60. Ueber das Kranken-Bette der Frau Fürstin von Rudelstadt, geb. Herzogin zu Saalfeld[167] 1

1727.


Seelen-Freund! hier liegt ein Herze,

Das Dich unter allem Schmerze

Gerne frölich loben wolte,

Wie ein treues Herze solte.
[167]

Wehethun ist bey der Liebe

Einer der gewohntsten Triebe;

Wer dem Herrn am Herzen lieget,

Wird nicht allezeit gewieget.


Höchste Lust und Herz-Vergnügen,

Ich will Dir zu Füssen liegen,

Mag mich doch die Welt verhöhnen,

Wie Marien Magdalenen.


Ziehe mich, damit ich laufe,

Taufe mich mit Deiner Taufe;

Um den Sitz in Deinen Reichen

Wollen wir uns schon vergleichen.


Schöner Bräutigam der Seele!

Mich beschwert die Leibes-Höhle,

Und mein Geist, das freye Wesen,

Wird im Sterben erst genesen.


Christi Last ist leicht zu tragen,

Der wird niemand gerne plagen:

Die die Züchtigung erdulden

Mögen Gott, als Vater, hulden.


Unser Wandel ist im Himmel,

Ueber alles Welt-Getümmel:

Der verderbten Erd entweichen,

Wäre mir ein Gnaden-Zeichen.


Schöpfer, hier ist Dein Geschöpfe,

Der geringste Deiner Töpfe,

Du magst brechen oder bauen,

Laß mich nur Dein Antlitz schauen.


Führst Du meinen Leibes-Schatten

Rükwerts zu dem Ehegatten,

Und zu meinen beyden Kindern,

Will ichs eben auch nicht hindern.
[168]

Zeige mir nur Deinen Willen,

Der soll meine Seele stillen:

Denn in Deinem Willen schweben

Das ist einer Seele Leben.


Sieger über Tod und Hölle,

Laß die kranke Lager-Stelle,

Und die mancherley Beschwerden,

Mir zu einer Schule werden!


Ringe nur mit Deinem Kinde,

So doch, daß ich überwinde,

So wird aus den bittern Quellen

Eine Fluth des Lebens schwellen.

Fußnoten

1 In ihrem Namen.


Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 167-169.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon