98. Lied für eine Königliche Erb-Prinzeßin

[278] 1731.


Christen sind ein göttlich Volk,

Aus dem Geist des Herrn gezeuget,

Ihm gebeuget,

Und von Seiner Flammen Macht

Angefacht:

Vor des Bräutgams Augen schweben,

Das ist ihrer Seelen Leben,

Und Sein Blut ist ihre Pracht.


Ach! du Seelen-Bräutigam!

Hast Du mich der Welt entzogen,

Ausgesogen

Von der alten Creatur,

Und die Cur,

Welche Deine Seelen heilet,

Auch mir Armen mitgetheilet;

Schenke mir die Geists-Natur!


Königs-Kronen sind zu bleich,

Vor der Gott-verlobten Würde;

Eine Hürde

Wird zum himmlischen Pallast;

Und die Last

Drunter sich die Helden klagen,

Wird den Kindern leicht zu tragen,

Die die Creutzes-Kraft gefaßt.


Ehe Jesus unser wird,

Ehe wir uns selbst vergessen,

Und gesessen

Zu den Füssen unsers Herrn;

Sind wir fern

Von der ewgen Bundes-Gnade,[279]

Von dem schmalen Lebens-Pfade,

Von dem hellen Morgenstern.


Pilgrimschaft zur Ewigkeit

Bleibet immerdar beschwerlich,

Ja gefährlich;

Bis man ringt und dringt zu Dir,

Enge Thür,

Ein'ge Ursach der Vergebung,

Gluht der Göttlichen Belebung,

Jesu, unser Liebs-Panier!


Zeuch uns hin, erhöhter Freund!

Zeuch uns an Dein Herz der Liebe,

Deine Triebe

Führen mich, du Sieges-Held!

Durch die Welt;

Daß ich Deine Seele bleibe,

Und solange an Dich gläube,

Bis ich lieb' im innern Zelt.


Da ist meine Hand und Herz:

Du hast Deine Seel gewaget,

Unverzaget,

Und das alles blos allein,

Daß ich Dein,

Und Du meine heissen köntest;

Wenn Du nicht vor Liebe brenntest;

Hätte das nicht können seyn.


Nun ihr Kronen fahret hin,

Fahre hin, erlaubte Freude!

Meine Weide

Sey des Herren letztes Mahl

Vor der Quaal,

Meine Ehre Seine Schande,

Meine Freyheit Seine Bande,

Mein Geschmuk die Ros' im Thal.
[280]

Quelle:
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 278-281.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon