... 8 ); s. Astragal . E. Viertelstab, Echinus , Wulst , im Viertelkreis oder ... ... Fig. 17 eine ansteigende Einziehung (Trochilus). Aus E. und F. zusammengesetzte Formen sind die doppeltgekrümmten: F. Wellen ... ... ein bekrönendes und abschließendes Glied über der Hängeplatte (s.d.); b) verkehrt steigende Welle , Fig ...
... oder durch äußere Kräfte rückgängig gemacht wird. Infolge solcher Volumenänderungen wird z.B. die Arbeit von Wärmemotoren (s.d.) geleistet. Volumenänderungen ... ... gasförmige). Die Ausdehnung folgt gewissen erfahrungsmäßig feststellbaren Gesetzen , so daß man z.B. aus den Längenänderungen einer Quecksilbersäule auf die Höhe der ...
Blitzlicht . Sehr rasch abbrennende Gemische von Magnesium - oder Aluminiumpulver ... ... bezeichnet man als Magnesium - oder Aluminiumblitzlicht . Magnesium verbrennt z.B. mit Kaliumchlorat nach der chemischen Gleichung 3 Mg + 4 KClO ...
... e 1 + e 2 + e 3 = e x + e y + e z , 2. worin e x , e y , e z die Dehnungen für ...
... Daraus folgt σ = Pi 2 /J + (e P p)/J = P e (k + p)/J oder wenn man noch J : e = W = F k setzt: σ = ... ... . 2 ) R die Mittelkraft von Erddruck E und Mauergewicht M, so ...
... Vermessungshorizont (die Berechnungsfläche) eine Ebene , wie z.B. in der Feldmessung, so ist die Entfernung ... ... Entfernungen« bezeichnet, während man schlechtweg unter »Entfernung« stets die »horizontale« E verlieht; bei ebenem Vermessungshorizont besteht die Beziehung E = Eα cos α. Die Messung von Entfernungen kann geschehen ...
Bortrioxyd B 2 O 3 , Mol.-Gew. 70, spez. Gew. ... ... Es erinnert dieses Verhalten an die Antimonyl- und die Bismutylverbindungen; so kennt man z.B. auch eine dem Brechweinstein oder Antimonylkaliumtartrat analoge Verbindung , die man als ...
... , eine von dem Amerikaner Fred . E. Ives erfundene photomechanische Reproduktionsmethode zur Herstellung von Buchdruckklischees oder lithographischen Druckformen. ... ... lithographischen Druck . Die Resultate der Methode sind weit schlechter als die z.B. durch Autotypie (s.d.) gewonnenen. A.W. Unger ...
... deren Anordnung. Bei einer Diopterzielung (s. Diopter ) z.B. kann der zu fürchtende mittlere Fehler etwa zwischen den Grenzen ± ... ... noch größer werden. Bei großen Theodoliten (s. Theodolit ), z.B. für Triangulierung erster Ordnung (s. ...
Freiballon . Als wesentliche Neuerung ist der netzlose Freiballon der Luftfahrzeug-Gesellschaft m. b. H., Berlin, zu erwähnen. Das Netz ist hier durch ein System von Meridian - und Paralleltrajektorien ähnlich wie bei den Parseval- Luftschiffen (s. ...
Absetzsäge , ein Werkzeug, das ähnlich gebraucht wird, wie ein sogenannter Falzhobel . Die Gleitbahn B hat an der einen Kante eine rechtwinklige Aussparung und auf der einen Seite ein zu dieser Aussparung parallel verstellbares Sägeblatt C. Aus der Figur ...
Brettdecke ( Bretterdecke ). 1. Eine Decke , deren Untersicht mit Brettern sichtbar verschalt ist. Die Bretter können hierbei a) mit offenen, b) mit durch Fugenlatten verdeckten Fugen ungehobelt verbleiben oder aber in glatten Flächen ...
... ABC-Prozeß , von W. und B. Lillar und W.G. Wigner angegebenes, in mehreren Städten Englands im ... ... Abwässer durch Versetzen mit schwefelsaurer Tonerde (englisch A lum), Blut ( B lood) und Lehm ( C lay) zu reinigen. Man rechnet ...
Coincidenz ( Zusammentreffen ), gleichsinnige und ungleich sinnige in der Elektrotechnik ... ... Größe von der Differenz der Schwingungszeiten zweier Pendel abhängig gemacht ist (z.B. beim Aron- Zähler ; vgl. Elektrizitätszähler ), bestimmt man bei der ...
Erdstraßen , Verkehrswege ohne jede Befestigung ihrer Oberfläche . Sie kommen in unkultivierten Gegenden, z.B. in den Steppen Südrußlands, noch jetzt vor und gestatten je nach der Bodenbeschaffenheit bei trockenem Wetter den Fuhrwerken ein mehr oder weniger gutes Fortkommen, werden aber ...
Bekleidung nennt man die vor einem Rohbau oder auf einem Rohmaterial ... ... der äußeren Erscheinung oder zur Erhöhung der Bestanddauer angebrachte Vorlage . Bei Erdkörpern z.B. besteht diese Vorlage aus Rasen , aus Faschinen , aus sogenannten ...
Deckfarben ( Gouache -, Körperfarben ), undurchsichtige, die Unterlage, ... ... weniger vollständig verdeckende Farbkörper, zum Unterschied von Lasurfarben , welche die Unterlage, z.B. die Textur des Holzes , durchscheinen lassen. Deckfarben erhalten durch Ueberstreichen nach ...
Hafenfeuer , allgemein alle in einem Hafen sichtbaren, besonderen Zwecken dienenden Feuer , z.B. Landungsbrückenfeuer, auch Leitfeuer . Strenggenommen bezeichnen die Hafenfeuer aber nur die Einfahrt in einen Innenhafen oder eine Werft , und zwar deutet, wenn sie nicht beide ...
Isomaltose , eine zu den Saccharobiosen gehörige Zuckerart C 12 H ... ... [2] entsteht (s. Kohlehydrate ). Literatur: [1] Fischer, E., Berichte der Deutschen chemischen Ges., 23, S. 3688. [2] ...
Klappstiel ( Klebpfosten ), ein an einer Wand anliegender Stiel ( ... ... Säule ), der entweder nur Vertikaldruck oder horizontalen, zumeist aber einen schiefen Schub (z.B. einer Strebe) aufzunehmen und auf eine größere Mauerfläche zu verteilen hat (s. ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro