15. Soliloquium zu Weyhnachten

[41] 1721.


Rath, Kraft, und Held und Wunderbar!

Dein Nam ist meiner Seelen klar

1 Joh. 2, 13.

Die Du mit Deinem Blut erkauft,

Und mit der Liebes-Gluht getauft,

Mein Bräutigam, an meiner Stirne brennt

Dein Nam und Creutz, seitdem ich Dich erkennt.


Wenn ich, mit allem meinem Fleiß,

Mir nimmermehr zu rathen weiß,

Und meine Ohnmacht, Unverstand

Und Schwachheit kräftiglich erkant;

So bist Du ja der unerforschte Mann,

Der allen meinen Sachen rathen kan.


Fehlt mirs an aller Lebens-Kraft,

Hat meine Rebe keinen Saft,

Und sinke ich vor Mattigkeit

Beynahe hin zu mancher Zeit;

So ist Dein kräftiges Gefühl in mir,

Das hält mir starke Helden-Kräfte für.


Wenn ich im schweren Glaubens-Kampf

Durch manchen dikken Rauch und Dampf,[41]

Durch manche Leibs- und Geists-Gefahr,

Mich dränge zu der Sieges-Schaar;

So bist Dus, unbezwungner Wunder-Held,

Der meinetwegen alle Feinde fällt.


Wenn sich mein Senf-Korns-Glaube regt,

Und kindlich Dir zu Füssen legt,

So mag der Feinde Hohn-Geschrey

Ertönen: daß ich thöricht sey.

Ich fürchte mich deswegen doch kein Haar:

Mein Glaub ist Sieg, mein Zwek ist Wunderbar.


Mein Alles! mehr als alle Welt,

Mein Freund! der ewig Treue hält,

Mein weiß- und rother Bräutigam!

Mein immerwährend Oster-Lamm!

Mein Leit-Stern! meine Liebe! meine Zier!

Sey ewiglich mein Steinritz, mein Panier!


Hast Du mich in der Zeit gewolt,

Die Räder-schnell von dannen rollt;

So miß mir selbst die Stunden ab!

Sey meiner Reise Wander-Stab!

Sey meines Thuns sein Schöpfer! führe mich

In allem Dir zu wandeln würdiglich!


Soll ich viel Jahr im Karren fort;

So zeige mir den Ruhe-Port,

Von ferne zeige mir die Stadt,

Die Deine Hand bereitet hat,

Das güldne Seraphinen Liebes-Licht:

So schrekket mich die lange Reise nicht.


Und wenn ich meiner Brüder Zahl

Nach Deiner holden Gnaden-Wahl

An meinem Theile auch erfüllt;

Wenns endlich auch Belohnens gilt:

So weißst Du, daß mein Lohn, mein Licht und Ruh

Nur Du alleine werden solst, Nur Du.
[42]

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 41-43.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon