1993. Jüdisch-Teutsche Psalmenc


1.

[1899] Mel. Du wollest uns das etc.


1.

Jisróel, komm zu deinem vorgen manne; er will dich gern befreyn von allem banne.

2.

Er hat das Sépher Crísus1 aufgehoben, und will aufs neue sich mit dir verloben.

3.

Die Lo rüchámo2 soll zu gnaden kommen, der Méliz3 hat sich ihrer angenommen:

4.

Der hat sein volk Jisról bey Gott vertreten, und für uns Póschim4 Chésed5 ausgebeten.

5.

Sein blut, das zur Cappóre6 längst vergossen, kömt aus dem Kódesch7 nun auf uns geflossen,

6.

Und wäscht uns rein von allen unsern sünden. Wir solln Rephúe schléme8 drinnen finden.

7.

Der Tólah9 ist gewiß Maschsach Zidkénu10. Ach! käm er nur bimhéra bejaménu11.

8.

Wir wolln in unsern Zóros12 zu ihm eilen. Der uns geschlagen hat, der kan uns heilen.

9.

Er wird sein volk Jisról von allem bösen, und aus dem Gélus13 noch gewiß erlösen.

10.

Denn werden wir dem Tólah Schévach14 bringen; und Bóruch hábbo b'schem Adonai15 singen.

Fußnoten

1 den scheide-brief.


2 Hos. 1, 6.


3 der mittler, fürsprecher.


4 sünder.


5 gnade.


6 versöhnung.


7 dem heiligen. Ebr. 9, 12.


8 vollkommene genesung.


9 der gehenkte, gecreuzigte.


10 Messias unsere gerechtigkeit.


11 bald in unsern tagen.


12 nöthen.


13 gefangenschaft.


14 lob.


15 gelobet sey der da kömt im namen des Herrn!


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1899.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon