint er atme nur, und seufzt; starrt unverwandt
(Indes sie schwatzt und scherzt) sie an, als ob er höre,
Und hört doch nichts; drückt ihr die runde Hand,
Und denkt, indem durchs steigende Gewand
Die schöne Brust sich bläht, ob diese halbe Sphäre
Der Pythagorischen nicht vorzuziehen wäre?
Die Schöne wurde die Gefahr
Worin der Ruhm der Stoa schwebte,
Den Kampf in seiner Brust und ihren Sieg gewahr,
Und wie vergebens er der Macht entgegen strebte,
Wovon (so lispelt ihr der Liebesgott ins Ohr)
Die Philosophen selbst, sie wollten
Nun oder wollten nicht, bald Zeugen werden sollten.
Sie sah, wie nach und nach sein Trübsinn sich verlor,
Und wie beredt, wie stark sein Auge sagte,
Was er sich selbst kaum zu gestehen wagte:
Allein sie fand für gut, (und tat sehr klug daran)
Ihm, was sie sah, und ihrer beiden Seelen[341]
Geheime Sympathie zur Zeit noch zu verhehlen.
Nur sah sie ihn mit solchen Blicken an,
Die er berechtigt war so günstig auszulegen
Als ihm gefiel. Allein, macht die Begier verwegen,
So macht die Liebe blöd. Er sah in ihrem Blick
Sonst jeden Reiz, nur nicht sein nahes Glück.
So langten sie, da schon die letzten Strahlen schwanden,
Bei seinem Landgut an, wo sie das weise Paar,
Von Linden die im Vorhof standen
Umduftet, unverhofft in einer Stellung fanden,
Die der Philosophie nicht allzu rühmlich war.
1 | Und was ihm noch zum Timon fehlt' – Eine Anspielung auf den armseligen Aufzug, worin Lucian in einem seiner dramatischen Dialoge den berüchtigten Timon, den Menschenhasser, aufführt. – »Wer ist denn (fragt der auf die Erde herab schauende Jupiter den Merkur) da unten am Fuße des Hymettus der lumpige schmutzige Kerl in dem Ziegenpelze, der ihm kaum bis über die Hüften reicht?« usw. S. Lucians sämtl. Werke 1. Teil S. 60 der neuen deutschen Übersetzung. |
2 | Als hätt er den, der einst den Krates deckte, Vom Aldermann der Cyniker geerbt. In der Ausgabe von 1769 lautete der letzte Vers so: (Ihr wißt ja wo?) vom Diogen geerbt. Nun wußten aber die meisten Leser nicht wo? Man hat also für besser gehalten, den Vers abzuändern, und dem Leser, dem die Anekdote, auf welche hier angespielt wird, unbekannt oder entfallen sein könnte, durch eine kleine Anmerkung zu dienen. Der Sinn dieser Stelle ist also: Der Mantel des aus seinem ehemaligen Wohlstande, gleich dem Timon, herunter gekommenen Phanias, der seine ganze Kleidung ausmachte, habe so abgenützt ausgesehen, als ob es eben derselbe wäre, welchen Diogenes über seinen Freund und Schüler Krates ausgebreitet haben soll, als dieser (aus einem kleinen Übermaß von Eifer, die Cynische Lehre, »daß nichts natürliches schändlich sei«, durch eine auffallende Tat zu bekräftigen) sich die Freiheit nahm, sein Beilager mit der schönen Hipparchia in der großen Halle (Stoa) zu Athen öffentlich zu vollziehen. – Daß dem Diogenes die Benennung eines Aldermanns der Cyniker zukomme, bedarf wohl keines Beweises, und man hat sie in dieser Ausgabe der in einigen vorgehenden, wo es, dem Aldermann der Stoiker, d.i. dem Zeno hieß, vorgezogen, weil vom einem Mantel, der vom Diogenes bis auf den Zeno, und sodann weiter von einem philosophischen Bettler zum andern endlich bis auf den Phanias fortgeerbt worden wäre, wahrscheinlich gar nichts mehr als Fetzen übrig geblieben sein müßten. |
3 | Wo auch Sokraten zechten – Daß Sokrates bei Gelegenheit ein strenger Zecher gewesen sei, erhellet aus verschiedenen Stellen des Platonischen Symposion. So rühmt es ihm z.B. Agathon, der Wirt in diesem berühmten Gastmahl, als keinen geringen Vorzug vor den übrigen Anwesenden nach, daß er den Wein besser ertragen könne als die stärksten Trinker unter ihnen; und der junge Alcibiades, da er, um die Gesellschaft zum Trinken einzuladen, dem Sokrates einen großen Becher voll Wein zubringt, setzt hinzu: »Gegen den Sokrates, meine Herren, wird mir dieser Pfiff nichts helfen, denn der trinkt so viel als man will, und ist doch in seinem Leben nie betrunken gewesen.« – Auch leert Sokrates den vollgeschenkten Becher nicht nur rein aus, sondern, nachdem, auf eine ziemlich lange Pause, das Trinken wegen einiger noch von ungefähr hinzu gekommenen Bacchusbrüder von neuem angegangen war, und, unter mehrern andern, die es nicht länger aushalten konnten, auch Aristodemus sich in irgend einen Winkel zurückgezogen hatte und eingeschlafen war, fand dieser, als er um Tagesanbruch wieder erwachte und ins Tafelzimmer zurück kam, daß alle anderen weggegangen, und nur Agathon, Aristophanes und Sokrates allein noch auf waren, und aus einem großen Becher tranken. Sokrates dialogierte noch immer mit ihnen fort, und fühlte sich durch allen Wein, den er die ganze Nacht durch zu sich genommen hatte, so wenig verändert, daß er, als es Tag geworden war, mit besagtem Aristodemus ins Lyceon baden ging, und, nachdem er den ganzen Tag nach seiner gewöhnlichen Weise zugebracht, erst gegen Abend sich nach Hause zur Ruhe begab. Ein Zug seines Temperaments, welcher (deucht uns) bei Schätzung seines sittlichen Charakters nicht außer Acht zu lassen ist. Denn mit einem solchen Temperamente kann es, bei einem einmal fest gefaßten Vorsatz, eben nicht sehr schwer sein, immer Herr von seinen Leidenschaften zu bleiben. |
4 | Ein Dichter, der zwar selbst beim ersten Anlaß floh – Horaz, der, ungeachtet seines »Süß ist's und edel sterben fürs Vaterland« in einem andern Gesang offenherzig genug ist zu gestehen, daß er in der Schlacht bei Philippi sogar seinen kleinen runden Schild von sich geworfen habe, um dem schönen Tod fürs Vaterland desto hurtiger entlaufen zu können. – Wiewohl nicht zu verschweigen ist, daß unser Autor selbst an einem andern Orte nicht ganz unerhebliche Gründe, den Dichter gegen sich selbst zu rechtfertigen, vorgebracht zu haben scheint. S. die erste Erläuterung zur zweiten Epistel des Horaz an Julius Florus. |
5 | Philipps Sohn – Alexander der Große. Ninias, Sohn des Ninus und der Semiramis, ein Assyrischer König, von welchem die Geschichte nichts zu sagen hat, als daß er die acht und zwanzig Jahre seiner Regierung (wie man bei seines gleichen das divino far niente nennt) in der üppigsten Untätigkeit in seinem Harem zwischen Weibern und Höflingen verträumt habe. |
6 | Damit der Pöbel von Athen – »O ihr Athener, (soll Alexander, als er in einem äußerst mühseligen und gefährlichen Abenteuer am Flusse Hydaspes in Indien begriffen war, ausgerufen haben) werdet ihr jemals glauben können, was für Gefahren ich laufe, um mir euere gute Meinung zu erwerben?« |
7 | Als ob ein Arimasp ihn jagte – Die Arismaspen sind (wie uns Plinius unter der Gewährleistung der berühmten Geschichtschreiber Herodot und Aristeas meldet) ein Scythisches Volk, das im äußersten Norden, unweit der Höhle des Nordwindes wohnt, nur Ein Auge mitten auf der Stirne hat, und in ewigem Kriege mit den Greifen lebt, um ihnen das Gold zu rauben, welches diese ungeheuren Vögel mit unersättlicher Begierde aus den Adern der Erde hervor scharren, bloß um das Vergnügen zu haben, ihre Goldhaufen Tag und Nacht zu bewachen und gegen die Arimaspen zu verteidigen. Das, was an diesem Märchen historisch wahr ist, gehört nicht hierher. |
8 | Daß er, wie Sancho dort auf Magellonens Pferd – Unter andern Wunderdingen, welche Sancho Pansa auf dieser eingebildeten Luftreise gesehen haben wollte, waren auch die sieben himmlischen Ziegen, (das Siebengestirn) mit denen er sehr gute Bekanntschaft gemacht zu haben vorgab, und von welchen, wie er getrost versicherte, zwei grün, zwei fleischfarben, zwei himmelblau, und eine von gemischter Farbe sind. |
Ausgewählte Ausgaben von
Musarion
|
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro