110. Die Hoffnung der geringen Leute über Hiob 5, 16. Offenb. 12, 10. zur Gedächtnis-Predigt seiner Frau Schwieger-Mutter, Frauen Erdmuth Benignen Reußin, gebornen Gräfin zu Solms

[310] 1732.


Der Hiob ist ein grosser Mann

Von tugendhaften Sitten,

So, daß ihn niemand zeihen kan,

Worinn er überschritten.

Das machet den Verkläger kek

Ihm etwas anzudichten,

Und siehe, er erhält den Zwek,

Den grossen Mann zu sichten.


Die Welt-bekante Sünderin,

Maria Magdalene,

Wirft sich zu Jesu Füssen hin,

Und thut Ihm allzuschöne.

Ein Lehrer läßt bey diesem Schein

Vernunfts-Bedenken walten;

Der Heiland reißt ihm alles ein,

Die Magd muß recht behalten.
[310]

Hört man nicht von weiten

Christi Creutzes Feinde

Und der Eitelkeiten Freunde,

Hört man sie nicht sagen:

Das ist unser Stekken,

(Wenn wir Händ und Füsse strekken,)

Daß ein Kind

Gnade find;

Wenns nichts Gutes treibet,

Und viel Gutes gläubet?


Nein, die Feigen-Bäume,

Die der Herr verfluchet,

Weil Er Frucht umsonst gesuchet,

Sind nicht Gnaden-Ziele:

Sondern die Marien,

Die die alten Wege fliehen,

Oder die

Sich der Müh

Ihrer tapfern Triebe,

Schämt vor lauter Liebe.


Die, der man dieses Ehren-Fest

Im Reussen-Lande angesaget,

Und alles Volk sich halten läßt,

Wie Israel die Mirjam klaget,

Die vormals kluge Richterin

Des Erbtheils ihres zarten Sohnes,

Und tapfere Verstreiterin

Der Rechte ihres Witwen-Thrones;

Die rühmte sich gewiß,

(Wie viele zeugen diß?)

Von nichts als einem guten Wollen.

Und da des Herren Hand

Sie an das Lager band,

So überzehlte sie das Sollen.
[311]

Ihr Streiter hört! es ist ein Wort des Fürsten:

Die Zeit ist kurz, wir haben einen Plan,

Darnach die Kriegs- und Siegs-Gemeinen dürsten,

Der unserm Haupt den Hunger stillen kan:

Des Vaters Willen ist zu thun,

Wer nicht mit Freuden wirkt, kan ohne Angst nicht ruhn,

Wer zweifelt, daß der Diener im Gerichte

Der selgen Frau was vorzuhalten findt,

Und wärens nur uneingebrachte Früchte,

Die ihr im Feld erliegen blieben sind?

Sie konte vom Verklagen

Des Argen wenig sagen:

Denn sie lag still in sich.

Wir mögen uns nur alle selber fragen:

Was sagt dein Herz? Die Trägheit rüget mich.


Was saget dann die selige Beklagte?

War ich nicht ehemals ein scheinend Licht,

Weiß niemand mehr, was ich im Glauben wagte?

Land! zeuge! bracht ich dir die Wahrheit nicht:

Führt ich die Einfalt nicht ins Haus,

Und sah nicht Ebersdorf vorlängst wie Laubach aus?

Das sagt sie nicht (sie ist erfahren,)

Wir wissens besser, was sie sagt,

Sie und mit ihr mehr Streiter-Schaaren:

Ich bin des Herrn geringe Magd,

Ich habe mich für meinen König

Bemühet: Aber ach wie wenig?

Er ist vergnügt, ich schäme mich.


Herr hilf uns durch beym Reichs-Erscheinen,

Wie dieser Deiner Magd der kleinen,

Denn, ach! wer dient Dir würdiglich!

Zeuch dann hin, du theur erstritten

Und durchs Recht erlöstes Herz,

Und vergiß den Namen: Schmerz:

Denn der ist das Theil der Hütten.[312]

Unser Vorsatz wird erneuet:

Reines wird als anverwandt,

Nach wie vor, von uns erkant,

Reins :,: :,: :,: Reins das Christi Schande scheuet.

Wer den Herrn nicht liebt noch sucht:

Dem ist beym Amen, dem Gottes Namen, einmal geflucht.

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 310-313.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon