16. Im Namen des regierenden Grafen zu Ebersdorf, bey dessen Verlobung mit des Autoris Freundin

[43] 1721.


Wie dank ichs meinem Jonathan1

Der mich hieher geführet,

Und der noch kaum begreiffen kan

Was er dabey verlieret;


Wie dank ichs aber noch vielmehr

Der holden Theodoren,

Die mich auf sehnliches Begehr,

Zum Bräutigam erkoren.


Am meisten lob und preise ich

Den Leitstern aller Dinge,

Der nicht von meinen Wegen wich,

Bis ich sie wohl vollbringe.


Ich lobe Deinen Wunder-Rath,

Du Vater aller Gabe!

Der mir so bald gegeben hat

Was ich gebeten habe.


Hast Du nun dieses Liebes-Band

Mit eigner Hand gebunden,

Gib daß es einst in Deiner Hand

Werd eingezeichnet funden.


Du bist ein holder Bräutigam,

Der zu der Menschen-Seele

In ihre finstre Wohnung kam,

Daß Er sich ihr vermähle.


Und also freuest Du dich noch,

Wenn Du von Treu getrieben,[43]

Zusammen spannst ins Liebes-Joch

Zwey Herzen, die Dich lieben.


Du hast mir alles leicht gemacht,

In meinen Lebens-Tagen,

Eh ich der Last recht nachgedacht,

Hast Du sie abgetragen.


Ich will von dieser Gütigkeit

Vor keinem Menschen schweigen,

Und durch die ganze Lebens-Zeit

Mein Herze zu Dir neigen.


Ach neige auch Dein Herz zu mir

Und zieh' mich in die Liebe,

Die Dich, mit brennender Begier,

Zu meiner Wohlfahrt triebe.


Gib daß ich Dir mein kleines Land

Zum Opfer übergebe,

Und meinen angebornen Stand

Auf Deinem Altar webe.


Die theure Gräfin, die Du mir

So väterlich geschenket,

Die sey o Seelen-Hirte! Dir

In Deinen Schooß versenket.


Ist dis Geschenke Dir geweiht,

Das mich so sehr vergnüget;

So werd es auf die Ewigkeit

In meine Hand gefüget.

Fußnoten

1 Womit der Verfasser gemeynt ist.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 43-44.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon