Personen.

Friedrich I. von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, Markgraf von Brandenburg.


Kasimir,

Otto, Herzöge von Pommern-Stettin.


Barbara von Bug, natürliche Tochter König Jagellos von Polen.


Dietrich von Quitzow,

Konrad von Quitzow, sein Bruder,

Lippold von Bredow,

Hans zu Puttlitz,

Wichart von Rochow, märkische Edelleute.


Peter Grechewitz, Notar der märkischen Stände.


Wend von Ileburg, Lausitzer Edelmann.


Ein kaiserlicher Herold.


Johann von Briesen,

Detlev von Schwerin, pommersche Edelleute.


Propst Ortwin von Berlin.


Henning Perwenitz, erster Bürgermeister von Berlin.


Grethe, seine Tochter.


Hans Dannewitz, zweiter Bürgermeister von Berlin.


Käthe, seine Tochter.


Henning Stroband, Schmiedemeister und Ratmanne von Berlin.


Rieke, seine Tochter.


Veit Sechelweg,

Albert von Rathenow,

Klaus Schultze,

Paul Blankenfeld, Ratmannen von Berlin.


Thomas Wins, Bürgermeister von Straußberg.


Gertrud, seine Frau.


Agnes, seine Tochter.


Kaspar Rieneke,

Heinse Lang, Ratmannen von Oderberg.


Martin von Linum, Ratskellermeister zu Berlin.


Köhne Finke, Schmiedegeselle.


Dietrich Schwalbe, Bannerträger und Knappe der Quitzows.


Hans Sturz, Wachtmeister,

Fritz Belkow, Stadtsoldaten,

Peter Stummel, Stadtsoldaten, von Berlin.


Krodenow, ein pommerscher Knecht.


Ratmannen anderer märkischer Städte. Bürger und Bürgerinnen von Berlin und Straußberg. Stadtsoldaten von Berlin. Quitzowsche Knechte. Musikanten.


Ort der Handlung:

Akt I: Berlin.

Akt II: Straußberg und Berlin.

Akt III: Burg Friesack und bei Brandenburg.

Akt IV: Berlin und Burg Friesack.

Zum ersten Male aufgeführt am Kgl. Opernhause zu Berlin am 9. November 1888.

Zum hundertsten Male aufgeführt am Kgl. Schauspielhause zu Berlin am 2. Dez. 1890.
[149]

Quelle:
Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 149-151.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Quitzows
Die Quitzows; Schauspiel in Vier Akten

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon