|
[241] Hamatelliwa. Abdallah.
HAMATELLIWA sitzt an eine der Säulen der Hinterwand zurückgelehnt. Ihre Augen sind geschlossen, sie bietet das Bild äußerster Erschöpfung.
ABDALLAH steht hinter ihr, düster auf sie niederblickend.
HAMATELLIWA ohne die Augen zu öffnen.
Abdallah –
ABDALLAH.
Was begehrt Hamatelliwa?
HAMATELLIWA ebenso.
Sieh mich nicht an mit deinen düstern Augen,
Sie scheuchen von den Wimpern mir die Ruh'.
ABDALLAH.
Dein Auge ist geschlossen, und du siehst?
HAMATELLIWA ebenso.
Durch die geschlossnen Augenlider fühl' ich
Wie kummervoll du blickst.
ABDALLAH.
So geh' ich!
HAMATELLIWA.
Nein!
Sie öffnet die Augen und ergreift seine Hand.
Wer bleibt der Tochter El Moheiras noch
Wenn auch Abdallah geht?[241]
ABDALLAH.
Dann bleibt ihr niemand –
Die weite Reise, die von Barcelona
Nach Worms uns führte, raubte deine Kraft –
HAMATELLIWA.
Worms nanntest du die Stadt?
ABDALLAH.
Das ist ihr Name.
Hier ist der Hof des Christenkaisers Ludwig.
HAMATELLIWA.
Wie weit von hier mag unsre Heimat sein?
ABDALLAH.
Wohl hundert Meilen sind's von Saragossa.
HAMATELLIWA.
Wie dieser holde grüne Garten mich
An meines Vaters Haus erinnert. Vater,
Den ich verließ, um diesem Mann zu folgen –
O Bernhard, der du wie ein Meteor
Am Himmel meines jungen Lebens aufgingst,
Warst du ein Stern des Unheils?
ABDALLAH.
Beim Allmächtigen –
HAMATELLIWA.
Nein. – du Prophet des Zorns. – Du sahest ihn,
Als er am Tage nach der Maurenschlacht,
Verfolgt von meines Vaters grimmen Schwertern
Verzweifelnd kam ins Schloß, darin ich wohnte –
ABDALLAH.
Daß ihm zehntausend Damaszenerklingen
Den Weg versperrten in das stille Tal,
In dem die Tochter El Moheiras wohnte!
HAMATELLIWA.
Blutdürstend griff nach ihm der Tod – Abdallah –
Du sahst ihn, wie er mir zu Füßen sank,[242]
Mein zitternd Knie anpressend an sein Herz –
Und seine Augen – weh' mir, diese Augen –
Wie sie sich rollend, eine Welt voll Leid,
Flehend zu mir erhoben! Schuld und Sünde,
Daß ich ihn rettete vor meinem Vater!
Zwiefache Schuld – Abdallah, könnt' es sein,
Daß er vergäße was ich tat für ihn?
ABDALLAH.
Solang wir reisten mied er deine Augen –
Seit wir in Worms sind kennt er dich nicht mehr.
HAMATELLIWA.
Du Echo meiner stummen Sorgen, nein!
ABDALLAH.
Hamatelliwa, Tochter meines Herrn,
Mit der ich floh aus unsrem Vaterlande,
Weißt du, warum ich solche schwere Schuld
Aufs graue Haupt mir lud? Weil ich dich liebe,
Wie man sein Kind liebt; nahe dir zu sein,
Wenn niemand nahe sein wird der Verlornen,
Wenn dich der Christenhund verlassen wird.
HAMATELLIWA.
Dann wär' das Blut in seinen Adern Gift!
Es kann nicht sein!
ABDALLAH.
Es kann's, doch darf es nicht.
Hüte dich, Bernhard, Graf von Barcelona,
Die Rose, die du brachst in Spaniens Flur,
Hat einen Dorn nur, doch er heißt Abdallah.
HAMATELLIWA.
O still –
ABDALLAH.
In sein Vertrauen bohrt' ich mich,
An jedem Tag ein hundertfacher Heuchler
Versteckt' ich unter Demut meinen Haß,
Und er, der keinem seines Volkes traut,
Er traut auf mich. Er weiß, daß ich sie kenne[243]
Die Pflanzen, deren Saft den Tod gebiert,
Er traut mir, wie der Schlangenbändiger
Der Klapperschlange, die er sich gezähmt.
Hüte dich, Christ –
HAMATELLIWA.
Still, grausenvoller Mann!
Nach Liebe dürst' ich, und du gibst mir Rache?
Ausgewählte Ausgaben von
Die Karolinger
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro