Personen.

Friedrich I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg.


Kasimir,

Otto, Herzöge von Pommern-Stettin.


Barbara von Bug, natürliche Tochter König Jagellos von Polen.


Dietrich von Quitzow,

Konrad von Quitzow, sein Bruder,

Lippold von Bredow,

Hans zu Puttlitz,

Wichart von Rochow, märkische Edelleute.


Peter Grechewitz, Notar der märkischen Stände.


Wend von Ileburg, Lausitzer Edelmann.


Ein kaiserlicher Herold.


Johann von Briesen,

Detlev von Schwerin, pommersche Edelleute.


Propst Ortwin von Berlin.


Henning Perwenitz, erster Bürgermeister von Berlin.


Grethe, seine Tochter.


Hans Dannewitz, zweiter Bürgermeister von Berlin.


Käthe, seine Tochter.


Henning Stroband, Schmiedemeister und Ratmanne von Berlin.


Rieke, seine Tochter.


Veit Sechelweg,

Albert von Rathenow,

Klaus Schultze,

Paul Blankenfeld, Ratmannen von Berlin.


Thomas Wins, Bürgermeister von Straußberg.


Gertrud, seine Frau.


Agnes, seine Tochter.


Kaspar Rieneke,

Heinse Lang, Ratmannen von Oderberg.


Martin von Linum, Ratskellermeister zu Berlin.


Köhne Finke, Schmiedegeselle.


Dietrich Schwalbe, Bannerträger und Knappe der Quitzows.


Hans Sturz, Wachtmeister,

Fritz Belkow, Stadtsoldaten,

Peter Stummel, Stadtsoldaten, von Berlin.


Krodenow, ein pommerscher Knecht.


Ratmannen anderer märkischer Städte. Bürger und Bürgerinnen von Berlin und Straußberg. Stadtsoldaten von Berlin. Quitzowsche Knechte. Musikanten.


Ort der Handlung:

Akt I: Berlin.

Akt II: Straußberg und Berlin.

Akt III: Burg Friesack und bei Brandenburg.

Akt IV: Berlin und Burg Friesack.

Zum ersten Male aufgeführt am Kgl. Opernhause zu Berlin am 9. November 1888.

Zum hundertsten Male aufgeführt am Kgl. Schauspielhause zu Berlin am 2. Dez. 1890.
[149]

Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 149-151.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
Die Quitzows; Schauspiel in Vier Akten

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon