Friedrich I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg.
Kasimir,
Otto, Herzöge von Pommern-Stettin.
Barbara von Bug, natürliche Tochter König Jagellos von Polen.
Dietrich von Quitzow,
Konrad von Quitzow, sein Bruder,
Lippold von Bredow,
Hans zu Puttlitz,
Wichart von Rochow, märkische Edelleute.
Peter Grechewitz, Notar der märkischen Stände.
Wend von Ileburg, Lausitzer Edelmann.
Ein kaiserlicher Herold.
Johann von Briesen,
Detlev von Schwerin, pommersche Edelleute.
Propst Ortwin von Berlin.
Henning Perwenitz, erster Bürgermeister von Berlin.
Grethe, seine Tochter.
Hans Dannewitz, zweiter Bürgermeister von Berlin.
Käthe, seine Tochter.
Henning Stroband, Schmiedemeister und Ratmanne von Berlin.
Rieke, seine Tochter.
Veit Sechelweg,
Albert von Rathenow,
Klaus Schultze,
Paul Blankenfeld, Ratmannen von Berlin.
Thomas Wins, Bürgermeister von Straußberg.
Gertrud, seine Frau.
Agnes, seine Tochter.
Kaspar Rieneke,
Heinse Lang, Ratmannen von Oderberg.
Martin von Linum, Ratskellermeister zu Berlin.
Köhne Finke, Schmiedegeselle.
Dietrich Schwalbe, Bannerträger und Knappe der Quitzows.
Hans Sturz, Wachtmeister,
Fritz Belkow, Stadtsoldaten,
Peter Stummel, Stadtsoldaten, von Berlin.
Krodenow, ein pommerscher Knecht.
Ratmannen anderer märkischer Städte. Bürger und Bürgerinnen von Berlin und Straußberg. Stadtsoldaten von Berlin. Quitzowsche Knechte. Musikanten.
Ort der Handlung:
Akt I: Berlin.
Akt II: Straußberg und Berlin.
Akt III: Burg Friesack und bei Brandenburg.
Akt IV: Berlin und Burg Friesack.
Zum ersten Male aufgeführt am Kgl. Opernhause zu Berlin am 9. November 1888.
Zum hundertsten Male aufgeführt am Kgl. Schauspielhause zu Berlin am 2. Dez. 1890.
[149]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
|
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro