Personen.

Friedrich I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg.


Kasimir,

Otto, Herzöge von Pommern-Stettin.


Barbara von Bug, natürliche Tochter König Jagellos von Polen.


Dietrich von Quitzow,

Konrad von Quitzow, sein Bruder,

Lippold von Bredow,

Hans zu Puttlitz,

Wichart von Rochow, märkische Edelleute.


Peter Grechewitz, Notar der märkischen Stände.


Wend von Ileburg, Lausitzer Edelmann.


Ein kaiserlicher Herold.


Johann von Briesen,

Detlev von Schwerin, pommersche Edelleute.


Propst Ortwin von Berlin.


Henning Perwenitz, erster Bürgermeister von Berlin.


Grethe, seine Tochter.


Hans Dannewitz, zweiter Bürgermeister von Berlin.


Käthe, seine Tochter.


Henning Stroband, Schmiedemeister und Ratmanne von Berlin.


Rieke, seine Tochter.


Veit Sechelweg,

Albert von Rathenow,

Klaus Schultze,

Paul Blankenfeld, Ratmannen von Berlin.


Thomas Wins, Bürgermeister von Straußberg.


Gertrud, seine Frau.


Agnes, seine Tochter.


Kaspar Rieneke,

Heinse Lang, Ratmannen von Oderberg.


Martin von Linum, Ratskellermeister zu Berlin.


Köhne Finke, Schmiedegeselle.


Dietrich Schwalbe, Bannerträger und Knappe der Quitzows.


Hans Sturz, Wachtmeister,

Fritz Belkow, Stadtsoldaten,

Peter Stummel, Stadtsoldaten, von Berlin.


Krodenow, ein pommerscher Knecht.


Ratmannen anderer märkischer Städte. Bürger und Bürgerinnen von Berlin und Straußberg. Stadtsoldaten von Berlin. Quitzowsche Knechte. Musikanten.


Ort der Handlung:

Akt I: Berlin.

Akt II: Straußberg und Berlin.

Akt III: Burg Friesack und bei Brandenburg.

Akt IV: Berlin und Burg Friesack.

Zum ersten Male aufgeführt am Kgl. Opernhause zu Berlin am 9. November 1888.

Zum hundertsten Male aufgeführt am Kgl. Schauspielhause zu Berlin am 2. Dez. 1890.
[149]

Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 149-151.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
Die Quitzows; Schauspiel in Vier Akten

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon