124. Gedächtnis D. Cammerers in Tübingen, und Martin Linners, die in einem Monat entschlafen

[350] 1734.


Chor.

Väter ey wohin, Mit so sanftem Sinn: etc.1


Ihr selgen Friedens-Geister!s

Wir sehn euch sehnlich nach,

Wir wissen, daß der Meister

Die Hütten nicht zerbrach,

Bis ihre holden Gäste

Sie gnugsam ausgebraucht

Und auf dem Herzens-Teste

Die Schlakken ausgeraucht.


Freund und Schmelzer, Du thust treulich,

Und probirst das Gold zur Kron! etc.

S. 323.


Wir sahn dich, würdigs Paar!

Die Hütte war zerbrechlich,[350]

Das äußre Leben schwächlich;

Das Innre licht und klar.

Der ewge Lebens-Zunder

Legt seine grossen Wunder

Drey Jahr an Linnern dar;

An Cammerern neun Jahr.


O Arzt! ist man verwundt, sind ausgezehrt die Kräfte,

So kan die Liebs-Tinctur, Dein theur vergoßnes Blut,

Uns heilen, und des Geists Erneurungs-Lebens-Säfte,

Die laben und erfreu'n, die stärken Herz und Muth.


Es ward Euch auf der Reise

Die Streiter-Speise

Nach Patriarchen-Weise,

Oft aufgetischt;

Das laimerne Gehäuse

Mit aufgefrischt.

Doch ginget ihr so leise,

Als auf dem Eise:

Itzt öffnet sich die Schleuse,

Der Geist entwischt.


Nun küssen euch der Weisheit süsse Blikke,

Nun ruht die Seel in Christi Liebes-Schooß,

Nun ist das Herz vom Tod, vom Sünden-Strikke,

Und von dem Geist der Eitelkeiten los.


Wie klärlich wird die Hand des Herrn

Bey diesem Lauf gespüret!

Wer siehet nicht, daß sie Sein Stern

So ein- als ausgeführet?

Ihr Brüder, man muß sich dem Licht

Nur blindlings überlassen,[351]

Und, was uns Christi Geist verspricht,

Mit kühnem Glauben fassen.


Warum wird doch das Volk des Herrn nicht weiser:

Und trauet Ihm von nun an alles zu, etc.

S. 158. 159.


Eh Simeon zum Vater geht,

Hofft er auf Gnaden-Stunden.

Nicht freudiger ruft Archimed:

Ich habs, ich habs gefunden!

Als der Meßiam hier umfaßt,

Nun, spricht er, will ich wandern:

Wie gern entwird er seiner Last

Und überläßt sie Andern.


Hilf uns durch,

Wo wir Dein benöthigt sind,

Wenn wir um die Seelen werben,

Wenn der Geist die Feinde bindt,

Wenn wir an den Gliedern sterben;

Bis wir auch nach treuem Samen-streun,

Müde seyn.


Hüter des Vollendungs-Saals!

Sieht nicht Deiner Augen Blitzen

Beyde sitzen:

Martin hat den Aeltsten-Lohn

Gleichsam schon.

Was für tiefe Salbungs-Lehren

Läßt Elia von sich hören.

Ihnen wird der Stuhl zum Thron.


Sie wandeln auf Erden, und leben im Himmel,

Sie bleiben ohnmächtig und schützen die Welt,

Sie schmekken den Frieden bey allem Getümmel,

Sie krigen die Aermsten, was ihnen gefällt,[352]

Sie stehen im Leiden,

Sie bleiben in Freuden;

Sie scheinen ertödtet den äusseren Sinnen,

Und tragen das Leben des Glaubens von hinnen.


Heute ist ein Jahr vorbey,

Daß das Volk des Herrn zu beten

Hingetreten:

Und indem sichs aufwerts schwingt

Und erklingt

Von den selgen Streiter-Schaaren,

Die voran hinauf gefahren,

Und mit diesen Worten singt:


Dieser Glaub- und Lieb- und Hoffnungs-Wesen

Müsse man an unserm Wandel lesen,

Und dieser Ende

Leucht uns hin bis in des Bräutgams Hände:


Siehe, da ruft jemand aus:

Itzo zeucht des Aeltsten Seele

Aus der Höhle!

Alles im Versamlungs-Saal

Merkt den Strahl,

Der ihn in die Höh gezogen;

Manchem ist der Sinn entflogen.

Kurz: der Herr hält Abendmahl.


Hebet euch, ihr groben Sinnen,

Hebe dich Vernunft von hinnen,

Unbeflekte Seelen-Amme,

Dein Volk kennet Deine Flamme!


Nun der theure Aeltsten-Geist

Ist uns bis auf diese Stunden

Nicht verschwunden:

Sein Gebet wird noch verspürt,

Und regiert.[353]

Leonhard im Mohren-Lande,

Augustin in seinem Stande

Werden von dem Geist geführt.


Aelteste von ehrlicher Verwaltung,

Kämpfende von williger Erhaltung,

Getreue Lehrer

Und der Völker selige Bekehrer.


Ihr Säuglinge der Liebe,

Erkennt auch Cammerern.

Er war voll Gnaden-Triebe

Des Euch so lieben Herrn.

Er liebte eure Hütte,

Er liebte mit Verstand,

(Wie eins in unsrer Mitte;)

Er ist uns noch verwandt.


Jesu Christe einger Mensch in Gnaden,

Der Du selber Dich mit uns beladen,

Verbinde Deine

Streitende und siegende Gemeine.


König der Herzen!

Höre unser Flehen:

Martins Kerzen

Sollen nie vergehen!

Elia!

Dein Geist bleib uns auch nah!


Nun regt den theuren Aeltsten nicht!

Wekt nicht Elia Seel,

Sie lächeln über dem Gesicht

Von Christi Seiten-Höhl.

Fußnoten

1 Nb. weiset auf den Tractat zurük, wo die Chorale zu suchen. S. 260.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 350-354.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon