... Pyrmont, Reiboldsgrün, Reinerz, Spaa, Sieben u.s.w.; Schwefelschlammbäder: Acqui, Aix-les-bains, Kemmern ... ... Hapsal, Hellevisk, Marstrand, Oesel, Sande -Fjord, Sewastopol u.s.w. Vgl. a. den Bäderalmanach [9]. Abgesehen von ... ... . 15, S. 734 ff. [59] Alsop, R.O., Public Baths and Wash Houses, London 1894. ...
Arm , in der Technik in sehr verschiedener Bedeutung gebrauchte Bezeichnung, z.B. Arme der Säge, die Hölzer, zwischen die das Sägeblatt gespannt ist; Arm eines Ankers , Arm eines Hebels , einer Wage u.s.w. Dalchow.
... (sein, doppeltem, stumpffein, halbfett, fett, fett und sein u.s.w.). Die Kegelstärke (Dicke) schwankt zwischen 224 typographischen ... ... geschnittener Stücke oder das Verbiegen der teuern Messinglinien bei Bogensatz u.s.w. vermeiden will. A.W. Unger.
... bezeichnet damit nur die verzierten Schlüssel , Keile , Festhaltungen u.s.w. für diese Zugstangen , die bestimmt sind, den ... ... , wie z.B. bei Türmen , hohen Schornsteinen u.s.w., empfiehlt es sich, nicht nur je zwei gegenüberliegende ...
... Melaphyren , Porphyriten , Pechsteinen , Basalten , Andeuten u.s.w.) nach der Auskristallisierung der Gemengteile zwischen diesen die Ecken ... ... ) oder gehen in natürliche Gläser über ( Obsidian u.s.w.). Sie ist selten ganz rein und farblos, meist getrübt ...
... die über eine Fläche gelegten Dielen , Platten u.s.w., wenn sie lose aber ohne erhebliche Stoßfugen aneinander ... ... dient entweder als Bahn (auf Gerüsten , Brücken u.s.w.) oder als Schutzdecke während der Bauausführung für darunterliegende empfindliche ...
Balje , an Bord der Schiffe, ein größeres Holzgefäß von der Form einer halben Tonne , meist zur Aufnahme von Waschwasser, der Lotleine u.s.w. bestimmt.
Asche , in der älteren Chemie Bezeichnung für Metalloxyd, z.B. Kupferoxyd = Kupferasche u.s.w.
... Aetzprozesses. Eisenchloridätzbäder verwendet man zur Herstellung von Heliogravüren , Kupferautotypien u.s.w. Für Stahl verwendet man Salpetersäure , häufig ... ... von Weingeist, Holzessig , Quecksilber -, Silber -, Wismutsalzen u.s.w. Elsner empfiehlt ein Gemisch ... ... in ein Kupfervitriolbad, Zink in Chlorzinklösung u.s.w.) als Elektrode als ...
Arbeit einer Kraft K heißt das Produkt aus ... ... Angriffspunkt sich in der Richtung von K bewegt, die Kraft K verbraucht Arbeit ( A ... ... die Figur) ist gleich der Komponente von P in der Richtung r multipliziert mit der ...
Aetzen des Holzes wird ausgeführt, indem man das Holz mit oder ohne Deckung durch Wachs , Paraffin u.s.w., so daß beliebige Flecke oder Zeichnungen gemacht werden, in konzentrierte ...
Ballon , in der Baumwollspinnerei (s.d.); in der Chemie mehr oder minder kugelförmiges Gefäß , meist aus Glas , sogenannte Korbflasche, zur Aufbewahrung bezw. zum Versand gewisser Chemikalien ( Schwefelsäure , Salpetersäure u.s.w.). Bujard.
Barile , in Italien, Amerika u.s.w. Hohlmaß für Wein, Mehl u.s.w. von schwankendem (331401) Inhalt . Für Mehl 1 Barile = 196 engl. Pfund = 87,9 kg. Jetzt als Weinmaß ( ...
Aufguß ( Infusum ), Auszug aus vegetabilischen Substanzen, durch Uebergießen mit heißem Wasser gewonnen. Bei gußeisernen Röhren u.s.w. derjenige (gewöhnlich blasige) oberste Teil des Gußkörpers, der beim Gießen zugegeben ...
Bauriß ( Werkriß ), der zum unmittelbaren Gebrauche für die Bauführer bezw. Unternehmer, Handwerker u.s.w. bestimmte, gewöhnlich in größerem Maßstabe ausgeführte Bauplan (s.d.).
Benzol wird neuerdings vielfach als Ersatz für Benzin zum Betrieb von Motoren ( Automobilen u.s.w.) verwendet.
Bauart , Bezeichnung für den Charakter von Bauwerken in bezug auf ihre Konstruktion; so spricht man von leichter oder solider Bauart u.s.w.
Bahnen , s.v.w. Fahrbarmachen eines durch Schnee verlegten Weges u.s.w.
... oder Kalktuff , Sprudelstein , Kieselsinter , Eisenocker u.s.w. [2]. 2. ... ... , die Ablagerungen der Flußdelta als Sandbänke und Barren u.s.w. Vielfach gehen hierbei auch chemische Absätze vor sich, indem ... ... Kalk , Kreide , Mergel u.s.w. erzeugt. Auf Diatomeen werden viele Absätze des Süßwassers in ...
Auflauf ( Laufgerüst, Laufbrücke , Fahrbrücke, Pritsche ), Gerüst zur Aufbringung von Baumaterialien , wenn geeignetere Hilfsmittel ( Winden u.s.w.) nicht zur Verfügung stehen. An hintereinander in angemessenen Entfernungen aufgestellten, stetig ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro