5. Scherzgedichte

[166] An einen guten Freund, als sie entfernet war.


Mein Herr Orontes denk er doch,

Der Kukuck plagt mich immer noch

Von Leipzig weg zubleiben,

Was aber ist wohl Schuld daran?

Dies, daß ich jeden Tag mir kann

So gut, als dort vertreiben.
[166]

Ich find auch gute Freunde hier,

Daneben Caffe, Wein und Bier,

Und was man nur will haben.

Die Lomberkarte neu und frisch

Liegt täglich richtig auf dem Tisch,

Uns Aug und Herz zu laben.


Wir sitzen recht im Paradies;

Wie Eva vor dem Apfelbiß

In Unschuld konnte leben,

So blüht auch manche schöne Frucht,

Die unserm Gaum und Zähnen sucht

Was schmackbares zu geben.


Verkürzte Stunden, Zeit und Tag,

Und was man sich nur wünschen mag,

Ist sicher hier zu finden.

Ein Scherz und Reim gilt hier auch viel,

Und endiget sich dieses Spiel,

Spatziert man um die Linden.


Da denk ich an die Lindenstadt;

Und regt sich nur das schwächste Blat,

Das Zephyr sucht zu küssen,

So spricht die Wirthin Lobesan,

Da kömmt gewiß ein Landsmann an,

Der euch nicht kann vermissen.


Allein sie fehlt; doch bringt dies mich

Auf andere gute Freund und dich,

Die mich entfernet grüssen.

Hat gleich der Raub, so mich betrifft

Viel Schmerz und Sehnsucht hier gestift,

Will ich nicht länger büssen.
[167]

Man mag hier bitten, flehn und schreyn,

So pack ich doch schon heimlich ein,

Die Heymath zu begrüssen,

Nunmehr hält mich nichts weiter auf,

Sollt man zu hemmen meinen Lauf,

Mich auch in Ketten schliessen.


Wie würd es um die Schule stehn,

Wollt ich noch länger müssig gehn?

Was spräch der Musenorden?

Der Herr Schulmeister Phoebus rief:

Ich wär, wenn ich die Zeit verschlief,

Zur Mammeluckin worden.


Nein, diese stehen oben an,

Wie man gar leichte denken kann,

In meiner Freunde Rollen.

Mit dieser Schaar verderb ichs nicht,

Weil sie durch ihren Unterricht

Aus mir was schnitzen sollen.


Drum zehl ich alle Stunden schon,

Bis daß ich euren Helicon

Kann wiederum erblicken.

Wie wird das Posthorn mich erfreun,

Das mich nach langem Aussenseyn

Zurück soll wieder schicken.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 166-168.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon