Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alsa-Korke

Alsa-Korke [Lueger-1904]

Alsa-Korke . Die von dem Apothekenbesitzer Sachoritz in Plauen i. V. erfundenen Alsa-Korke werden aus Baumschwämmen hergestellt und gleichen in Form und Konsistenz den echten Korken . Durch kurzes Anfeuchten vor dem Gebrauch werden sie weich und plastisch, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Alsa-Korke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 31.
Einbrennen

Einbrennen [Lueger-1904]

Einbrennen , bei Geschirr - und Riemenledern das Einverleiben hochschmelzender Fette ... ... von Stearin , Paraffin u. dergl.). Das geschmolzene und auf 70–100° C erhitzte Fett wird in einem hocherwärmten Trockenraum auf die erwärmten und mit der Fleischseite ...

Lexikoneintrag zu »Einbrennen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 229.
Fußkrümmer

Fußkrümmer [Lueger-1904]

Fußkrümmer , die Fassonstücke , die bei Rohrleitungen am Uebergange der ... ... eine vertikale Lage erforderlich werden, wie aus nebenstehenden Figuren ersichtlich. Die Verhältnisse von R, D und L sind bei den größeren Röhrengießereien feststehend (vgl. deren ...

Lexikoneintrag zu »Fußkrümmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 224.
Holzzucker

Holzzucker [Lueger-1904]

Holzzucker ( Xylose ), aus Holzgummi und Maiskolben durch Kochen mit verdünnten Säuren entgehende Zuckerart C 5 H 10 O 5 = CH 2 (OH) ∙ [ CH ∙ OH ] 3 ∙ CHO. Der Holzzucker ...

Lexikoneintrag zu »Holzzucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 133.
Amylnitrit

Amylnitrit [Lueger-1904]

Amylnitrit ( Salpetrigsäureamyläther ) C 5 H 11 ∙ ONO , gelbliche Flüssigkeit vom spez. Gew. 0,902 und Siedepunkt 94–96°, erhalten durch Einleiten von Salpetersäuredämpfen in Isoamylalkohol und Destillation , bewirkt bei Einatmung Beklemmungen und Kopfschmerzen. Das Präparat ...

Lexikoneintrag zu »Amylnitrit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 182.
Glyptothek

Glyptothek [Lueger-1904]

... . Der Name stammt von Glyptik, d.i. die Kunst , in Stein zu schneiden oder Steine mit ... ... . Die bekannteste Glyptothek befindet sich in München, erbaut von König Ludwig. I. in den Jahren 1816–30 durch L. v. Klenze . ...

Lexikoneintrag zu »Glyptothek«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 581.
Biliverdin

Biliverdin [Lueger-1904]

Biliverdin (Gallengrün ), ein grüner Gallenfarbstoff (s. Galle ... ... unter dem Einflusse von Säuren oder Alkalien durch Oxydation entsteht, die Zusammensetzung C 16 H 18 N 2 O 4 besitzt und in ...

Lexikoneintrag zu »Biliverdin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 32.
Behensäure

Behensäure [Lueger-1904]

Behensäure , eine der höheren Fettsäuren (s.d.) von der Zusammensetzung C 22 H 44 O 2 die in Nadeln kristallisiert und bei 73° schmilzt. Als Glyzerinester ist sie im Behenöl (s.d., aus dem Samen ...

Lexikoneintrag zu »Behensäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Hammerwerk

Hammerwerk [Lueger-1904]

Hammerwerk , vielfach übliche Bezeichnung für denjenigen Teil eines technischen Betriebs (insbesondere der Eisenhütten ), in dem die Bearbeitung der betreffenden Rohstoffe mit dem Hammer vorgenommen wird. E. Müller-Dresden.

Lexikoneintrag zu »Hammerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 767.
Arbolgummi

Arbolgummi [Lueger-1904]

Arbolgummi , Klebmittel, aus 100 g Weizenstärke, 1 / 2 ... ... Wasser , in dem 10 g Oxalsäure gelöst sind, durch Erhitzen bis 90° C. im Wasserbad, Neutralisieren mit Marmormehl, Filtrieren und Trocknen hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Arbolgummi«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 293.
Fullererde

Fullererde [Lueger-1904]

Fullererde ( Fullers earth ), amerikanische Bezeichnung für Walkerde, d.i. ein Fett aufnehmender Ton ( Bolus ).

Lexikoneintrag zu »Fullererde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 299.
Dampfkessel [3]

Dampfkessel [3] [Lueger-1904]

... des Garbe- Doppelkessels (Fig. 10, S. 121 im Ergbd. I). Ein Bild des Steilrohrkessels der Firma ... ... Beim Hochleistungssteilrohrkessel der Firma Gebr. Wagner in Cannstatt, D.R.P., mit Wasserkammern, nach Fig. 14 soll durch Trennung der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 126-140.
Haftpflicht [1]

Haftpflicht [1] [Lueger-1904]

Haftpflicht . I. Allgemeines. Das Wort Haftpflicht wird vielfach in ganz verschiedenem Sinne angewandt. Irreführend ist, wenn von einer Haftpflicht des Architekten, des Technikers u.s.w. gesprochen wird, z.B. für Konstruktions- oder Rechenfehler u.s.w., die ...

Lexikoneintrag zu »Haftpflicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 748-752.
Holzprüfung

Holzprüfung [Lueger-1904]

... als Beanspruchungen nach b) und c) [9]. Tetmajer fand nach c) größere Bruchlasten als nach b ... ... . 4 mit Spaltflächen A B C radial und tangential zu den Jahresringen, wobei die Kraft P bestimmt wird, die in den Nuten R angreifend zum Auseinanderreißen der ...

Lexikoneintrag zu »Holzprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 119-122.
Benzoesäure

Benzoesäure [Lueger-1904]

Benzoesäure C 7 H 6 O 2 ... ... substituierten Benzoesäuren. Das Benzoylchlorid C 6 H 5 ∙ COCl entsteht durch Destillation ... ... gewinnen, und es sind mehrere Verfahren dafür angegeben worden. Nach P. und E. Depoully [7] kann man Benzoesäure durch Erhitzen von ...

Lexikoneintrag zu »Benzoesäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 688-689.
Benzaldehyd

Benzaldehyd [Lueger-1904]

... Cuminol , Para -Isopropylbenzaldehyd C 6 H 4 ( C 3 H 7 ) ... ... 2205. – [2] Friedländer, P., und Göhring, C.F., Berichte der deutschen ehem. Gesellschaft, Bd. 16, S. 1833. – [3] D.R.P. Nr. 20909. – [4] Espenschied, D.P ...

Lexikoneintrag zu »Benzaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 685-687.
Acetaldehyd

Acetaldehyd [Lueger-1904]

... dem spez. Gew. 0,998 bei 15° C, die in einer Kältemischung seit wird, bei 10,5° wieder schmilzt und in Wasser ziemlich löslich ist. Er hat die Molekulargröße (C 2 H 4 O) 3 , zeigt aber ... ... polymere Form , der ebenfalls die Molekulargröße (C 2 F 4 O) 3 zuzukommen ...

Lexikoneintrag zu »Acetaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 52-53.
Drachenblut

Drachenblut [Lueger-1904]

... das ein Gemisch des Benzoesäuredracoresinotannolesters C 6 H 5 COO C 8 H 9 O ... ... H 9 O darstellt, ferner aus Dracoalban (C 20 H 40 O 4 ) , Dracoresen (C 26 H 44 O ...

Lexikoneintrag zu »Drachenblut«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 14-15.
Aepfelsäure

Aepfelsäure [Lueger-1904]

... entstehen neben Wasser zwei isomere ungesättigte zweibasische Säuren von der Zusammensetzung C 1 H 4 O 4 , die Fumar- und ... ... 't Hoff, Dix années dans l'histoire d'une théorie, Rotterdam 1887, p. 47; Bremer, Ber. d. deutsch. ehem. Gesellsch ...

Lexikoneintrag zu »Aepfelsäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 80.
Goniometrie

Goniometrie [Lueger-1904]

... ein rechter Winkel = π /2, ein flacher = π, ein voller = 2 π) . – Jede ... ... B 3 ... die Bernoullischen , E 0 E 2 E 4 ... die ...

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596-598.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon