Einlängenstuhl , Wirkstuhl von solcher Breite , daß nur ein Warenstück, z.B. ein Strumpflängen, auf ihm gearbeitet werden kann.
... sich darum, während einer kürzeren Arbeitszeit (z.B. Campagne ) in kleinere Ladungen teilbare Materialien zu befördern, und ... ... besonderen Drehgestellen ausgerüstet, auf die auch Kasten und besondere Obergestelle, z.B. zum Transport von Rüben, Heu oder Stückgütern u.s.w ... ... sind noch eine Reihe von Spezialwagen , z.B. Etagenwagen für Ziegel , Fleischtransportwagen, Grubenwagen ( ...
... ' = mM' ( sin i / υ sin i'/υ' ) , wenn i' die analoge Bedeutung für ... ... Minimum sein muß. Daher folgt sin i / υ = sin i '/ υ ',, d.h ...
... Affinitäten der Gruppe N = N z.B. C 6 H 5 ∙ N = N ... ... nur die durch Reduktion der Nitrokörper in alkalischer Lösung erwähnt, z.B. durch Natriumamalgam, Zinkstaub und Natronlauge, alkalische Zinnoxydullösung ...
Albert-Galvanos ( Albert-Fischer- Galvanos ), mittels besonderer, von E. Albert in München und Fischer in Berlin ausgearbeiteten Verfahren hergestellte galvanische Kopien von Originalhochdruckformen (vgl. Elektrotypie , Bd. 3, S. 426). Die zu vervielfältigenden Originalformen werden nicht ...
... . In Fig. 1 ist z.B. ein Zapfen Z einer Welle anstatt in einem Zapfenlager auf zwei ... ... Reibung erforderliche Kraft vermindern, werden Friktionsrollen genannt. Ebenso sind z.B. in Fig. 2 die in dem ruhenden Körper Σ ...
... Es ist B (a, b) = B (b, a). Für ganzzahlige positive a und b ist B (a, b) = 1 · 2 · 3 ... ... ... : wo B 1 B 2 ... die Bernoullischen ...
... Flache Stangen behalten die Dicke 0,5 b bis 0,6 b über die ganze Länge bei und ... ... der Höhe von 0,3 D oder 2 b auf 1 b. Die Zug- und Druckspannungen in der Stange ...
Gebrauchsnormal ist nach der Eichordnung (s.d.) ein Eichungsnormal ... ... wird. Bei jeder Eichungsstelle sind die für ihren Geschäftsbetrieb erforderlichen Gebrauchsnormale vorhanden, z.B. für Längenmaße : ein Metermaßstab als Strichmaß auf Messing mit ...
Durchlässigkeit . Als halbdurchlässige oder semipermeable Wände bezeichnet man in der Lösungstheorie solche Wände, die dem Lösungsmittel, z.B. Wasser , freien Durchgang gestatten, nicht aber dem gelösten Stoff, z.B. Rohrzucker. Halbdurchlässige Wände kommen fertig gebildet in der Natur vor, sie ...
Abfahrtssignale werden bei der Abfahrt von Personenzügen heute vielfach (so z.B. bei den preußisch-hessischen Staatseisenbahnen) nicht mehr vom Zugführer gegeben, sondern der zuständige Beamte (Fahrdienstleiter, Aufsichtsbeamte [§ 24 (2) der Fahrdienstvorschriften]) gibt den Auftrag zur Abfahrt ...
Bewegungsbilder , photographische ( Lebendphotographie, Lotosbilder ). Unter verschiedener Bezeichnung ... ... in Linien (abwechselnd durchsichtig und undurchsichtig) nebeneinander abgebildet werden. Es wird z.B. ein Raster von 0,3 mm Breite der undurchsichtigen Linien ...
Asymptotenkegel heißt ein Tangentenkegel einer Fläche , wenn dessen Berührungskurve mit der Fläche unendlich entfernt ist. Es besitzt z.B. jedes Hyperboloid einen Asymptotenkegel; die Spitze desselben befindet sich im Mittelpunkt des Hyperboloids . Mehmke.
Gefechtsgräting , eiserne Stäbe , die bei Panzerdeckschiffen die Oeffnungen derselben, z.B. die Schornstein - und Maschinenraumluken, gegen Granatsplitter schützen (s. Schiffbau ). T. Schwarz.
Geomontographie , die Herstellung graphischer Karten , Globen u.s.w. mit den Terrainverhältnissen in Relief. Sie besteht aus einer Verbindung z.B. des lithographischen Drucks mit nachträglicher Hochprägung. A.W. Unger.
... die sich eben nach ihrer Kegelstärke , d.i. die längs den Seiten der Bildhöhe gemessene Dimension des Letternklötzchens, richten ... ... sich nicht ein dubliertes Drucken ( Schmitz ) oder Spieße , d.i. in die Höhe gestiegenes und infolgedessen mitdruckendes Blindmaterial, einstellen ... ... heute beim Buchdruck mit wenigen Ausnahmen (Zeitungsdruck z.B.) unterlassen, bei den vielbenutzten gestrichenen Papieren (s ...
... verliert. Diese Entfernungen sollen e und E fein; wäre dann die Luft absolut ... ... bestünde die Proportion r : R = e : E. In Wirklichkeit ist jedoch E nicht gleich, sondern kleiner ... ... a den Durchsichtigkeitskoeffizienten verbanden, (i · a e ) : e 2 nach bekannten photometrischen Grundsätzen ...
... über Streicheisen sich einlegen. Aehnlich ist b) der Ueberwurf (in Berlin üblich) mit Messingknöpfen als ... ... Schubstangenverschluß (vgl. Bd. 1, S. 564). e) Der Hebel - oder Triebstangenverschluß besteht in einer durchgehenden halbrunden ... ... und Windhaken aus 5 mm starkem Eisen mit Oefen zum Anhängen, b) Selbsttätiger innerer Fenstersteller von Hoffmann in Leipzig (D ...
Arbeiterausschuß , aus Vertrauenspersonen der Arbeiter bestehendes Vermittlungsorgan zwischen Arbeitgebern und ... ... Die Errichtung von Arbeiterausschüssen ist in Deutschland nicht obligatorisch. Jedoch können nach § 134 b Abs. 3 der Reichsgewerbeordnung in die Arbeitsordnung Vorschriften über das Verhalten der ...
... nur vier verschiedene Werte. Bezeichnet m den Wert des Doppelverhältnisses (a b c d), so sind mit den vier Punkten a, b, c, d die folgenden Doppelverhältnisse möglich: ... ... Mit vier durch einen Punkt gehenden Strahlen A, B, C, D bezw. vier eine Gerade ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro