... Grundwassers und finden auch sonst mancherlei Anwendung, z.B. zur Beseitigung des Wassers aus Kellern , Entleeren von Abortgruben u.s.w. Die einfachsten älteren Pumpen sind so angeordnet ... ... wird von der Maschinen - und Armaturenfabrik vormals H. Breuer & Co. in Höchst a.M. in ...
... Fällen nötigen Einrichtungen, z.B. für Luftdruckgründung, Massenaushub, Lokomotivtransport, Tiefbohrungen u.s.w., die meist ... ... .s.w. fast täglich Verwendung finden. Hierher gehören z.B. die folgenden: Aexte, Baupumpen , ... ... Schubkarren , Seile , Stocklaternen, Wagen , Winden , Zangen u.s.w. Meißens versteht man unter Baugeräten auch die beim Bau nötigen ...
Amygdalin C 20 H 27 NO 11 , ein Glykosid des Benzaldehydes , findet sich ... ... den Fruchtkernen der Pomaceen, Prunaceen und Amygdaleen, wie in Pflaumen, Kirschen, Aepfeln u.s.w., ferner in den Kirschlorbeerblättern. Das Amygdalin kristallisiert aus Alkohol ...
... den baupolizeilichen Vorschriften zuwiderlaufen, sondern das örtliche Verbot von Neubauten überhaupt, z.B. dauernd in Ueberschwemmungsgebieten oder vorübergehend in Gebieten, für welche noch kein ... ... Bauverbots ist das in preußischen Städten herrschende kommunale Bauverbot , d.h. das Verbot des Bauens im Stadterweiterungsgelände wegen Unfertigkeit der ...
Aufbanken der Stein e. Zur Bearbeitung der Werkstücke oder Quader müssen die aus dem Bruch kommenden Steine »aufgebankt«, d.h. so auf untergelegte Steine oder Böcke gelagert werden, daß die ...
Anstählen ( Ver st ählen, Vor st ählen ... ... , wenn ein Stück nur teilweise aus Stahl hergestellt werden soll, wie z.B. bei Ambossen die Amboßbahn. Literatur: Karmarsch-Fischer, Die Bearbeitung der Metalle u.s.w., Leipzig 1891, Bd. 2, S. 222. Dalchow.
... Formen einzelner Bauteile, z.B. an Gurten , Umrahmungen, Sockeln u.s.w. Sie sollen ... ... eine ansteigende Einziehung (Trochilus). Aus E. und F. zusammengesetzte Formen sind die doppeltgekrümmten: F. ... ... ein bekrönendes und abschließendes Glied über der Hängeplatte (s.d.); b) verkehrt steigende Welle , ...
... Reihe von ungesättigten Säuren , welche die allgemeine Formel C n H 2 n 2 O besitzen und als Oelsäurereihe ... ... mit Brom entsteht α - β -Dibrompropionsäure, mit den Halogenwasserstoffen β -substituierte Propionssäuren. Durch schmelzendes Alkali ...
ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im großen angewandtes, jetzt wieder ... ... Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ( C lay) zu reinigen. ...
... u.a. zu verwenden), die für weniger genaue Arbeiten , z.B. Neigungsmessung auf 0,°1 zuerst in England und Amerika hergestellt wurden und ... ... Abney (verbessert von Troughton ) in England, von Locke in Amerika u.a. konstruiert. Die eben genannten Instrumente beruhen darauf ...
... Fässer ermöglichen. Eine sehr zweckmäßige Konstruktion ist die von G. Poirier (G.M.S. Nr. 8260, Prößdorf & Koch ... ... Kork mittels des Rohres in das Faß einflößt. H. Herzfeld. Ansteckhahn, System G. Poirier.
... entsprechende Oeffnungen aussparen durch Auswechseln einzelner Balken . Es ist z.B. Balken M (vgl. die Figur) bei m abzuschneiden und mit einem Brustzapfen in den Wechselbalken Ν einzulassen, welcher Wechsel seinerseits wieder in die Balken P ...
... 5 + C 2 H 5 ∙ONa + H 2 . 2. ... ... gehört zu den β Ketonsäuren, d.h. den Säuren , welche die für die ... ... : Durch Einwirkung von β -Jodpropionsäureester z.B. wird der a -Acetylglutarsäureester gebildet ...
... arbeiten diese mit drei Schienen (s. die Figur) A, B, C. Das Blech D wird durch Aufbiegen der Schiene C in die punktiert gezeichnete Lage gebogen. E ist ein verstellbarer Rahmen als Anschlag für das Blech ...
Abgepaßte Stoffe , gemusterte Zeuge , bei denen das Muster nicht gleichmäßig über die Gewebsfläche verteilt, sondern der Form des Stückes (z.B. bei Hand-, Tischtüchern u.s.w.) angepaßt ist.
... (x) = (- 1) n J -n (x) und die ... ... Ausdrucks für ν = n erklärt werden kann und mit deren ... ... y = A J n (x) + B Y n (x) darstellen ...
Aufspannplatten, -tische , die meistens mit Aufspannuten ... ... (s.d.) versehen sind, dienen zur Beteiligung für zu bearbeitende Werkstücke, z.B. bei Hobelmaschinen, Stoßmaschinen , Drehbänken u.s.w. Aufspannplatten für Stanzen dienen zur Befestigung des Stanzunterteiles mittels Schraubenbolzen und ...
A als Abkürzungszeichen bedeutet auf modernen Münzen ganz allgemein die erste Münzstätte des Landes, z.B. auf deutschen Reichsmünzen Berlin, auf französischen Paris. A oder a auf der Stellscheibe von Taschenuhren (= avancer) bezeichnet die Richtung, nach der gedreht werden ...
... ° C. ansteigt (z.B. bei dem Schwimmbad in Freiburg i. B.), werden besondere Vorwärmebassins eingerichtet, d.h. flache, etwa 0,50 ... ... , Die Technik des Badens, Wiesbaden 1887. [57] Klinger, G.H., Die Badeanstalt, Leipzig 1892. [58] Mildner, ...
... durch drei Gleichungen , wie die vorstehenden, gegeben sein, z.B. x = f 1 (ω), y = ... ... , worin ω irgendeine mit der Bewegung veränderliche Größe , z.B. einen Winkel , bedeutet, der als Funktion der Zeit gefunden ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro