Kupferstiche

  • Titelkupfer
    Titelkupfer

  • Kapitel I, Seite 3.
    Kapitel I, Seite 3.

  • Kapitel I, Seite 13.
    Kapitel I, Seite 13.

  • Kapitel I, Seite 25.
    Kapitel I, Seite 25.

  • Kapitel I, Seite 39.
    Kapitel I, Seite 39.

  • Kapitel II, Seite 47.
    Kapitel II, Seite 47.

  • Kapitel II, Seite 61.
    Kapitel II, Seite 61.

  • Kapitel II, Seite 73.
    Kapitel II, Seite 73.

  • Kapitel II, Seite 91.
    Kapitel II, Seite 91.

  • Kapitel III, Seite 95.
    Kapitel III, Seite 95.

  • Kapitel III, Seite 103.
    Kapitel III, Seite 103.

  • Kapitel III, Seite 111.
    Kapitel III, Seite 111.

  • Kapitel III, Seite 131.
    Kapitel III, Seite 131.

  • Kapitel III, Seite 141.
    Kapitel III, Seite 141.

  • Kapitel IV, Seite 151.
    Kapitel IV, Seite 151.

  • Kapitel IV, Seite 159.
    Kapitel IV, Seite 159.

  • Kapitel IV, Seite 171.
    Kapitel IV, Seite 171.

  • Kapitel IV, Seite 187.
    Kapitel IV, Seite 187.

  • Kapitel V, Seite 197.
    Kapitel V, Seite 197.

  • Kapitel V, Seite 207.
    Kapitel V, Seite 207.

  • Kapitel V, Seite 223.
    Kapitel V, Seite 223.

  • Kapitel V, Seite 237.
    Kapitel V, Seite 237.

  • Kapitel VI, Seite 245.
    Kapitel VI, Seite 245.

  • Kapitel VI, Seite 257.
    Kapitel VI, Seite 257.

  • Kapitel VI, Seite 277.
    Kapitel VI, Seite 277.

  • Kapitel VI, Seite 293.
    Kapitel VI, Seite 293.

  • Kapitel VII, Seite 299.
    Kapitel VII, Seite 299.

  • Kapitel VII, Seite 309.
    Kapitel VII, Seite 309.

  • Kapitel VII, Seite 319.
    Kapitel VII, Seite 319.

  • Kapitel VII, Seite 341.
    Kapitel VII, Seite 341.

Quelle:
Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 533.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon