|
Zur 11 Einteilung.
Als ein Lehrling in des Pitagoras Schuhle.] Dieser Pitagoras / des Demaratus Sohn / der aus Samos bürtig / zu Metopont gestorben / wie Frantz Petrarcha bezeuget / hat nach vielem hin und wiederreisen und untersuchen heilsamer Gesetze / die Wälschen zu Kroton zur Mäßigkeit gebracht / die Frauen zur Schaamhaftigkeit / und die Jünglinge zur Zucht ermahnet. Ja er bewog die Weibsbilder / durch die Heiligkeit und Eingezogenheit seines Lebens / so weit / daß sie ihre mit Golde gezierte Kleider / und allen ihren übermäßigen Schmuk der Alsgöttin Juno weiheten / und in ihrem Götzenhause aufhingen. Daher kahm er auch überal in ein solches Ansehen / daß man aus seiner Wohnung ein Götzenhaus machte / ja ihn selbst als einen Gott ehrete; wie Trogus / in seinem 20 Buche /Laertz / und Suidas / die seinen Lebenslauf beschrieben / und andere / die ihn zum höchsten rühmen / in ihren Schriften / aufgezeichnet. Niemand aber hat ihn mehr gerühmet / als Ovidius / der im 15 seiner Verwandlungsbücher ihm / unter andern / dieses herliche Zeugnis giebet:
MENTE DEOS ADIIT, & QUÆ NATURA NEGAVIT
VISIBUS HUMANIS, OCULIS EA PECTORIS HAUSIT.
Er lehrete zu Kroton / zu eben der Zeit / da Servius Tullius im Wälschlande herschete; wie Livius / und Dionisius bezeugen. Wan er einen Lehrling / nachdem er seine Geburtsahrt untersuchet / in seine Schuhlgeselschaft aufnahm / da war das erste Schuhlgesetz / das er ihm gab: er solte zween Jahre schweigen / und unterdessen nichts tuhn / als hören; wie Gellius / im 9 Hauptst. seines 1 Buches der Attischen Nächte[589] meldet. Wan er ihn aber wieder von sich lies / da muste er zuvor diese Wort hersagen:
Πῇ παρέβην, τι δ᾽ ἔρεξα, τί μοι δέον ουκ ἐτελέσϑη.
QUO TRANSGRESSUS SUM? QUID VERO EFFECI? QUID MIHI DECENS NON PERFECTUMEST? Wohin bin ich gegangen? Was aber hab' ich begangen? Wie weit bin ich von dem / das mich geziemete / abgegangen? Und also achtete Pitagoras die Verschwiegenheit für die gröste Tugend / darzu ein Jüngling sich gewöhnen solte. Ja ihm folgete hierinnen sein Lehrling Agato / den der König Archelaus /wie Elian meldet / so gern üm sich hatte / dermaßen eifrig nach / daß er einen Stein / damit er das Stilschweigen lernete / drei Jahre lang im Munde zu halten pflegete. Eben also schwieg auch der berühmte Tohmas / der Akwiner / schier allezeit / und hörete nur allein / was man sagte: daher ihn auch seine Mitlehrlinge nicht anders / als einen stummen Ochsen nenten. Also schwieg / auf Befehl seines Lehrmeisters / des Einsiedlers Paulus des ersten / drei gantzer Jahre lang Paulus Simplex so hartnäkkig / daß er auch nicht ein Wort redete. Also enthielt sich der Rede Zeno /welchen Tullius / in seinem Redner / für den Urhöber der Ernstsittigen ausgiebet / als er des Königs Antigonus Gesanten / die er nach Atehn geschikt / neben etlichen Weisemeistern / mit einem Gastmahle bewürtete / so gar / daß er anders nichts redete / als da er von seinen Gästen / die ihre Gelehrtheit mit überflüßigen Worten sehen liessen / was die Uhrsache seines Stilschweigens sei gefragt ward / nur allein zur Antwort gab: den Mund halten sei unter allen Dingen das schweereste. Ja also schwieg ewig stil der Weisemeister Sekundus / nachdem er Bluhtschande mit seiner eigenen Mutter getrieben / und sie sich deswegen / als sie aus der Stimme des Beischläfers vernommen / daß es ihr Sohn sei / für großem Hertzleide selbsten ermordet: damit er seine Stimme / die ihn der Mutter verrahten / strafen möchte; wie Diogenes Laertz aufgezeichnet.
Den Nahmen Etam.] Etam heisset in der Ebräischen Sprache so viel / als Vogelreich.
Wie irgend ein Melampus.] Dieser war ein berühmter Artzt /[590] und Wahrsager aus dem Vogelgeschrei / und ein Sohn des Amitaons; wie Homerus /im 15 Buche seines Heldengedichtes vom Ulisses /anzeiget. Nach seinem Nahmen scheinet die Schwartze Niesewurtzel / darvon Plinius im 5 Hauptst. seines 25 B. handelt / μελαμπόδιον, MELAMPODIUM genennet zu sein: weil er mit diesem Kraude des Prötus / Königes der Argiver / vier Töchter / welche Juno /mit Unsinnigkeit geschlagen / wieder / zu recht gebracht; daher eben dasselbe Kraut auch προίτιον, PRÆTIUM heisset. Virgiel scheinet / im 3 Buche seines Feldgedichtes / da er von den Artzneien wider die Sterbeseuche handelt / auch eben hierher gezielet zu haben. Des Melampus selbsten gedenket / unter andern / Propertz / im 2 Buche seiner Gedichte. Daß aber des Königs Prötus Töchter / von der Göttin oder vielmehr Königin Juno / weil sie schöner sein wollen / als dieselbe Juno / so rasend und unsinnig gemacht worden / daß sie sich Kühe zu sein eingebildet / und aus Furcht / sie möchten etwan vor den Pflug gespannet werden / in den Wald geflohen; dieses alles bezeuget Ferezides. Auch zielet eben hierher Virgiel / wan er / in seinem Gedichte vom Silenus / also schreibet.
PRŒTIDES IMPLERUNT FALSIS MUGITIBUS AGROS.
Zur 26 Einteilung.
Man rükte gantz unvermuhtlich auf das Jüdische Land zu.] Hiervon lautet die Geschicht im 15 Hauptstükke des Buchs der Richter also: da zogen die Filister hinauf / und belägerten Juda / und liessen sich nieder zu Lehi.
Zur 27 Einteilung.
Die Uhrsachen eines so unversehenen Uberfals zu erfahren.] Dieses zeiget der itztangezogene Ort mit folgenden Worten an: aber die von Juda sprachen: Warüm seid ihr wider uns herauf gezogen? Sie antworteten: wir seind herauf kommen / den Simson zu binden / daß wir ihm tuhn / wie er uns getahn hat.[591]
Zur 34, 37, und 38 Einteilung.
Sie selbst wolten hinziehen ihn zu greiffen.] Die Worte hiervon lauten / am schon itztangeführtem Orte des Buchs der Richter / also: da zogen drei tausend Männer von Juda hinab in die Steinkluft zu Etam /und sprachen zum Simson / weissestdu nicht / daß die Filister über uns herschen? Warum hastdu dan das an uns getahn?
Zur 38 und 40 Einteilung.
Der ihnen anders nicht getahn / als wie sie erstlich tähten.] So lauten die Worte der Geschicht im oftgemeldtem Buche der Richter: Er sprach zu ihnen: wie sie mir getahn haben / so habe ich ihnen wieder getahn. Sie sprachen zu ihm: Wir seind herab gekommen dich zu binden / und in der Filister Hände zu geben.
Zur 45, 46, und 47 Einteilung.
Weil nun Simson / aus Eingebung des Geistes GOttes / wohl wuste.] Das Buch der Richter schleust dieses alles in folgende kurtze Worte zusammen: Simson sprach zu ihnen: so schwöhret mir / daß ihr mir nicht wehren wollet. Sie antworteten ihm: wir wollen dir nicht wehren; sondern wollen dich nur binden / und in ihre Hände geben / und wollen dich nicht töhten.
Zur 51 Einteilung.
Also ward dan ein zweifacher Strük.] Hiervon spricht das vielgemeldete Buch der Richter abermahl kurtzbündig: und sie banden ihn mit zween neuen Strükken / und führeten ihn herauf vom Felsen.
Zur 54, 55, 57, und 60 Einteilung.
Sobald die Filister von ferne den Simson erblikten.] Die heilige Schrift fasset dieses alles / an oftangeführtem Orte / wieder gantz kurtz zusammen / wan sie also spricht: und da er kahm bis gen Lehi / jauchzeten die Filister zu ihm zu. Aber der[592] Geist des HErrn geriet über ihn / und die Strükke an seinen Armen warden wie Faden / die das Feuer versänget hat / daß die Bande an seinen Händen zerschmaltzen.
Zur 64, 65, und 85 Einteilung.
Simson erblikte von ohngefähr alda einen faulen Eselskinbakken.] Hiervon redet das 15 Hauptstükke des Buchs der Richter folgender Gestalt / ebenmäßig mit gantz kurtzen Worten: und er fand einen faulen Eselskinbakken. Da rekte er seine Hand aus / und schlug damit tausend Männer.
Zur 87 und folgenden Einteilungen.
Da er zu denen vom Stamme des Juda sagte.] Alle diese Reden deutet das Buch der Richter wiederüm mit gantz kurtzen Worten an / wann es also spricht: und Simson sprach: da liegen sie bei Hauffen. Ich habe / durch einen Eselskinbakken / tausend Männer erschlagen.
Zur 106 und 107 Einteilung.
Kaum hatte Simson seine Rede zu denen aus dem Stamme des Juda volendet.] Hiervon führet der Schreiber des Buches der Richter / nur allein diese wenige Worte: und da er das ausgeredet hatte / warf er den Kinbakken aus seiner Hand / und hies die Stätte Ramat Lehi. Da ihn aber sehr dürstete / rief er den HErrn an / und sprach / u.s.f.
Zur 116 Einteilung.
Eben also verschmachtete für Durste der Große Rohland.]
Von diesem / wie auch von den Glogauischen Rahtsherren / die auf Befehl Hertzog Johans von Sagan / im 1488 Jahre gefänglich gehalten warden /und in einem Schreiben / mit Dinte von Lichtputzenschwärtze gemacht / geschrieben / ihren unerleidlichen Durst selbst zu verstehen gaben / meldet Valerius Herberger im 60 Hauptst. des 11 Teils seiner Großen Tahten GOttes.[593]
Wie dort des Reichen Wanstes.] Diese Geschicht vom Reichen Manne findet man am Ende des 16 Hauptstükkes bei dem Heilverkündiger Lukas.
Zur 117 Einteilung.
Die Geschicht vom Einzuge des Heilandes zu Jerusalem auf einem Esel.] Diese beschreibet Matteus im 21, und Markus / im 11 seiner Heilverkündigung.
Zur 122 und 123 Einteilung.
Ach! HErr / rief er mit wehmühtigem Hertzen.] Dieses des Simsons Gebähtes erwähnet der Schreiber des Buches der Richter nur mit kurtzen Worten / wan er also schreibet: und Simson sprach: Du hast ein solches großes Heil gegeben / durch deinen Knecht. Nun aber mus ich Durstes sterben / und in der Unbeschnittenen Hände fallen.
Zur 128 Einteilung.
So bohrte dan seine Almacht in eben den Eselskinbaken.] Hiervon redet das Buch der Richter / am Ende des 15 Hauptstükkes / also: da spaltete GOtt einen Bakkenzahn im Kinbakken / daß Wasser heraus flos. Und als er trank / kahm sein Geist wieder / und ward erkwikt. Darüm heist er noch heutiges Tages des Anrufers Brun / der im Kinbakken ward.
Zur 129 Einteilung.
Eben einen solchen Wunderbrun.] Von diesem schreibet Moses selbsten / im 17 Hauptstükke seines 2 Buches.
Zur 131 Einteilung.
Ein solcher Brun / darnach Davids Hertz dürstete.] Hiervon lauten die Worte des 2 Buchs Samuels / im 23 Hauptstükke / wie folget: und David ward lüstern /und sprach: wer wil mir zu trinken hohlen des Wassers aus dem Brunnen zu Betlehem unter dem Tohre?
Ausgewählte Ausgaben von
Simson
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro