... , so heißt die Größe a/b = a : b = a/b, die mit b multipliziert die Größe a ... ... gebrachter gemeiner Bruch a/b durch wirkliche Division mit b in a in ...
Amide , Säureamide , Verbindungen , die als Säuren aufzufassen, ... ... zwei Wasserstoffatome durch ein Säureradikal (s. Radikaltheorie ) vertreten sind. Z.B.: Sind in einem Moleküle Ammoniak zwei ...
... von besonderer Beschaffenheit oder ein System solcher (z.B. Achsen von Kegelschnitten , Flächen ... ... - oder Abbildungssystem oder eine Bewegung oder eine geometrische Verwandtschaft (z.B. Koordinatenachse, Projektionsachse, Drehungsachse, Schraubenachse, Affinitätsachse, Kollineationsachse). Zuweilen wird zur Verstärkung noch Haupt - vorgesetzt, z.B. Hauptachse von Kegelschnitten oder Flächen zweiten Grades . S.a ...
Draht ( Drall , Drehung , tors, ... ... Windungen ausgedrückt wird, die der Faden auf bestimmte Länge , z.B. 1 cm oder 25 mm oder 1 Zoll engl. u.s.w. ... ... unterscheidet Rechtsdraht ( Schraubenlinien verlaufen rechtsgängig) und Linksdraht ( Schraubenlinien verlaufen linksgängig). E. Müller.
Berme , im Bergbau eine horizontale Fläche , die zwischen ... ... Böschungen gelegt wird, um deren Standfestigkeit zu erhöhen. Beim Tagebau ist z.B. zwischen Abraumstoß und Abbaustoß eine genügend breite Berme zu belassen (vgl. ...
Gabel , im Bauwesen 1. s.v.w. Schere oder Schlitz bei Endverzapfungen, z.B. der Sparren , Zuganker u.s.w.; 2. auch für Hängeeisen (s.d.) gebraucht; 3. der Punkt, an dem die First ...
Angel , der nicht gehärtete Teil eines Werkzeuges, z.B. eines Messers , Stemmeisens u. dergl., mit dem es in seinem Griff oder Heft, durch Reibung , Einkitten, Vernietung oder Verschraubung gehalten wird. Angeln heißen auch die Drehzapfen von Türen , ...
Gaden (altdeutsch, in Süddeutschland von Oesterreich bis zur Schweiz noch gebräuchlich ... ... Sennhütte, Stadel (Heuschopf), Vorratshaus; 2. Raum, Kammer , Gemach , z.B. Werkgaden, Kaufgaden, Milch- und Fleischgaden, Geschirrgaden; 3. Stockwerk , daher ...
Ergal hat Clausius die potentielle Energie (s. Energie ... ... des Kräftepotentials genannt. Näheres s. Clausius , Die mechanische Wärmetheorie , Bd. I, Braunschweig 1876, S. 12 (3. Aufl. 1887, S. 12). ...
Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.
Ester , s.v.w. zusammengesetzte Aether (s.d.), z.B. Aethylnitrit , der Aethylester der salpetrigen Säure; Amylacetat , der Essigsäureamylester.
... neu zufließenden Mengen Alkohol um zu dem entsprechenden Aether , z.B. Aethyläther , unter Rückbildung der Schwefelsäure : ... ... Stohmann-Kerl, Encyklop. Handbuch der technischen Chemie, 4. Aufl., Braunschweig 1888, I, 816. [4] Squibbs, Jahresbericht der Chemie ...
... 12 cm hohen »Aetzrande« (z.B. aus einem geschmolzenen Gemische von 10 Teilen weißem ... ... Zitronensäure sind für Zink verwendbar, ferner nach E. Valenta Lösungen von Ferrisulfat, dann die obenerwähnten Jod-Jodkaliumlösungen. ... ... darauf, daß man die mit Aetzgrund versehene Metallplatte in eine Metallsalzlösung (z.B. Kupfer in ein Kupfervitriolbad, Zink in Chlorzinklösung ...
... und an andre Objekte angepaßt, so z.B. eine reich verzierte innere Schüssel, die in eine einfache äußere eingelegt wurde ... ... Allegorie (s.d.), der bildlichen Darstellung abstrakter Ideen. So wird z.B. die Malerei durch Pinsel und Palette, der Gesang durch eine ...
... gebraucht werden; 2. bewegliche Ausstattungsgegenstände, z.B. Hausgeräte, Geräte in Kirchen , in Küchen u.s.w. ... ... Maschinen und Maschinenteilen erforderlichen Werkzeuge und die zum Betriebe erforderlichen Teile (z.B. Schürhaken, Kohlenschaufeln, Schubkarren bei Dampfkesseln ); die landwirtschaftlichen Geräte, ...
Axinit ( Glasstein, Afterschörl ), vorwiegend Tonerde- Beryll - Eisenoxydul ... ... , 16,33% Al 2 O 3 , 5,61% B 2 O 3 , 2,8% Fe 2 O 3 ...
... sein Wirkungskreis der einer sogenannten Oberbehörde ( Baudirektion ). In der Regel, z.B. bei der in Deutschland üblichen Organisation, werden die Bauämter nach der zurzeit üblichen Spezialisierung des Baufaches gegliedert. Dem Fache der Architektur z.B. teilt man die sogenannten Hochbauämter (meist kurzweg Bauinspektionen genannt) ...
Füllen , diejenige in der Papierfabrikation mit dem sogenannten Ganzzeug ... ... Arbeit , durch die diese Papierfasermasse mit sehr fein gepulverten weißen Materialien, wie z.B. Kaolin , Gips , Schwerspat u.s.w., vermischt wird, ...
... 2 ) ∙ COOH und dem β -Alanin CH 2 ( NH 2 ) ∙ CH 2 ... ... zu Büscheln vereinigten Nadeln und schmeckt süßlich. Das zweite Isomere, aus β -Jod- oder β -Nitropropionsäure erhalten, kristallisiert in rhombischen Prismen. ...
Backen , 1. die verstellbaren Teile eines Werkzeuges, zwischen denen Teile oder Arbeitsstücke durch Klemmen festgehalten werden, z.B. Backen des Schraubstockes , des Feilklobens , der Zange , der Futter bei Drehbänken ; 2. bei Schraubenkluppen die verstellbaren, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro