... bürgerliche Tag eines bestimmten Ortes beginnt, d.h. der Datumwechsel tritt ein zur Zeit der mittleren Mitternacht des Orts ... ... an dann weitergezählt wurde [1], so daß die Datumgrenze auf etwa 15° n. Br. den scharfen Ausbug nach Westen machte, der die Philippinen, Karolinen ...
Blitz , elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis 103 m Länge ), hervorgerufen durch Spannungsunterschiede in der Atmosphäre . J.H. Winkler in Leipzig, 1746, vermutete zuerst elektrische Ursache. Franklin stellte ihn experimentell ...
... bezwecken, die Bewegungsrichtung des Läufers abzulenken, d.h. sie zu leiten. Eine besondere Gattung derselben bilden die Fußblöcke ( ... ... Trosse in die Blockscheibe einlegen kann (Fig. 3 ). Radblöcke, d.h. Blöcke mit großer, radförmiger Scheibe , werden beim ... ... Bemastung und Takelung der Schiffe, Berlin 1902. T. Schwarz. Fig. 1. ...
... O; der Borocalcit CaB 4 O 7 ∙ 2 H 2 O, der Boronatrocalcit Na 6 B 6 O 11 ∙ 9 H 2 O + 2 Ca 2 B 6 O 11 ∙ 9 H 2 O und der Boracit ...
... die Mathematik gründen, der sie als Zweig angehört. Die schon erwähnten N Axiome sind Sätze der physikalischen Mechanik . Sie sind in neuerer ... ... Bestimmung der Masse unabhängig von der Kraft . Literatur: Mach, E., Die Mechanik in ihrer Entwicklung, Leipzig 1889, 2 ...
... Atmosphärische Elektrizität , Braunschweig 1909. [5] E. Pockels, Weitere Beobachtungen über die magnetisierende Wirkung von Blitzentladungen. Physikal. ... ... Blitze . Meteorol. Zeitschr. 1912, 29 , 433. [7] E. Pickering, Astrophys. Journal 1901, 14 , 367. ... ... Magazine 1911 (6) 21 , 630. R. Ambronn.
Binge (auch Pinge ) oder Tagebruch , eine trichterförmige, wohl ... ... Zusammenbrechen bergmännischer Baue entstanden ist. Beim Gangbergbau finden sich gewöhnlich Bingenzüge , d.h. eine Anzahl von Bingen in der Richtung des Ausstreichens der Gänge ; ...
... 0,2 d + 10 mm gesetzt werden; die Höhe h = 0,8 b größer als bei den Keilen ; die ... ... passend in der auf einer Langlochbohrmaschine (auf die Tiefe 1 / 2 h ) gefrästen Nut der Welle; scharfkantig abgesetzte Enden würden die ...
... Di) 2 SiO 4 + H 2 O (wenn frei von Lanthan und Didym 73,47% CeO, 20,41% SiO 2 , 6,12% H 2 O, etwa 8% des CeO sind durch Lanthan ...
Argon , chemisches Element A , Atomgewicht 40, von ... ... 1894 entdeckt. Farb- und geruchloses Gas; spez. Gew. 19,957 ( H = 1). Mit kochendem Sauerstoff abgekühlt und unter 50,6 Atm. ...
Binom heißt ein aus zwei durch Addition oder Subtraktion verbundenen Gliedern begehender Ausdruck, dessen Glieder selbst nur durch Multiplikation , Division , Potenzierung und Wurzelausziehung gebildet sind, z.B. a + b, cd 3 √e/f.
... Diphenyl ( C 6 H 5 ) 2 und Diphenylbenzol C 6 H 4 ( C 6 H 5 ) 2 anzunehmen hat, bei der Einwirkung von Chlor ... ... des Benzols ist die trockene Destillation aller nur CO 2 H -Seitenketten enthaltenden Benzolkarbonsäuren. ...
Farben , keramische . Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem ... ... Wasser , Al 2 O 3 2 SiO 2 2 H 2 O, nimmt im Feuer eine reinweiße Farbe an, wobei ...
... , P (2) ..., P (i) ..., P (n) sein; sie ist dann die Schlußlinie eines ... ... , BB' = SB∙dϑ und wenn ψ, ψ' die Winkel sind, die ... ... dargestellt. Hierin sind P und cos η als Funktionen von s auszudrücken. ...
... SO 4 ) 2 + 12 H 2 O. Beide Produkte haben aber wesentlich an Bedeutung verloren ... ... der Formel Al 2 ( SO 4 ) 3 + 18 H 2 O entsprechende, unter dem Namen konzentrierter Alaun ...
... Diazobenzols, z.B. C 6 H 5 ∙ N = N ∙ Cl Diazobenzolchlorid; wirkt dagegen die salpetrige Säure ... ... Lösung , so entsteht Diazoamidobenzol C 6 H 5 ∙ N = N ∙ NH∙C 6 H ...
... genannt wird. Zwischen φ und ψ besteht die Beziehung tg ψ = (1 e 2 ) tg φ oder = ... ... a und b die Halbachsen und e die Exzentrizität der Meridianellipse bedeuten. Wird die ...
... Bemerkenswert sind seine Kondensationsprodukte Mesityloxyd C 6 H 10 O und Phoron C 9 H 14 O , die durch gasförmige Salzsäure entstehen. ... ... liefert das Aceton das Mesitylen = Trimethylbenzol C 9 H 12 . Anwendung: Ein ausgezeichnetes Lösungsmittel für ...
... Bewegung genannt. Die mit der Geraden p zusammenliegende Gerade p , die mit dem bewegten ... ... Körper , Σ eine Regelfläche Π , und die Lagen p aller dieser Momentanachsen ... ... ist, dann sind die Axoide P, Π einschalige Rotationshyperboloide mit den Achsen s, σ ...
... Grenzkohlenwasserstoffe oder Paraffine von der allgemeinen Formel C n H 2n+2. Vorkommen : Aethan findet sich in der ... ... es im zerstreuten Tageslicht Chloräthan, C 2 H 5 Cl , mit überschüssigem Chlor höher chlorierte Produkte . ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro