Die beiden Elstern

[66] Gib kluger Sparsamkeit Gehör,

Und rechne lieber Jahre mehr,

Als du vielleicht zu leben hast;

Damit dich nicht des Mangels Last,

Auf den die Jugend sorglos blickt,

Im Alter doppelt schwerer drückt.


Zwei Elstern waren Nachbarinnen;

Kaum wurden sie des Herbstes innen,

So trugen sie mit regem Fleiße

Sich auf den Winter ihre Speise

An guten Eicheln, braunen Nüssen,

Und was sonst Elstern haben müssen,

Jedwed' in einen hohlen Baum,

Und gaben keiner Sorge Raum.

Der Winter kam vom hohen Brocken,

Das Haupt umringt mit Eis und Flocken;

Der freie Strom ward plötzlich hart,

Die sterbende Natur erstarrt.

Die Elstern zehrten ohne Klagen

Vom Vorrath, den sie eingetragen;

Doch flog die eine manches Mal

Bei'm ersten besten Sonnenstrahl

Hinaus in's Feld und suchte sich,

An Rain und Hügeln, kümmerlich,

Was noch zu essen dienlich war.

Die andre nahm dies spöttisch wahr

Und sprach: Fürwahr, Frau Nachbarin,

Wie lange denkt Ihr denn noch hin[67]

Mit Eurem Vorrath auszukommen?

Habt Ihr die Lerche nicht vernommen,

Die munter schon im Saatfeld singt

Und uns den Frühling wieder bringt?

Der Winter kann nicht länger währen,

Und sicher könntet Ihr verzehren,

Was hier schon aufgesammelt ist,

Und sonst verdirbt und Niemand frißt.

Lebt so wie ich in Freud und Scherz.

Denn neue Nahrung bringt der März.


Ja, (sprach die andere darauf)

Dem Schein nach hört der Winter auf;

Doch, uns zum größten Ungemach,

Kommt oft ein später Frost noch nach.

Bleibt mir was übrig, nun wohlan!

Was ich nicht selbst verzehren kann,

Wird unter dieses Baumes Rinden

Noch immer seinen Mann wohl finden.


Sie hatte Recht. Denn plötzlich kam,

Da schon der Lenz den Anfang nahm,

Ein neuer Winter. Tiefer Schnee

Bedeckte traurig Thal und Höh',

Und lag verschied'ne Wochen lang

Zu manches Thieres Untergang.

Kein Lenz erschien, wie man gedacht;

Der Hunger kam mit ganzer Macht,

Und ihre Nachbarin erfriert,

Weil sie nicht richtig kalkulirt.


Quelle:
Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 66-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon