Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zuppinger-Rad

Zuppinger-Rad [Lueger-1904]

Zuppinger-Rad , s. Wassermotoren , S. 856.

Lexikoneintrag zu »Zuppinger-Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1040.
Zwischenstück

Zwischenstück [Lueger-1904]

Zwischenstück , s. Obergestänge und Tiefbohren .

Lexikoneintrag zu »Zwischenstück«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1044.
Zylindermange

Zylindermange [Lueger-1904]

Zylindermange , s. Kalander , Mange .

Lexikoneintrag zu »Zylindermange«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045.
Zugdiagonalen

Zugdiagonalen [Lueger-1904]

Zugdiagonalen , s. Gegendiagonalen , Bd. 4, S. 341.

Lexikoneintrag zu »Zugdiagonalen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1021.
Zylinderbälge

Zylinderbälge [Lueger-1904]

Zylinderbälge , s. Blasebälge .

Lexikoneintrag zu »Zylinderbälge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045.
Zwiebelmarmor

Zwiebelmarmor [Lueger-1904]

Zwiebelmarmor , s. Cipollin .

Lexikoneintrag zu »Zwiebelmarmor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Zwangschienen

Zwangschienen [Lueger-1904]

Zwangschienen , s. Radlenker .

Lexikoneintrag zu »Zwangschienen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1043.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

... der Stahlmagnete nur kleine Wirkungen. Es läßt sich aber eine Verstärkung der elektromotorischen Kraft der ... ... daß ihre Isolation schadhaft wird, ohne daß sich dies durch eine zu starke ... ... nur schwer berechnen, erfahrungsgemäß sind sie aber fast ebenso groß wie die Hysteresisverluste; es ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Zugelastizität

Zugelastizität [Lueger-1904]

... Länge d x konstant (Fig. 8 ), dann gilt nach 1. für diese Länge : ... ... S. 855 (s.a. 1902, S. 1512, 1840; 1903, S. 1014). – [22] Martens, Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Zugelastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1021-1025.
Elektrodynamik

Elektrodynamik [Lueger-1904]

... wodurch die Spirale etwas kürzer wird. Hierdurch wird das untere Ende derselben aus dem Quecksilber ... ... der ebenfalls von einem Strom durchflossen wird, und zwar möge in beiden der Strom in der ... ... daher de parallel zu sich selbst fortbewegen, so wird es dies in der Richtung von ...

Lexikoneintrag zu »Elektrodynamik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 414-416.
Radikaltheorie

Radikaltheorie [Lueger-1904]

... lediglich ein hypothetisches ist. Scheinbar wurden zwar Radikale isoliert; man fand aber, daß diese nicht die ... ... als Wissenschaft war die Radikaltheorie von großer Bedeutung, und wenn auch beim Fortschreiten der organischen chemischen Wissenschaft mit Hilfe ... ... ebenfalls wie die Elemente ; je nachdem sie eine, zwei oder drei u.s.w. freier Affinitäten enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Radikaltheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 343-344.
Zinkhochätzung

Zinkhochätzung [Lueger-1904]

... Zwischenräume zwischen den einzelnen Druckelementen sind viel breiter und tiefer. Zuerst wird die Anätzung , die ... ... Die Zinkätzung ( Chemigraphie , Zinkotypie ), 3. Aufl., Wien 1907, Toifel, Handbuch der Chemigraphie , 2. Aufl., Wien 1896; Mörch, Handbuch der Chemigraphie ; Düsseldorf ...

Lexikoneintrag zu »Zinkhochätzung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1000-1001.
Zollbehandlung [1]

Zollbehandlung [1] [Lueger-1904]

... auf dem Grenzeingangsbahnhof untersucht und verzollt, oder sie gehen unter Raum- oder Kolloverschluß nach dem Inlandsbahnhof, auf dem sie zur endgültigen ... ... oder Weitersendung unter Zollverschluß gelangen, bezw. nach einer zollfreien Niederlage, oder endlich, wenn sie ... ... Orte des Inlandes, an dem sich eine Gepäckzollabfertigungsstelle befindet, oder darüber hinaus bestimmt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Zollbehandlung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1009.
Beaufort-Skala [3]

Beaufort-Skala [3] [Lueger-1904]

... , und deshalb die Windschätzung allgemein zu hoch wird, und ferner, weil über dem Lande die Windgeschwindigkeit allgemein mit ... ... der einfachen m/Sek. eingeführt. Windgeschwindigkeiten oder Windwege können aber nicht ohne weiteres mit Winddrucken oder Windstärken verglichen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort-Skala [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 81-82.
Flußschiffahrt [2]

Flußschiffahrt [2] [Lueger-1904]

... erfahren. Der deutsche Binnenschiffahrtsverkehr hat von 1875 bis 1900 von 1763 Millionen Tonnenkilometer auf 9348, d.h. im Verhältnis ... ... . Der Massengüterverkehr auf dem Wasserwege wird jedoch erst für Strecken über 50 km vorteilhaft. Als ... ... Die deutsche Binnenschiffahrt von 1888 bis 1913, Schiffbau 1913, Nr. 19, 20, ...

Lexikoneintrag zu »Flußschiffahrt [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 292.
Spiegelsextant [2]

Spiegelsextant [2] [Lueger-1904]

Spiegelsextant . – Dieses zuerst 1731 von Hadley ausgeführte Instrument ... ... Das in A (s. Fig. 1 ) befindliche Auge blickt über das ebene Spiegelchen B hinweg nach dem fernen Punkte L. ... ... 1 ist nun offenbar = 2 (γ – β) , wenn L 1 ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelsextant [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 740-741.
Phänakistoskop

Phänakistoskop [Lueger-1904]

... Phantoskop, stroboskopische Scheibe , Wunderscheibe ), ein im Jahr 1832 von Stampfer in Wien erfundener Apparat, durch den dem Auge rasch aufeinander folgende Bilder ... ... Bewegung begriffenen Gegenstandes. Ein gegenüberstehender Spiegel zeigt dann dem Auge in kurzen Lichteindrücken die sich ...

Lexikoneintrag zu »Phänakistoskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 104.
Néville-Träger

Néville-Träger [Lueger-1904]

... dem belgischen Ingenieur Néville benanntes und zuerst 1846 bei der Brücke über die Sambre in der ... ... Literatur: [1] Försters Bauztg. 1848. – [2] Civilingenieur 1862 – [3] Heinzerling, ... ... Winkler, Die Gitterträger und Lager gerader Träger , Wien 1875. Melan. ...

Lexikoneintrag zu »Néville-Träger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 609.
Zwirn, Zwirnen

Zwirn, Zwirnen [Lueger-1904]

... gestreckt werden darf [1]. Nach Anzahl (zwei bis acht) der mehr oder weniger fest zusammengedrehten Fäden heißt der ... ... Fäden . Mit Stärke appretierter, aus zwei, drei oder vier Fäden zusammengedrehter Nähzwirn heißt Eisengarn ...

Lexikoneintrag zu »Zwirn, Zwirnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1044.
Zylinderprisma

Zylinderprisma [Lueger-1904]

Zylinderprisma wird zuweilen das auch als Prismenlupe zu bezeichnende ... ... Prisma dadurch, daß an diesem die eine Kathetenfläche durch eine Zylinderfläche ersetzt ist, deren Achse ... ... gewährt das Zylinderprisma dabei zugleich noch eine Vergrößerung des Bildes . Es wird bei manchen geodätischen Instrumenten ...

Lexikoneintrag zu »Zylinderprisma«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1045-1046.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon