Abraum , das Deckgebirge (s.d.), das eine Ablagerung nutzbarer Mineralien, z.B. ein Braunkohlenflöz, in dünner Schicht überlagert. Der Abraum muß entfernt werden, damit man die Kohle von der Oberfläche her durch Tagebau (s. Tag ...
Düffel ( Sibirienne ), tuchartiges Wollenzeug, das sich vom Köper - Coating nur durch dickeres Gespinst , feuere Walke und etwas kürzer geschorenes Haar unterscheidet; s. Tuchsorten , Weberei. E. Müller.
Geoden sind nur teilweise ausgefüllte große, rundliche Hohlräume in Gesteinen (z.B. große Blasenräume in Lava ). Sie besitzen im Innern noch einen Rest der ursprünglichen Höhlung, in die das die randliche Ausfüllung bewerkstelligende Mineral mit seinen Kristallenden hineinragt (vgl. ...
Corona , 1. Krone , Kranz; 2 . nach Vitruv Kranzgesims der antiken Säulenordnung , d.i. bekrönendes Traufgesims, bestehend in Hängeplatte mit Oberglied; 3. Kronleuchter . Weinbrenner.
Entern , im allgemeinen aufzeigen, z.B. in die Takelage zur Bedienung der Segel , in den Ausguck u.s.w.; im besonderen das Uebersteigen vom eigenen Schiff oder Boot auf ein feindliches zwecks Wegnahme desselben im Nahkampf. von Niessen.
Blende , flache Mauervertiefung, die verschiedenen Zwecken dienen kann, wie z.B. zur Teilung großer Wandflächen, zur Aufnahme und zum Schütze von Bildwerken farbiger und plastischer Art u.a.m. L. v. Willmann.
Binnen , seemännische Bezeichnung für innen, wie z.B. Binnensteven, Binnenklüver.
Gemach , bewohnbarer Raum, welcher den Begriff von Gemächlichkeit, d.i. Komfort, in sich schließt.
... z + a 14 ω) + b (a 12 x + a 22 y + a ... ... u 2 / a 2 = 2 v/b. b) A' = 0 ; alle ersten Unterdeterminanten ...
... Beschränkungen gebunden. In Deutschland ist I. nach § 16 der Reichsgewerbeordnung zur Errichtung von Anlagen, die durch die ... ... Anlagen« im Wörterbuch des deutschen Verwaltungsrechts von Freiherr v. Stengel, Freiburg i. B. 1890, Bd. 1, S. 597, und (inzwischen teilweise ...
... Absehebenen , wie es nach dem Prinzip verschiedener Instrumente (z.B. Winkeltrommel oder Bussolen ) erforderlich wird; die letzte Anordnung endlich ist ... ... Doppeldiopter, wodurch eine Hin- und Herzielung ermöglicht wird, wie es zuweilen, z.B. an Winkeltrommeln, Diopterlinealen, Astrolabien u.s ...
... ) besteht aus drei Ecken A B C und drei Seiten B C = a , C A = b und A B = c ; es besitzt drei Winkel ... ... , β und γ , wobei α + β + γ = 180°. Außenwinkel ...
... in vielen Pflanzen vorkommender, als Reservestoff fungierender Zellwandbestandteil genannt, der sich z.B. in den Samen von Tropaeolum majus, Phoenix dactylifera findet und aus diesen ... ... , Handbuch der org. Chemie, 3. Aufl., Hamburg und Leipzig 1893, I. Teil, 1, S. 1077; 2, S. 1103 ...
... Stahlklischees finden Verwendung für hohe Druckauflagen, z.B. von Briefmarken in Buchdruck, auch für Tiefdrucke besonderer Art [1], ferner ... ... Mattätzung von dunkler Schrift in Messing . Um schwarze Schrift, z.B. für Türschilder, in Messing zu. ätzen, erzeugt man mit Chromfischleim ...
... : Ist x sin φ y cos φ = p(φ) ... ... φ aus dieser Gleichung und der durch Ableitung erhaltenen x cos φ + y sin φ = p'(φ) die Evolute. Ist n die Ordnung, v die Klasse, i die Zahl der Wendepunkte der ...
Booster , amerikanische Bezeichnung für eine Zusatzmaschine zur Spannungsregelung in den Hauptleitungssträngen elektrischer Starkstromanlagen. In den zu regulierenden Hauptleitungsstrang wird eine kleine Dynamomaschine , z.B. die Lahmeyersche Fernleitungsdynamomaschine eingeschaltet, deren Schenkel - und Ankerwickelung von dem Strom ...
... ) und dem Additionstheorem : cos (a + b) = cos a cos b sin a sin b. Ferner ist sie gerade: cos ( x ) = cos x; sie nimmt den Wert Null an ...
Balsame ( Weichharze ), dickflüssige Gemische von Harzen und ätherischen ... ... harzähnlicher Körper in einer neutralen Substanz, aus der aromatische Stoffe, wie z.B. Zimtsäure, hervorgehen ( Perubalsam ). Sie fließen aus zahlreichen Pflanzen von selbst oder ...
... Bestandteil einer Größe bezeichnet, so z.B. Bogen -, Flächen -, Volumen -, Zeitelement. Anderseits wird der ... ... zur Bezeichnung der Bestimmungsstücke einer Operation oder dergl. gebraucht. So nennt man z.B. die Resultante und das resultierende Achsenmoment einer Kräftereduktion die Reduktionselemente des ...
Boracit , Mineral , wesentlich borsaure Magnesia und Chlormagnesia Mg 7 B 16 O 30 Cl 2 (62,5 B 2 O 3 , 26,9 MgO, 10,0 Cl ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro