1999


7.

[1901] Mel. Die braut spricht zu dem etc.


1.

Der Bore1 ist erschienen, seiner armen Berje2 zu dienen; er half ihr aus der noth; er hat sich mákriv'3 gewesen: col échad4 kan genesen, wer gläubt und achelt5 von seinem GOTT.

2.

Sein Boser6 ist die Achile7, das Korben8 für die Meïle; die K'hille lebt davon: sein Dam9 ist die Schetíje10, das ihm an der Telíje11 aus seiner offnen seite ronn.[1901]

3.

Wir gehn bey ihm zu tische, der Isch12 mit seiner Ische13, Aguddas Bocherim14, und seine liebe Jonah15, die Alme16 und Almonah17, die Olelim vejonekim18.

4.

Wohl dem, der sich so nehret, und von dem Tolah zehret, sein Bóser vedam19 genießt! der stirbet nicht; adrábba20 er hat vest Olam habba, so vest Techíjas hammésim21 ist.

Fußnoten

1 schöpfer.


2 creatur.


3 geopfert.


4 ein ieder.


5 ißt.


6 fleisch.


7 speise.


8 opfer.


9 blut.


10 trank.


11 creuz.


12 mann.


13 frau.


14 ledige brüder-chor.


15 taube.


16 jungfer.


17 witwe.


18 kinder und säuglinge.


19 fleisch und blut.


20 im gegentheil.


21 auferstehung der todten.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1901-1902.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon