Kupferstiche

  • Titelkupfer
    Titelkupfer

  • Kapitel I, Seite 3.
    Kapitel I, Seite 3.

  • Kapitel I, Seite 13.
    Kapitel I, Seite 13.

  • Kapitel I, Seite 25.
    Kapitel I, Seite 25.

  • Kapitel I, Seite 39.
    Kapitel I, Seite 39.

  • Kapitel II, Seite 47.
    Kapitel II, Seite 47.

  • Kapitel II, Seite 61.
    Kapitel II, Seite 61.

  • Kapitel II, Seite 73.
    Kapitel II, Seite 73.

  • Kapitel II, Seite 91.
    Kapitel II, Seite 91.

  • Kapitel III, Seite 95.
    Kapitel III, Seite 95.

  • Kapitel III, Seite 103.
    Kapitel III, Seite 103.

  • Kapitel III, Seite 111.
    Kapitel III, Seite 111.

  • Kapitel III, Seite 131.
    Kapitel III, Seite 131.

  • Kapitel III, Seite 141.
    Kapitel III, Seite 141.

  • Kapitel IV, Seite 151.
    Kapitel IV, Seite 151.

  • Kapitel IV, Seite 159.
    Kapitel IV, Seite 159.

  • Kapitel IV, Seite 171.
    Kapitel IV, Seite 171.

  • Kapitel IV, Seite 187.
    Kapitel IV, Seite 187.

  • Kapitel V, Seite 197.
    Kapitel V, Seite 197.

  • Kapitel V, Seite 207.
    Kapitel V, Seite 207.

  • Kapitel V, Seite 223.
    Kapitel V, Seite 223.

  • Kapitel V, Seite 237.
    Kapitel V, Seite 237.

  • Kapitel VI, Seite 245.
    Kapitel VI, Seite 245.

  • Kapitel VI, Seite 257.
    Kapitel VI, Seite 257.

  • Kapitel VI, Seite 277.
    Kapitel VI, Seite 277.

  • Kapitel VI, Seite 293.
    Kapitel VI, Seite 293.

  • Kapitel VII, Seite 299.
    Kapitel VII, Seite 299.

  • Kapitel VII, Seite 309.
    Kapitel VII, Seite 309.

  • Kapitel VII, Seite 319.
    Kapitel VII, Seite 319.

  • Kapitel VII, Seite 341.
    Kapitel VII, Seite 341.

Quelle:
Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 533.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon