89. Auf der Frau von Meußbach 81sten Geburts-Tag

[244] 1730.


So sehr ich sonst Natur und Stand

Auf immer zu verleugnen trachte;

Und was mir irgends anverwandt,

Richt anders als durch Christum achte:[244]

So schleunig wacht die Regung auf

Die Meinigen im Herrn zu segnen,

Wenn ihnen in dem Lebens-Lauf

Besondre Schikkungen begegnen.

Mein Trieb wird aufgebracht, die allgemeine Macht

In Glaubens-Freyheit aufzubieten,

(Die diesen Erdkreis regt, und alle Dinge trägt)

Auch meine Freunde zu behüten.


Alleine, Hochgeehrte Frau!

Wenn ich von Ihro reden solte,

So, daß es jedermann erbau,

So, daß ich nichts verschweigen wolte,

Wie vest die Tugend, sonderlich

Die Tugend der Erbarmung stehet,

Mit welcher sie so mildiglich,

Und ungewöhnlich übergehet:

So sind ich zweyerley, das mir im Wege sey;

Ihr eignes Demuths-volles Schweigen,

Weil, was sie Gutes thut, allein auf ihr beruht,

Ihr Geben hasset alle Zeugen.


Doch dieser Trieb ist nicht so leicht

Bey dankbarn Herzen zu bezähmen.

Der ehemals davon gezeugt:

Daß Geben seliger, dann Nehmen,

Der hielt die Zungen auch im Zaum,

Die Seine Thaten wolten sagen;

Sie machten sich nicht minder Raum,

Es allenthalben auszutragen.

Was Ihr zu statten kömt, was meine Zunge hemmt,

Mit Dero Lobspruch auszubrechen,

Ist Ihrer Wohlthat Hand, und daß ich Ihr verwandt:

Ich müßte von mir selber sprechen.


So will ich dann, nach meiner Art

Mit wenig Worten vieles deuten:[245]

Ich lobe Den, der Sie bewahrt:

Ich denk an jene Ewigkeiten.

Sie überlebt schon achtzig Jahr:

Das ist ein Zeichen von der Gnade,

Das vormals ungewöhnlich war:

Und itzt verschwindets nachgerade.

Wie wenig sind Ihr gleich, wie viel in einem Reich?

Ihr Alter ist ein Gnaden-Groschen,

Wes ist die Schrift und Bild: Des Königs, der vergilt,

Bey dem Ihr Wohlthun unverloschen.


Was ist an einem solchen Fest

Vorerst zu sagen und zu singen?

Das uns der Herr erscheinen läßt,

Ihm Preis und Herrlichkeit zu bringen:

Was für ein Wunsch wird überbracht,

Personen, die uns unentbehrlich,

Und hätten gerne ausgemacht,

Weil ihnen diese Welt beschwerlich?

Weil doch die Ruhe-Zeit ein müdes Herz erfreut,

Und die den Schnee der grauen Haare,

So sich am Scheitel drehn, am liebsten schmelzen sähn,

Damit der Geist in Friede fahre.


Was wünscht man sich? (aus Eigennutz:)

Daß solche Hand sich lange rege,

Damit sie sich zu unserm Schutz

Und Wohlthat mächtiglich bewege.

Was aber würde besser seyn

Für die, so uns mit Gut beschütten?

Wir brächten sie durch unser Schreyn

Zur Aufnahm in die ew'gen Hütten.

Ich hemme meinen Sinn, ich geh' zu Jesu hin,

Ich werfe einen von den Blikken,


Damit wir in der Zeit der Bahn der Ewigkeit

Mit unserm Geiste näher rükken.
[246]

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 244-247.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon