Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablöschen

Ablöschen [Lueger-1904]

Ablöschen , rasches Abkühlen glühender Metalle durch Eintauchen in Wasser , um das Abspringen der Oxydschichten herbeizuführen. Die meisten Metalle werden durch dieses Verfahren zugleich hämmerbar und weicher, Eisen dagegen härter. Vergl. a. Löschen des Kalkes .

Lexikoneintrag zu »Ablöschen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 21.
Bandhaken

Bandhaken [Lueger-1904]

Bandhaken , in der Schlosserei, eiserner Haken zum Aufnahme des Bandes (s. Bänder ) an Türen ; Werkzeug der Böttcher, mit dem die Reisen auf die Dauben gezogen werden. S.a. Klammern .

Lexikoneintrag zu »Bandhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 542.
Badestuhl

Badestuhl [Lueger-1904]

Badestuhl , eine leicht transportable, geringen Raum beanspruchende Badeeinrichtung für Warmwasserbäder und ... ... Dampfbadestuhl), vielfach mit Luftdruckduschen versehen, als Sitzwanne mit Zirkulationsbadeofen konstruiert; vgl. D.R.P. Nr. 17147, 21746, 42621 und (Badeschränke) 8057, 11672.

Lexikoneintrag zu »Badestuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 451-452.
Aufrauhen

Aufrauhen [Lueger-1904]

Aufrauhen , Rauhmachen glatter Flächen mittels Stichels, Meißels u. dergl.; s.a. Tuchfabrikation . Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Aufrauhen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 363.
Bossieren

Bossieren [Lueger-1904]

Bossieren oder Spitzen , die Bearbeitung einer Steinfläche aus dem Rohen mit dem Bossiereisen . S. Werksteinbearbeitung . L. v. Willmann.

Lexikoneintrag zu »Bossieren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Einziehen

Einziehen [Lueger-1904]

Einziehen , absetzen, verjüngen, dünner werden lassen, z.B. eine Mauer , Profile u.s.w. – S.a. Blechbearbeitung .

Lexikoneintrag zu »Einziehen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260.

Deziliter [Lueger-1904]

Deziliter , Hohlmaß = 0,1 l.

Lexikoneintrag zu »Deziliter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 732.
Druckstäbe

Druckstäbe [Lueger-1904]

... freie Knicklänge für das Ausknicken in der Tragwandebene l = 0,7 l 1 angenommen werden, wogegen es sich ... ... Fl 2 / J = l 2 / r 2 , unter ... ... = Abstand der äußersten Faser ; die maximale Spannung σ p berechnet sich aus: ...

Lexikoneintrag zu »Druckstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 137-139.
Balkenlage

Balkenlage [Lueger-1904]

... liegender Balken . Man unterscheidet hauptsächlich: a) Deckengebälke , auch Zwischenetagen- oder Geschoßgebälke bezw. Balkenlagen genannt, zwischen ... ... ; FF Stichbalken oder Stiche ; DD und G Gratstiche , in der Vertikalebene der Dachgrate liegend; H Ixenstich ...

Lexikoneintrag zu »Balkenlage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 529-531.
Aberration [1]

Aberration [1] [Lueger-1904]

Aberration ( Abirrung ), a) des Lichts . Die ... ... Trans . 1727 –28. – Comptes rendus 1891, p. 549–555 und p. 1089–1098. – [3] Annales de chimie et de physique, ... ... . XXXI, Mai 1886, und Silliman Journal 34, p. 333–345. – [6] Brief ...

Lexikoneintrag zu »Aberration [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 10-11.
Falzziegel

Falzziegel [Lueger-1904]

... auf der Columbus-Weltausstellung in Chicago, Halle a. S. 1893. – [3] Jüngst, C., Neuere Strangfalzziegel, in Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung 1890, Nr. 2–5, Halle a. S. – [4] Mitteilungen über die Fortschritte der Strangfalzziegelfabrikation ... ... , K., Handbuch der Ziegelfabrikation , Halle a. S. 1900, S. 506 ff. – [ ...

Lexikoneintrag zu »Falzziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 598-599.
Drucklager

Drucklager [Lueger-1904]

... das Lager berechnet sich in Kilogramm zu P = 50 IHP: v, worin IHP die Anzahl indizierter Pferdestärken ... ... Paketfahrt-Aktiengesellschaft, Berlin 1893. – [3] Seaton, A.E., A Manual of Marine Engineering, London 1891. – [4] ...

Lexikoneintrag zu »Drucklager«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 124-125.
Bestickung

Bestickung [Lueger-1904]

Bestickung bezweckt den Schutz der Außenböschung eines Deiches gegen die Angriffe des Wassers . (Vgl. a. Bespreutung .) Sie wird aus einer 1,5–3 cm Harken Lage von Roggen- oder Weizenstroh (das aber nicht geknickt, also kein Maschinenstroh sein ...

Lexikoneintrag zu »Bestickung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 727-728.
Entfernung

Entfernung [Lueger-1904]

... (Vermessungshorizont), allgemein dem Meereshorizont , s.a. Erde, Erdmessung . Ist der Vermessungshorizont (die Berechnungsfläche) eine ... ... verlieht; bei ebenem Vermessungshorizont besteht die Beziehung E = Eα cos α. Die Messung von Entfernungen kann geschehen durch Distanzmesser (s ...

Lexikoneintrag zu »Entfernung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 456-457.
Enveloppen

Enveloppen [Lueger-1904]

Enveloppen . a) In der ebenen analytischen Geometrie ist eine ... ... sich durch Elimination von λ aus f = 0 und ∂f/∂λ ... ... Fläche , deren Gleichung durch Elimination von λ und μ aus f = 0; ...

Lexikoneintrag zu »Enveloppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 471-472.
Acetylzahl

Acetylzahl [Lueger-1904]

Acetylzahl , gestattet die Bestimmung des Hydroxylgehaltes eines Fettes , Fettgemisches oder ... ... . Sie gibt an, wieviel Essigsäure in Form von Acetylgruppen an 1 g acetylierter Fettsäure gebunden ist, ausgedrückt in so viel Milligrammen KOH , als ...

Lexikoneintrag zu »Acetylzahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 61.
Brettdecke

Brettdecke [Lueger-1904]

... verschalt ist. Die Bretter können hierbei a) mit offenen, b) mit durch Fugenlatten verdeckten Fugen ungehobelt verbleiben ... ... d) mit profilierten Fugenleisten eine reiche Ausbildung und Musterung erfahren ( s.a. Stülpen ). 2. Balkendecke, deren Zwischenfüllung in sichtbaren Brettern ...

Lexikoneintrag zu »Brettdecke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 296-297.
Eucalyptus

Eucalyptus [Lueger-1904]

Eucalyptus , zu den myrtenblütigen Gewächsen gehörige Gattung, welche sich namentlich in Neuholland und auf den dazugehörigen Inseln in etwa 160 Arten findet. Eucalyptus globulus L. (Eisenveilchenbaum oder blauer Gummibaum), der von dem südöstlichen Australien und Tasmanien stammt ...

Lexikoneintrag zu »Eucalyptus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 518.
Angelikaöl

Angelikaöl [Lueger-1904]

Angelikaöl ( Oleum Angelicae radicis) wird aus der Wurzel der Engelwurz (Angelica Archangelica L. , Archangelica officinalis Hoffm. ) , einer im nördlichen Europa und Asien heimischen Umbellifere, gewonnen. Es hat den würzigen Geruch der Angelikawurzel und aromatischen, brennenden Geschmack ...

Lexikoneintrag zu »Angelikaöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 195.
Erdmetalle

Erdmetalle [Lueger-1904]

Erdmetalle , die unter dem Namen Aluminium , Beryllium, Cerium, ... ... Zirkonium bekannten Metalle , deren Oxyde zuweilen noch Erden genannt werden (vgl. a. Erden, seltene ). Unter Erden verstand man in früheren Zeiten feuerbeständige ...

Lexikoneintrag zu »Erdmetalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 499.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon