Schäfer-Lied

[218] 1.

Angenehmen grünen Zweige!

Ihr seyd Zeugen meiner Pein.

Was ich aller Welt verschweige,

Soll euch unverhohlen seyn.

Weil mich Busch und Schatten schützen,

Hier auf dem beblümten Klee,

Wo ihr mich seht einsam sitzen,

Klag ich euch mein bittres Weh.


2.

Seht ihr nicht die Thränen rinnen?

Schaut der Wangen Strassen an,

Untersuchet mein Beginnen,

Sterne! Was hab ich gethan?

Saget, was ist mein Verbrechen?

Daß ihr mich so sehr betrübt,

Wolt ihr mir diß Urtheil sprechen?

Darum, weil das Hertze liebt.


3.

Lieb ich ja, so seyn die Triebe

Nicht unedel und gemein.[219]

Spühr ich doch an Schaafen Liebe,

Die gar unvernünfftig seyn.

Wer kan nun der Menschen Flammen,

Die Vernunfft und Tugend nährt,

Billig tadlen und verdammen?

Da das Lieben uns gehört.


4.

Da mein Licht, mein andres Leben

Sich von dieser Trifft gemacht,

Mir den Scheide-Brief gegeben

Und mich bey der Flucht veracht,

Sitz ich recht in Finsternissen,

Mich bescheint kein Sonnen-Licht;

Muß ich ihren Umgang missen,

Mag ich auch die Sonne nicht.


5.

Mich erschrecken offt die Blätter,

Die man sanffte rauschen hört,

Wenn bey kühlen Dämrungs-Wetter

Zephyr durch die Büsche fährt.

Wo sich nur ein Blümgen rühret,

Das ein Schmetterling geküßt,[220]

Denck ich, weil es mich verführet,

Daß es meine Phyllis ist.


6.

Komm, du Helffte meines Lebens!

Dein Adonis ruffet dich.

Ist mein Hoffen gantz vergebens,

Ach! so will ich lieber mich

Unter wilde Thiere machen,

Trifft und Heerde, fahret hin,

Ich kan euch nicht mehr bewachen,

Weil ich satt des Lebens bin.


7.

Sagt mir, lauen Zephyr-Winde,

Die ihr auf die Gegend weht,

Saget, ob ich das bald finde,

Was mir an die Seele geht,

Hoffnung, Sehnsucht und Verlangen

Fressen mir das Hertz gantz ab.

Kan ich Phyllis nicht umfangen

Stürtz ich mich noch heut ins Grab.


8.

Zeiget mir, ihr gütgen Sterne!

Wann es nicht kan nahe seyn,[221]

Meine Schöne nur von ferne,

Und soll ich auch ihren Schein

In der Weite nicht geniessen,

Ach! so last von ihren Fuß

Mich die süssen Tapffen küssen,

Weil ich sonst verschmachten muß.

Quelle:
Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 218-222.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Versuch in gebundener Schreib-Art
Versuch in Gebundener Schreib-Art (Paperback)(German) - Common

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon