[47] Aubry rechts. Malwina auf dem Sessel links. Die Landleute und das Ballett auf der rechten Seite. George mit den zwölf Jägern vor der Mittelthür.
Chor und Ballett.
ALLE LANDLEUTE zu Malwina gewendet.
Blumen und Blüten im Zephirgekose,
Lieblich entfaltet dem schmeichelnden West,
Blume des Hochlands, du Davenaut-Rose,
Winden wir dir zu dem heutigen Fest.
Blumen und Blüten im Zephirgekose,
Winden wir dir zu dem heutigen Fest!
VIER PAAR LANDLEUTE treten vor und ziehen an Malwina vorbei, in die alte Stellung zurück.
Möchte die Zukunft die heitersten Lose,
Rosen gleich dir auf den Lebenspfad streun,
Blume des Hochlands, du Davenaut-Rose,
Wie wir heut' Blumen und Blüten dir weihn.
Das Ballett nimmt die Kränze und Sträuße ab und legt sie auf den Tisch links neben Malwina.
ALLE JÄGER UND LANDLEUTE.
Möchte die Zukunft die heitersten Lose,
Rosen gleich dir auf den Lebenspfad streun,
Blume des Hochlands, du Davenaut-Rose,
Wie wir heut' Blumen und Blüten dir weihn!
VIER PAAR LANDLEUTE.
Wie nach verderblichem Wettergetose
Lächelt die Rose mit freundlichem Blick,
Blume des Hochlands, du Davenaut-Rose,
Wende sich jede Gefahr dir zum Glück.
Blumen und Blüten im Zephirgekose,
Lieblich entfaltet dem schmeichelnden West,
Blume des Hochlands, du Davenaut-Rose,
Winden wir dir zu dem heutigen Fest.
Blumen und Blüten im Zephirgekose
Winden wir dir zu dem heutigen Fest!
Die Seitenthür rechts öffnet sich.
[47]
GEORGE nach rechts weisend.
Seht, dort naht der Schwiegersohn
An der Hand des alten Herrn,
Dringender zu den Landleuten.
Stimmt an das Lied, ihr wißt ja schon,
Das der Alte hört so gern!
Ärgerlich.
Stimmt an das Lied, ihr wißt ja schon.
Das der Alte hört so gern!
Nun stimmt an das Lied!
Nun, ihr wißt ja schon!
CHOR DER JÄGER UND LANDLEUTE frisch und munter.
Singet laut und jubelt froh,
Daß es tönt durchs ganze Land,
Heil, Heil dem Hause Davenaut,
Heil jedem, der mit ihm verwandt;
Was fest wie unsre Berge steht,
Was mit der Welt nur untergeht,
Was an Glanze der Krone nicht weichet,
Was der Sonne gleich pranget und leuchtet,
Singet laut und jubelt froh,
Daß es tönt durchs ganze Land,
Heil, Heil dem Hause Davenaut,
Heil jedem, der mit ihm verwandt,
Heil, Heil, Heil, Heil, Heil dem Hause Davenaut,
Heil, Heil, Heil, Heil jedem, der mit ihm verwandt. –
Sir Humphrey, Lord von Davenaut kommt bei dem Trompeteneinsatz mit Lord Ruthwen von rechts.
Zwei Diener folgen und bleiben am Eingang stehen.
Das Ballett ist bis zum Eingang zurückgetreten.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro