Kupferstiche

  • Titelkupfer
    Titelkupfer

  • Kapitel I, Seite 3.
    Kapitel I, Seite 3.

  • Kapitel I, Seite 13.
    Kapitel I, Seite 13.

  • Kapitel I, Seite 25.
    Kapitel I, Seite 25.

  • Kapitel I, Seite 39.
    Kapitel I, Seite 39.

  • Kapitel II, Seite 47.
    Kapitel II, Seite 47.

  • Kapitel II, Seite 61.
    Kapitel II, Seite 61.

  • Kapitel II, Seite 73.
    Kapitel II, Seite 73.

  • Kapitel II, Seite 91.
    Kapitel II, Seite 91.

  • Kapitel III, Seite 95.
    Kapitel III, Seite 95.

  • Kapitel III, Seite 103.
    Kapitel III, Seite 103.

  • Kapitel III, Seite 111.
    Kapitel III, Seite 111.

  • Kapitel III, Seite 131.
    Kapitel III, Seite 131.

  • Kapitel III, Seite 141.
    Kapitel III, Seite 141.

  • Kapitel IV, Seite 151.
    Kapitel IV, Seite 151.

  • Kapitel IV, Seite 159.
    Kapitel IV, Seite 159.

  • Kapitel IV, Seite 171.
    Kapitel IV, Seite 171.

  • Kapitel IV, Seite 187.
    Kapitel IV, Seite 187.

  • Kapitel V, Seite 197.
    Kapitel V, Seite 197.

  • Kapitel V, Seite 207.
    Kapitel V, Seite 207.

  • Kapitel V, Seite 223.
    Kapitel V, Seite 223.

  • Kapitel V, Seite 237.
    Kapitel V, Seite 237.

  • Kapitel VI, Seite 245.
    Kapitel VI, Seite 245.

  • Kapitel VI, Seite 257.
    Kapitel VI, Seite 257.

  • Kapitel VI, Seite 277.
    Kapitel VI, Seite 277.

  • Kapitel VI, Seite 293.
    Kapitel VI, Seite 293.

  • Kapitel VII, Seite 299.
    Kapitel VII, Seite 299.

  • Kapitel VII, Seite 309.
    Kapitel VII, Seite 309.

  • Kapitel VII, Seite 319.
    Kapitel VII, Seite 319.

  • Kapitel VII, Seite 341.
    Kapitel VII, Seite 341.

Quelle:
Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 533.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon