Personen.

Friedrich I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg.


Kasimir,

Otto, Herzöge von Pommern-Stettin.


Barbara von Bug, natürliche Tochter König Jagellos von Polen.


Dietrich von Quitzow,

Konrad von Quitzow, sein Bruder,

Lippold von Bredow,

Hans zu Puttlitz,

Wichart von Rochow, märkische Edelleute.


Peter Grechewitz, Notar der märkischen Stände.


Wend von Ileburg, Lausitzer Edelmann.


Ein kaiserlicher Herold.


Johann von Briesen,

Detlev von Schwerin, pommersche Edelleute.


Propst Ortwin von Berlin.


Henning Perwenitz, erster Bürgermeister von Berlin.


Grethe, seine Tochter.


Hans Dannewitz, zweiter Bürgermeister von Berlin.


Käthe, seine Tochter.


Henning Stroband, Schmiedemeister und Ratmanne von Berlin.


Rieke, seine Tochter.


Veit Sechelweg,

Albert von Rathenow,

Klaus Schultze,

Paul Blankenfeld, Ratmannen von Berlin.


Thomas Wins, Bürgermeister von Straußberg.


Gertrud, seine Frau.


Agnes, seine Tochter.


Kaspar Rieneke,

Heinse Lang, Ratmannen von Oderberg.


Martin von Linum, Ratskellermeister zu Berlin.


Köhne Finke, Schmiedegeselle.


Dietrich Schwalbe, Bannerträger und Knappe der Quitzows.


Hans Sturz, Wachtmeister,

Fritz Belkow, Stadtsoldaten,

Peter Stummel, Stadtsoldaten, von Berlin.


Krodenow, ein pommerscher Knecht.


Ratmannen anderer märkischer Städte. Bürger und Bürgerinnen von Berlin und Straußberg. Stadtsoldaten von Berlin. Quitzowsche Knechte. Musikanten.


Ort der Handlung:

Akt I: Berlin.

Akt II: Straußberg und Berlin.

Akt III: Burg Friesack und bei Brandenburg.

Akt IV: Berlin und Burg Friesack.

Zum ersten Male aufgeführt am Kgl. Opernhause zu Berlin am 9. November 1888.

Zum hundertsten Male aufgeführt am Kgl. Schauspielhause zu Berlin am 2. Dez. 1890.
[149]

Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 149-151.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
Die Quitzows; Schauspiel in Vier Akten

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon